• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Wie umgehen mit Protesten an Universitäten und Antisemitismus bei jungen Menschen?

Interview mit Professor Meron Mendel

Gunther Hartwig Von Gunther Hartwig
18. Juni 2024
Studentenproteste Pro Palästina

Frage: Antisemitische Einstellungen sind seit Jahrzehnten in der deutschen Bevölkerung verbreitet. Das wissen wir nicht zuletzt aus den Langzeitstudien der Bielefelder Extremismus-Forscher Heitmeyer und Zick. Was hat sich nach dem 7. Oktober 2023 verändert – allein die Zahl der Vorfälle oder auch die Qualität und Struktur des Antisemitismus in Deutschland?

Mendel: Studien und Statistiken sind eindeutig: Der klassische Antisemitismus in Deutschland ist seit langem stabil hoch, und der israelbezogene Antisemitismus steigt. Die aktuellen Vorurteile beziehen sich konkret auf den Konflikt im Nahen Osten und werden durch die Ereignisse dort angeheizt – wie übrigens auch schon bei vorherigen Eskalationsrunden zwischen Israel und den Palästinensern. Aber seit dem 7. Oktober ist der Anstieg antisemitischer Vorfälle viel stärker als früher. Die Zahl der Vorfälle in den letzten drei Monaten des Jahres 2023 war genauso groß wie in den neun Monaten zuvor.

Frage: Sehen Sie neue Allianzen oder Überschneidungen zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus?

Mendel: Wenn man die Proteste an den Universitäten betrachtet, sieht man mindestens Verbindungen zwischen linkem und islamistischem Antisemitismus. Das ist erstaunlich, weil die Lebensstile der Menschen aus diesen beiden Lagern sehr unterschiedlich sind. Bei Islamisten gibt es Frauenfeindlichkeit, Sexismus, Homosexuellenfeindlichkeit, was von der progressiven Linken keinesfalls  geteilt wird. Aber sie teilen den Hass auf Israel.

Frage: Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer nennt die Proteste an den Universitäten „sehr ernst zu nehmen“, weil hier „der Kern der Legitimation des jüdischen Staates infrage gestellt wird“. Ist es wirklich so dramatisch?

Mendel: Wenn man die Anzahl der Protestierenden zum Maßstab nimmt, also 100 oder 150 Menschen auf dem einzelnen Campus, dann erscheint das zunächst nicht so dramatisch im Vergleich zu den Massendemonstrationen von 1968 oder gegen den Vietnam-Krieg. Das ist eher eine kleine Minderheit. Aber wenn man mit den Protestierenden redet, wie ich es in Frankfurt getan habe, dann wird schnell klar, es geht ihnen nicht nur um die Beendigung des Krieges in Gaza oder um eine dauerhafte Lösung des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern. Unter den Protestierenden herrscht ein Konsens darüber, Israel in seiner Existenz seit 1948 als illegitimen Fremdkörper in Nahost zu betrachten. Israel wird als Kolonialstaat bezeichnet, und die Parole „From the River to the Sea“ heißt nichts anderes als: Hier soll es nur Palästina geben, für Israel als Staat bleibt da kein Platz. Das ist traurig, denn wir brauchen in dieser Situation friedliche Proteste, keinen extremen Nationalismus.

Frage: Mit den Protestierenden haben sich zahlreiche Professoren und Dozenten solidarisiert. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Meinungs- und Versammlungsfreiheit auf der einen, Volksverhetzung auf der anderen Seite?

