• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 29, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Wie aus einer beliebten Landesmutter eine Verliererin wurde

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
2. Juni 2017
Die Lotsin geht von Board

Das Bild hätte deutlicher nicht sein können und es sprach Bände: Die abgewählte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft betrat den Plenarsaal des Landtags zur konstituierenden Sitzung, ging wortlos an den Kameras vorbei und wischte zusätzlich Mikrophone beiseite. Ihr Gesicht strahlte nicht gerade Freude aus. Kein Kommentar der SPD-Politikerin, die mit kühler Miene die Rede des neu gewählten Landtagspräsidenten André Kuper(CDU) verfolgte. Das Ende einer politischen Karriere dieser Frau aus Mülheim, die nach dem ersten Absturz der SPD in NRW 2005 couragiert in der Opposition begann und dann ihre Höhepunkte hatte, als sie 2010 und 2012 zur Ministerpräsidentin des bevölkerungsreichsten Landes der Republik gewählt wurde. Und jetzt der Absturz der einst so beliebten Politikerin, die sich als Kümmerin bundesweit einen Namen gemacht hatte und für höchste Ämter gehandelt wurde. Jetzt hat sie sich ihre offizielle Urkunde, die das Ende ihrer Amtszeit schwarz auf weiß beschreibt, während der Wahl des CDU-Mannes zum Landtagspräsidenten hinter den Kulissen aushändigen lassen.

Laschet machte Jäger zum Sicherheitsrisiko

Wie konnte das passieren? Wochen vor der Wahl lag sie in allen Umfragen deutlich vor ihrem blassen Herausforderer Armin Laschet, dem selbst die eigenen Anhängern nicht zutrauten, die NRW-Staatskanzlei erobern zu können. Aber seine Angriffs-Strategie, das Land schlecht zu reden, in dem er immer und immer wieder eine Schlusslicht-Debatte führte, in der aufgezählt wurde, wo es an Rhein, Ruhr und Lippe haperte- im Grunde überall, so Laschet- veränderte langsam aber sicher die Stimmung. Zudem hatte Kraft mit ihrem Innenminister Ralf Jäger einen Unsicherheitskandidaten in ihrem Kabinett, der vor allem seit dem Skandal auf der Kölner Domplatte zu Silvester 2015 in den Fokus der Attacken der Opposition geraten war. Und weil Frau Kraft sich weigerte, ihren Parteifreund Jäger zu entlassen und der offensichtlich auch nicht bereit war, die politische Verantwortung für diesen Skandal zu übernehmen und freiwillig zu gehen, erklärte der CDU-Chef in NRW Jäger zum Sicherheitsrisiko. Der konnte nun machen was er wollte, selbst als die Einbruchszahlen im Lande zurückgingen, winkten Laschet und Co nur ab.

Jäger saß in der Falle. Eine offene Flanke der SPD-geführten Landesregierung, Hannelore Kraft ließ es geschehen. Diskussionen darüber fanden zumindest offiziell nicht statt, andere aus der Fraktion in Düsseldorf formulieren das heute so: Sie habe Debatten zu Jäger nicht zugelassen. Man könnte fast hinzufügen im Basta-Stil des Gerhard Schröder. Aber, halt, der Vergleich hinkt, denn Schröder hatte einen Innenminister namens Otto Schily und der war ein harter Knochen.

Gegrummel wegen des Führungsstils

Gegrummel wegen des Führungsstils von Hannelore Kraft gab es schon immer. Ziemlich rigide habe sie geführt, auch schroff habe sie reagiert auf Einwände, aber solange die Politik erfolgreich war, also Wahlen gewonnen wurden, war es gut und niemand meckerte laut und vernehmlich. Jetzt aber, nach der krachenden Niederlage, sieht das anders aus. Viele Landtagsabgeordnete haben ihr Mandat verloren, sie müssen schauen, dass sie anderswo wieder einen Job bekommen. Dabei hatte die Chefin bis zuletzt Optimismus versprüht und den Eindruck erweckt, es werde alles gut gehen. Noch halten sie still, in Düsseldorf und anderswo in NRW, noch mucken sie nicht auf, aber die Aufarbeitung der Niederlage wird kommen. Und dann wird nicht nur, wie Michael Groschek sich das wünscht, nach den Gründen, sondern auch nach den Verursachern der Niederlage gesucht.

