• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 29, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Zum Tod von Ludwig Fels: ‚EIN UNDING DER LIEBE‘- DER HOCHAKTUELLE ROMAN ÜBER EINEN OHNMÄCHTIG GEMACHTEN VERLIERER (Buchbesprechung, erstveröffentlicht 2018)

Marianne Bäumler Von Marianne Bäumler
13. Januar 2021
Buchtitel (Ausschnitt)

Und trotzdem: „Alles nicht tödlich“. Georg Bleistein, der 27- jährige Küchenhelfer in einem Schnellrestaurant überlebt, als das „Angstschwein“, unbeholfen und abstoßend; sein Fett als Schutz-Panzer funktioniert nicht, macht ihn dünnhäutiger, wird zur Barriere: Kein Mensch will etwas von ihm wissen.

Für die Leser*innen  von Ludwig Fels‘ wunderbarem Roman aus dem Jahr 1981 wird dieser Georg Bleistein im Lauf der Lektüre zum Kristallisationspunkt auch des heutigen Wohlstands-Elends in der vergrößerten Bundesrepublik Deutschland. Realistische Details aus der Umwelt dieses Riesenbabys erweisen sich als erdrückende Indizien für den Befund eines gesellschaftlichen Verfalls. Z.B.: Das spärlich enge Wohnen im mühsam ersparten Reihenhaus in zersiedelt-kleinstädtischer Umgebung, in der sich – unheil und trost-los – das Leben abspielen soll.

Der anstrengenden Plackerei in der Küche des Fressbetriebs kann Georg kaum Widerstand entgegensetzen. Wie er die alltägliche Öde am Arbeitsplatz über sich ergehen lässt,  muss er auch seine Rolle als Sündenbock ertragen, bietet er als „Specksau“ Ventil für den aufgestauten Frust der Anderen,  denen es ähnlich beschissen geht, deren routinierte Skrupellosigkeit ihnen aber zumindest ein vermeintlich angenehmeres Überleben sichert.

“Wenn du dich wegen deiner Seele krankschreiben lassen könntest, dachte er oft, würdest du lebenslänglich Invaliden-Rente beziehen.“ So träumt sich der unansehnliche „Fettkloß“ vom tristen Alltag weg,  entschädigt sich durch  „…bewegungsunfähig fressen“, einem aggressiven Schlingen. Dass seinen Hunger nach Liebe nicht stillt, ihn immer betäubt.

Einen weiteren Ersatz bietet der Alkohol: „Georg stürmte in die Küche, um sich ein Bier hineinzujagen, in einem trügerischen Nebel fortzuschwimmen.“ Schließlich trinkt auch seine Großmutter, die ihn mit seiner Tante lebenslänglich von der Außenwelt abzuschirmen bemüht war. täglich „gegen das inwendige Frieren“ an.

Angesichts des grellen Konsumüberangebots im Supermarkt- von Fels atmosphärisch ungeheuerlich genau wiedergegeben – wirkt im Kontrast dazu die graue Ausweglosigkeit des übersättigten Brockens Georg umso fataler, wird doch das notorische Glücksversprechen all der käuflichen Gegenstände eindeutig ad absurdum geführt.

In Georgs Tag- und Nachtträumen spuken ihm vor allem Frauen in mal kitschig verzerrten, mal aggressiv aufgeladenen Situationen durch seine isolierte, unerfahrene Seele. Seine Sehnsucht ist schon immer verfälscht,  speist ihre Sprache aus zweiter Hand. Nach dem Muster romanhafter Anmache im „Bravo“-Stil sucht Georg krampfhaft Kontakt zur Kassiererin Erika:  „Die zeitgemäßen Gesten misslangen ihm gründlich, der gelangweilten Lässigkeit, die er so oft im Fernseher besichtigt hatte, der bedeutungsschwangeren Bewegungen wurde er einfach nicht Herr.“

Wie Fels die äußerst peinliche Begegnung des Mädchens mit den bösartig lauernden alten Frauen im eng muffigen Wohnzimmer zuspitzt. ist in ambivalenter Wiedererkennungslust zu genießen: es erinnert an das Schlimmste. was man selbst in ähnlichen Situationen für sich befürchtet haben dürfte.

