• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Wasser – der Stoff aus dem das Leben kommt. Zur Zukunft unseres Planeten: Wasserbedarf und Wassernutzung

Gerd Morgenschweis Von Gerd Morgenschweis
25. September 2014

Teil 3:Wasserbedarf und Wassernutzung

 

Nach der vereinfachten, überschlägigen Betrachtung des Wasserdargebots ist zu klären, wie viel Wasser der Mensch grundsätzlich braucht. Wir nutzen Wasser in drei Kernbereichen

  • in Haushalten als Trink- und Sanitätswasser (Kap. 3.1 u. 3.2),
  • in der Industrie als Prozess- und Kühlwasser (Kap. 3.3),
  • in der Landwirtschaft zur Erzeugung von Nahrungsmitteln (Kap. 3.4).

Die beiden ersten Bereiche nutzen i. W. das blaue Wasser, der dritte Bereich das grüne Wasser. Der größte Anteil des Wasserverbrauchs (70 bis 80 %) entfällt auf die Produktion von Nahrungsmitteln; dieser Bereich  wird zusätzlich im Zusammenhang  mit dem virtuellen Wasser ausgiebig erörtert.

3.1  Trinkwasser
Zum Überleben braucht jeder Mensch ca. 4 l Wasser pro Tag. Das ist erstaunlich wenig und entspricht lediglich einem Viertausendstel der weltweiten blauen Wasserflüsse; d.h. es besteht aus globaler Sicht mengenmäßig kein Engpass die gesamte Menschheit auch in Zukunft mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen. Problematisch dagegen ist in vielen Regionen die Qualität des Trinkwassers, da das blaue Wasser häufig durch unzureichende Reinigung z.B. von Industriewasser oder von durch Düngemittel- und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft belastetes Wasser, verschmutzt wird. Dadurch werden die Trinkwasser-Ressourcen z.T. erheblich reduziert oder die Kosten für die Wasseraufbereitung deutlich erhöht.

3.2 Sanitärwasser
Nach M. Falkenmark (2004) benötigt ein Mensch für ein gesundes und lebenswürdiges Dasein im Minimum 20 bis 40 l Sanitärwasser pro Kopf und Tag, d.h. 5 bis 10 mal mehr als Trinkwasser. Diese Wassermenge wird für persönliche  Hygiene, Waschen der Lebensmittel und der Kleidung sowie den Abtransport von Abfällen einschließlich deren Umbau zu Nährstoffen eingesetzt. Historisch gesehen wurden durch die Einführung hygienischer Standards in Europa Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts Cholera-, Typhus- und Ruhrepedemien ausgerottet. Um diese Wassermenge von 20 – 40 l/Kopf und Tag weltweit zur Verfügung zu stellen, müssten lediglich 1 bis 3 %0 des Flusswassers genutzt werden, wovon nach Klärung und Reinigung ein Großteil für weitere Nutzungen (Stichwort „Reuse of wastewater“) wieder eingeleitet werden könnte. Daraus folgt, dass die Bereitstellung von ausreichendem Sanitärwasser weltweit ebenfalls grundsätzlich möglich ist.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass auf unserem Planeten ausreichend Wasser für die Basisversorgung von derzeit 7 Mrd. Menschen vorhanden ist. Nach Angaben der Weltgesundheitsbehörde (WHO) hatten 2010 jedoch 2,8 Mrd. Menschen keinen Zugang zu minimalen hygienischen Einrichtungen. Als Hauptursachen werden fehlende Infrastruktur und gesellschaftliches Bewusstsein, beides gekoppelt an unzureichende finanzielle Möglichkeiten und mangelnde Bildung angeführt. 75 % der Betroffenen leben in Asien, 18 % in Afrika (WHO/UNICEF, 2010). Als Folge sind in diesen Ländern viele wasserbedingte Krankheiten (bakteriell, viral, parasitär) häufig der größte gesundheitliche Risikofaktor (vor Malaria und Tuberkulose), wobei 90 % der Todesfälle tragischerweise Kinder unter 5 Jahren betrifft (Fewtrell, 2005).

3.3 Industriewasser
Bei industriellen Prozessen wird Wasser in vielfältiger Weise eingesetzt, wie z.B. zur Energieerzeugung, zur Reinigung, zur Veredlung landwirtschaftlicher Produkte etc. . Wasser wird dabei nur zu einem geringen Teil mengenmäßig verbraucht. Charakteristisch für die Industrieländer sind heute hohe Wiederverwendungsraten, darunter wird die Anzahl der Wiederverwendung eines bestimmten Volumens Wasser verstanden. Nach Angaben des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) lag die Wiederverwendungsrate im Jahre 2000 in Deutschland je nach Branche zwischen 11,8 und 32,7 und ist seit Anfang der 1950er Jahre um mehr als das Zehnfache gestiegen. Diese hohen Wiederverwendungsraten sind vor allem in der zunehmend eingesetzten Wärmerückgewinnung und Kosten-Nutzen-Analysen begründet.
Als Ergebnis liegt der durchschnittliche Industriewasserverbrauch in den entwickelten Industrieländern nach Shiklomanov (2000) bei nur 130 l/Einwohner u. Tag.
Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang, dass viele wasserintensiven Industrien inzwischen in Schwellenländer wie China, Indien und Brasilien ausgelagert worden sind; hier sei wiederum auf das Kap. zum virtuellen Wasser (Teil II) verwiesen.