Dass der vor allem von der Staatskanzlei verbreitete Optimismus nicht nur auf fruchtbaren Boden fiel, konnte der Fernsehzuschauer wenige Wochen vor der Wahl in der Sendung „Panorama“ sehen. Da wurde die Bilanz der Regierung Kraft sehr kritisch dargestellt. Die Reporter des angesehenen Magazins gingen der Frage nach, inwieweit Hannelore Kraft den Erwartungen, sie sei eine Hoffnungsträgerin der SPD, die die Menschen begeisterte, den Erwartungen gerecht geworden? „Hat sie sich genug gekümmert? wurde gefragt.

Hoffnungen geweckt und abgetaucht

So wurde an das Schicksal des Bochumer Opel-Werks erinnert und ehemalige Opel-Werker wurden zitiert. Einer von ihnen erinnerte sich noch gut an die Betriebsversammlung, auf der Frau Kraft im Mai 2012 gesprochen und versprochen habe, für den Standort kämpfen zu wollen. Sie habe Hoffnungen geweckt und sich dann nicht mehr blicken lassen. Ein Uwe B. sagte wörtlich: „Ich denke mal, dass die Sache einfach zu groß nur für eine Ministerpräsidentin war. Aber dann hätte sie das sagen sollen und nicht einfach abtauchen und weg sein.“

Panorama wählte ein weiteres Beispiel. Der schriftlich verbreitete Nachrichtentext der Sendung beginnt mit dem Satz: „Hannelore Kraft ist in ihrer Amtszeit so manches Mal abgetaucht. Nach Silvester-Ereignissen von Köln schwieg sie über eine Woche“, und nach den Überschwemmungen in Münster 2014 war sie angeblich in einem Funkloch. Auch wenn das passieren kann, „das Bild der Kümmerin hat über die Jahre gelitten. Auch weil sozialpolitische Erfolge weit hinter den Erwartungen zurückblieben.“

Drittes Beispiel von Panorama: „Die Armutsgefährdungsquote ist in der Regierungszeit von Hannelore Kraft ebenso gewachsen wie die Kinderarmut, die in NRW von 17 Prozent in 2011 auf 18,6 Prozent in 2015 stieg.“ Wie soll da ein Projekt mit dem wirklich feinen Namen „Kein Kind zurücklassen“ zünden? Es hilft wenig, wenn Kraft zu Recht daraufhin wies, dass das Projekt immer langfristig angelegt gewesen sei. Panorama erinnert zusätzlich daran, dass die SPD-Regierungschefin „ein Jahr zuvor den Tiefpunkt ihrer Amtszeit erreicht“ habe: „null Prozent Wachstum des Bruttoinlandsproduktes. NRW galt als der kranke Mann Deutschlands.“ So weit die Zitate „Das Erste. Panorama. 23.03.2017“.

Kraftproben mit der Presse

Dank Martin Schulz sei Kraft nun wieder obenauf, heißt es in dem Nachrichten-Text des ARD-Magazins weiter. Und wieder verspreche sie „Großes: Respekt und soziale Gerechtigkeit. Zu einem Interview mit Panorama war sie nicht bereit. Die Schutzwelle rollt. Da soll offenbar niemand stören.“ Zwei Anmerkungen dazu: In der SPD-Führung in Berlin wundert man sich noch heute, dass Hannelore Kraft, auch als Martin Schulz noch einen Lauf hatte, beim Wahlkampf in NRW nicht erwünscht war. Darum hatte Frau Kraft gebeten mit dem Hinweis, es handele sich um einen Landtagswahlkampf und dort spielten nur Landesthemen eine Rolle. Überhaupt habe die Ministerpräsidentin jede Anregung aus der Hauptstadt abgebügelt. Ein Zweites kommt hinzu: Dass sie „Panorama“ kein Interview gab, bezeichnen Kenner der NRW-Szene als typisch. Sie habe ja auch die Auseinandersetzung mit der Landespressekonferenz gesucht. Zugegeben, die SPD-geführte Landesregierung hatte, wie man so schön gesagt, selten eine gute Presse. Man kann sogar so weit gehen, dass Teile der Journalisten der Ministerpräsidentin nicht nur nicht freundlich begegneten, sondern ihre Berichterstattung sogar zuweilen unfair war. Aber gerade dann hätte sie den Kontakt mit den Medien und den Journalisten verstärken müssen, um Vorbehalte und Vorurteile zu korrigieren. Und: Eine kritische Presse ist mir immer noch lieber als Hofjournalisten.