Mendel: Man muss vorher definieren, wie man den Campus versteht, und ich sage das als Hochschulprofessor. In den letzten Jahren gab es viele Diskussionen darüber, welche Meinungen auf dem Campus öffentlich geäußert werden dürfen. Man hat immer auf das Prinzip hingewiesen, dass die betroffenen Minderheiten die Deutungshoheit darüber haben, was als rassistisch, homophob oder muslimfeindlich gilt. Aber wer Vorträge absagt, um Schwarze oder muslimische Studierende nicht zu verletzen,  darf keine Ausnahme machen, wenn jüdische Studierende die Proteste als Antisemitismus wahrnehmen. . Wir müssen dringend darüber sprechen, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit auf dem Campus verlaufen. Ich glaube, dass es nicht das einzige Kriterium sein sollte, was die von der einen oder anderen Diskriminierungsform Betroffenen subjektiv empfinden. Hier müssen objektive Kriterien angelegt werden, zum Beispiel der Aufruf zur Gewalt oder Vandalismus auf dem Campus.

Frage: Reicht es im Kampf gegen den Antisemitismus aus, Wissen und Informationen besonders  unter jungen Menschen zu verbreiten, etwa durch einen obligatorischen KZ-Besuch für Schulklassen?

Mendel: Es gibt keinen empirischen Beleg dafür, dass der Besuch eines KZ gegen Antisemitismus immunisiert oder zu einem besseren Verständnis des Nahost-Konflikts führt. Ich sehe aber großen Nachholbedarf beim Wissen über die Geschichte des Nahen Ostens, auch unter meinen Studierenden. Da sind allenfalls rudimentäre Kenntnisse vorhanden. Diese Generation informiert sich hauptsächlich durch Videos und Bilder auf TikTok und Instagram. . Es entsteht eine gefährliche Mischung aus Halbwissen und Emotionalisierung, die uns da begegnet. Was die Aufklärung über den Nahost-Konflikt betrifft, versagt unser Schulsystem. Viele Lehrer scheuen das Thema, weil sie selbst uninformiert sind oder weil sie fürchten, dass Schüler widersprechen oder emotional reagieren. Aber genau deswegen sollten Lehrkräfte umso mehr diesen Elefanten im Raum ansprechen und in der Schule fundiert über den Nahostkonflikt aufklären

Frage: Gibt es nicht auch Menschen, mit denen ein Gespräch über antisemitische Vorurteile gar nicht möglich ist?

Mendel: Die gibt es sicher. Aber die Frage bleibt: Woher rühren diese Voreingenommenheit und Verblendung? Da spielen bei der mit TikTok und Youtube aufgewachsenen Generation die von den Sozialen Medien vermittelten Bilder eine entscheidende Rolle. Deshalb müssen wir die Herausforderung annehmen und jungen Menschen vermitteln, worüber eigentlich zwischen Israelis und Palästinensern seit hundert Jahren gestritten wird.

Frage: Sie selbst leben mit Ihrer Frau vor, wie eine friedliche muslimisch-jüdische Kohabitation funktionieren kann. Was lernen wir daraus für das große Ganze?

Mendel (lacht): Das kann man schwer von einer persönlichen Paarbeziehung auf die realen Konfliktpunkte zwischen Israelis und Palästinensern übertragen. In unserem Alltag geht es nicht um Territorien, Wasserversorgung oder heilige Orte, sondern erst einmal um banale Fragen: Wer spült das Geschirr und wer bringt die Kinder ins Bett? Aber im Ernst: Ein Großteil des Konflikts vor Ort rührt daher, dass sich Israelis und Palästinenser kaum persönlich begegnen, nicht in der Kita, nicht in der Schule. Im besten Fall treffen sie sich an der Uni, das ist viel zu spät. Persönlicher Kontakt bleibt das zuverlässigste Gegenmittel gegen Vorurteile, nur so lernt man die andere Perspektive kennen. Das wirkt sich am Ende auch auf politische Einstellungen aus und schafft gegenseitiges Vertrauen zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen.

 

Erstveröffentlicht am 14.6.2024 in MOZ

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Wussten Sie eigentlich, dass die AFD in Brandenburg den Verfassungsschutz auflösen will?

Nächster Beitrag

Das Haushaltsloch ist finanzierbar

Nächster Beitrag
Sparen

Das Haushaltsloch ist finanzierbar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.