Georgs Ausbruchsversuche missglücken. Er empört sich in destruktiver Wut. Und:  „…Er hatte Heimweh nach einer Zukunft.“ „Doch die Verhältnisse. sie sind nicht so.“, wusste Bertolt Brecht schon 1928.  Georgs  Wünsche, seine Taten bleiben aussichtslos. Die Perspektive des Georg Bleistein konfrontiert Ludwig Fels mit seinem realistisch nüchternen Blick auf die Welt,  und so wird deutlich: Diese beiden Sichten sind nie deckungsgleich. Die Welt. wie sie ist  –  zubetoniert in sämtlichen Bereichen kann so das Bedürfnis nach Liebe und Zugehörig-Sein gar nicht einlösen. Erst recht ein Mensch mit so denkbar miesen biographischen Voraussetzungen muss durch die Zumutungen dieses „Modell Deutschland“ an Leib und Seele verwahrlosen.

„…Jeder schob ihn ab. Niemandem war er geheuer. Keiner wollte ihn haben. Er musste sich aufdrängen. anklammern.“

Dennoch – Georg Bleistein findet nirgends Halt. Auch die verzweifelte Hoffnung auf seine Mutter kann sich nur als illusionäres Hirngespinst herausstellen. Er trifft auf sie als kaputte Gelegenheitsprostituierte. Die -resigniert und alkoholabhängig – sich durch die Hilflosigkeit ihres Sohnes nur belästigt fühlt, und  ihn, das Trampel, das ihren falschen Frieden nur stört, schließlich der Straße aussetzt.

Dieser Roman befasst sich stellvertretend mit den Entbehrungen eines Unikums, das hier vor allem Außenseiter-Züge trägt. Gleichzeitig stellt Fels ein Hilfsarbeiter-Dasein so schonungslos brutal dar, wie es keiner wissen will. und wie es doch so vielen ergeht – tagein. tagaus. Georg. der Versager auf ganzer Linie,  erscheint als Figur so monströs zerdehnt. dass die privilegierten  gebildeten Leser*innen sich zunächst aus sicherer Distanz auf das Gefühl der Schwäche, der traurigen dumpfen Ohnmacht einlassen können. Manchmal allerdings vergisst man Georgs äußere Unförmigkeit, gerät sie in den Hintergrund, weil auch jene innere Verlorenheit einem sporadisch als anthropologische Konstante nicht unbekannt vorkommt.

Mit diesem Roman erwies sich Ludwig Fels als beredter Sprecher der Ausgestoßenen, der alltäglichen Verlierer, weil er sich glaubwürdig hineinversetzen konnte in die – allerdings unfreiwillige – Abweichung von menschenverachtenden Leistungsnormen. So bringt er  – wie damals in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts  Alfred Döblin mit „Berlin Alexanderplatz“  – das Elend „der Erniedrigten und Beleidigten“ zur Sprache, dessen leidvoller Wahrnehmung – weil es sich so ekelhaft und verstörend äußert – sich ansonsten die meisten „Besserverdiener“ auch heutzutage lieber  diffamierend zu entziehen suchen.

Ludwig Fels:  Ein Unding der Liebe. Verlag: Ars Vivendi, Gebundenes Buch, 255 Seiten, 17,99 €

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AußenseiterGerechtigkeitGesellschaftGesellschaftlicher VerfallLudwig FelsRandgruppenVerzweiflung
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Joke Frerichs bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht
  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schuh über Bananenschale, Symbolbild für "Ausrutschgefahr"

Liz Mohn Stiftung: Wir unterstützen „Sicherheitsdialog Deutschland“ weder finanziell noch auf andere Weise

28. Mai 2025
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

28. Mai 2025
Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

26. Mai 2025
Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.