Es bleibt ein Rätsel, warum die Ministerpräsidentin quasi tatenlos zusah, wie die Grünen-Ministerin Löhrmann den Schulen ihr Inklusions-Konzept aufzwang. Das Aufheulen darüber war nicht zu überhören, Lehrer, Eltern, Schüler, es war ein Riesen-Chor, der das Schulthema mit einer Musik begleitete, die einem pausenlosen Pfeifkonzert gleichkam. Und dass ein Schulthema die Stimmung beeinflussen kann und dass dieses Thema die Stimmung radikal verändert hat, muss jeder gespürt haben, der mit offenen Ohren durchs Land ging.

Zweitmächtigste Frau der Republik

Hannelore Kraft war nach Angela Merkel die zweitmächtigste Frau in Deutschland, in der SPD war sie sogar Stimmführerin. Zur Parteivizin war sie mit fast 100 Prozent gewählt geworden, sie wäre, wenn sie es denn gewollt hätte, Kanzlerkandidatin der Partei geworden. Aber das hatte sie mit den Worten „ich werde nie, nie, nie Kanzlerkandidatin der SPD“ frühzeitig ausgeschlossen. Ihre Begründung war aller Ehren wert: Sie habe im Land noch vieles zu erledigen. Es muss ja auch nicht jeder Weg nach Berlin führen. NRW zu regieren ist schon eine Riesen-Aufgabe, den Strukturwandel zu einem Erfolg zu führen, damit es den Menschen besser geht, ist Verantwortung genug.

Beliebt, respektiert, aber auch gefürchtet, das war Hannelore Kraft. Sie konnte nicht nur nett sein, vor allem dann, wenn ihr was nicht passte, konnte sie schneidend und laut werden. Aber das kennen wir von anderen Amtsträgern auch. Wer erinnert sich nicht an eine Reportage im Fernsehen, die Wolfgang Clement, den ehemaligen Ministerpräsidenten von NRW und späteren Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit im Kabinett von Gerhard Schröder, zeigte. Clement hatte sich derartig über eine Frage oder Anmerkung eines Journalisten geärgert, dass er ihn mit den Worten anging: „Was glauben Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?!“ Von anderen politischen Würdenträgern ist bekannt, dass sie schon mal mit einem Aktenordner nach einem Mitarbeiter warfen. Ein Präsident -wer auch immer- soll nach Schilderung eines engen Vertrauten in der Morgenrunde einen Redeentwurf dem Autoren vor die Füße geworfen haben.

Staatskanzlei als Wagenburg

Sie galt als bodenständig, gut geerdet, sie nahm Stimmungen auf, war nah dran am Volk. So wurde sie oft beschrieben, weil sie auch so klar und gerade heraus sprechen konnte. Wie man das im Revier kennt. Aber am Ende, heißt es in der SPD im Bund wie in NRW, habe sie sich abgekapselt mit ihren engsten Mitarbeitern, sei die Staatskanzlei eine Art Wagenburg geworden, in der kaum noch jemand Zutritt gehabt habe. Es habe kaum noch jemand mit Kompetenz Einfluss auf den Wahlkampf gehabt, nicht auf die Bilder, die ziemlich unverständlich waren-Beispiel: #NRWIR mit dem Foto der Chefin-, nicht auf den von Experten als unterirdisch beurteilten Internet-Auftritt.

Und so kam es, wie es kaum jemand vorhergesehen hatte: die ausgesprochen beliebte Ministerpräsidentin erlitt eine krachende Niederlage, die SPD erzielte ihr schwächstes Ergebnis nach dem Kriege. Und wenn es am Wahlabend einen Hinweis auf mögliche Gründe gab, dann lieferte ihn Infratest-dimap: nur 59 Prozent der Wähler bescheinigten der Regierungschefin, eine gute Ministerpräsidentin zu sein. Wie schwach dieser Wert ist, zeigt der Vergleich mit ihrem blassen und arrogant auftretenden Amtskollegen aus Kiel, Torsten Albig, der eine Woche zuvor die Wahl in Schleswig-Holstein gegen einen CDU-Neuling vergeigt hatte: Albig kam auf eine Zustimmung von 62 Prozent. Erfolgsbilanzen lesen sich anders.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Hannelore KraftLandtagswahlNordrhein-WestfalenNRWWahlniederlage SPDWahlthemen
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Wolfgang Thomas bei „Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles
  • Joke Frerichs bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schuh über Bananenschale, Symbolbild für "Ausrutschgefahr"

Liz Mohn Stiftung: Wir unterstützen „Sicherheitsdialog Deutschland“ weder finanziell noch auf andere Weise

28. Mai 2025
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

28. Mai 2025
Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

26. Mai 2025
Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.