3.4 Wasser für die Nahrungsmittelproduktion
Bevor der Wasserbedarf für die Ernährung abgeschätzt werden kann, muss zuerst die Frage geklärt werden, wie viel Wasser notwendig ist, um den täglichen Kalorienbedarf eines Menschen zu decken. Die Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO hat 1996 definiert, dass ein Mensch bei ausgewogener Ernährung und durchschnittlicher körperlicher Bewegung im Schnitt 3.000 kcal pro Tag für ein gesundes Leben benötigt. Das ist unter internationalen Fachleuten unstrittig. Was allerdings unter „ausgewogener Ernährung“ zu verstehen ist, darüber gibt es erhebliche Meinungsunterschiede, wobei der Hauptknackpunkt der Anteil an tierischen Nahrungsmitteln ist. Bei der „Standard-Diät“ geht die FAO von 20 % tierischer Bestandteile aus und postuliert, dass sich der Bedarf von 3.000 kcal pro Tag aus 2.400 kcal für pflanzliche und 600 kcal für tierische Produkte zusammensetzt. Der hier zugrunde gelegte tierische Anteil ist im Vergleich zum Fleischkonsum in Europa (30 – 35 %) niedrig angesetzt.
Im Zusammenhang mit dem Wasserbedarf ist dies deshalb von großer Bedeutung, weil für die Produktion von Fleisch eine mindestens 8 Mal höhere Wassermenge benötigt wird als für die Produktion einer äquivalenten Menge pflanzlicher Kalorien, z.B. aus Getreide. So werden  – in Wassermengen ausgedrückt – im globalen Durchschnitt pro Mensch und Tag 3.500 l Wasser, davon 1.200 l für pflanzliche und 2.300 l für tierische Produkte benötigt. Abb. 5 verdeutlicht dieses Zusammenhang eindrücklich.

 

wasserverbrauch
Abb. 5: Durchschnittlicher täglicher Wasserverbrauch der Menschheit (modif. nach Mauser, 2007)

 

Das heißt, dass die Zusammensetzung des Speiseplans und damit der Lebensstil der Menschen maßgeblich den Wassereinsatz für die Ernährung der Menschheit bestimmt. Diese globalen Aussagen werden in Teil II, da es große regionale Unterschiede gibt, auf nationale Ebene und einzelne Produkte heruntergebrochen und zur Diskussion gestellt. Auf den Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und Wasserverbrauch wird in Teil IIb „Wasser im  Einkaufskorb“ ausführlich eingegangen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Menschheit 50 bis 100 Mal mehr Wasser für die Nahrungsmittelproduktion einsetzt als für Trink-, Sanitär- und Industriewasser (Kap. 3.1 – 3.3). Daraus folgt, dass sich in diesem Kernbereich die Frage entscheiden wird, ob es eine globale Wasserkrise und damit zusammenhängend eine globale Ernährungskrise gibt oder in absehbarer Zeit geben wird?

Dieser Frage haben sich 2012 internationale Wasserexperten auf der renommierten Weltwasserwoche in Stockholm gestellt. M. Falkenmark hat dort Ergebnisse von globalen Simulationsrechnungen mit dem hochauflösenden Vegetations- und Bodenwassermodell LP[m] (Gerten et al., 2004) und daraus abgeleiteten Prognosen für das Jahr 2050 vorgestellt. Dabei wurde der Klimawandel nach dem moderaten IPCC-Szenario A2 berücksichtigt; ansonsten wurden Szenarien mit verschiedenen Ernährungszusammensetzungen durchgespielt. Erschreckend war, dass sogar bei der FAO-Standarddiät (3.000 kcal mit 20 % tierischer Nahrung), die noch weit von den aktuellen Ernährungsgewohnheiten der Industrieländer abweicht, alle Modellrechnungen zeigten, dass die verfügbaren Wasservorräte nicht ausreichen, um im Jahre 2050 die Weltbevölkerung (es wird von 9 Mrd. Menschen ausgegangen)  ernähren zu können. Konkret bedeutet dies, das bei einem Verhalten der Menschheit nach dem Muster “business as usual“ spätestens in der nächsten Generation rd. die Hälfte der Menschheit unter chronischem Wassermangel leiden würde und nicht mehr adäquat ernährt werden könnte.

Dies sind alarmierende Signale, aber werden sie auch wahrgenommen? „Durchaus“ behauptet der schon oben zitierte norwegische Journalist und Hydrologe T. Tvedt . Er meint, dass das Wasserthema nach jahrelangen Diskussionen über den Klimawandel und seine Folgen langsam in den Alltag der Menschen einzieht und dass die „Unberechenbarkeit des Wassers“ zu einem zentralen Thema der Menschheit geworden ist. Er spricht in diesem Zusammenhang von einem „Zeitalter der Wasserunsicherheit“.

Soweit so gut, was die Bewusstseinsbildung angeht. Aber welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, diese prognostizierte Katastrophe zu verhindern oder zumindest zu mindern? Im Folgenden sollen dazu in einem Überblick mögliche Handlungsperspektiven vorgestellt werden. Einige wesentliche Optionen sollen dann in eigenen Artikeln vertieft werden.

 

Zum Teil 4: Überblick über Handlungs- und Zukunftsperspektiven im Bereich Wasser

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: globale WasserversorgungTrinkwasserWasserWasserknappheitWasserplanetWasserversorgungWeltbevölkerung
Nächster Beitrag

Karl Otto Pöhl wird 85 –  Journalist, Politiker und Bankier 

Nächster Beitrag
Karl Otto Pöhl

Karl Otto Pöhl wird 85 -  Journalist, Politiker und Bankier 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.