• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Was man von Roosevelts New Deal für einen „Green (New) Deal“ heute lernen könnte – Eine Rezension

Wolfgang Lieb Von Wolfgang Lieb
11. Oktober 2020
Buchtitel

Von den USA ausgehend und inzwischen auch in Europa findet eine politische Debatte über einen „Green New Deal“ statt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einem „Green Deal“; in Deutschland sind es vor allem die Grünen und Teile sowohl der Linkspartei als auch der SPD, die diese Parole aufgegriffen haben.  Mit diesem Slogan soll mehr oder weniger bewusst eine gedankliche Verbindung zu dem Reformgroßprojekt des „New Deal“ von Franklin D. Roosevelt in den 1930er Jahren hergestellt werden. Mit diesem Projekt ist es dem damaligen amerikanischen Präsidenten gelungen, die katastrophalen wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Weltwirtschaftskrise, der Great Depression in den USA auf demokratischem Wege zu überwinden. Steffen Lehndorff, Research Fellow am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen, fragt in seinem im VSA:Verlag Hamburg gerade erschienenen, gut 90-seitigen Büchlein unter dem Titel „New Deal heißt Mut zum Konflikt“ danach, ob der historische New Deal zu mehr taugt als zu einem „Werbebanner“, nämlich ob mit den damaligen Methoden ein fortschrittliches Mammutprojekt im Kampf gegen den Klimawandel in Gang gebracht und vorangetrieben werden könnte. Auch bei diesem Großprojekt sozialökologischer Reformen geht es ja wie damals darum, politisches und ökonomisches Neuland zu beschreiten und eine machtvolle gesellschaftliche Dynamik dafür in Gang zu setzen.

Nach einer Beschreibung des ökonomischen und sozialen Desasters, das die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 hinterlassen hat, und der katastrophalen Folgen wirtschaftspolitischer Untätigkeit und staatlicher Kürzungspolitik des damaligen US-Präsidenten Herber Hoover, schildert Lehndorff wie Roosevelt nach harten Auseinandersetzung auch mit dem Establishment seiner eigenen Demokratischen Partei sein Programm entwickelte und vor allem auch wie er sein Versprechen eines „new deal for the American people“ mit dem „forgotten man“ als Hauptadressaten umsetzte. Aus der im Buch dargestellten tabellarischen Übersicht über die wichtigsten Maßnahmen des New Deals ergibt sich für die ersten zwei Jahren von Roosevelts Regierungszeit „ein wahres  Feuerwerk unkonventioneller Maßnahmen der Bankensanierung und Finanzmarktregulierung, der Armutsbekämpfung, der Beschäftigungsförderung und öffentlicher Arbeiten sowie erster Versuche der Durchsetzung von Beschäftigungsstandards“. Alles sei neu gewesen und fast alles umstritten – auch innerhalb der Regierung; „nichts war perfekt und einiges endete in Halbheiten und Misserfolgen“. Bedauerlicherweise seien Bürgerrechte in diesem Reformprogramm ausgeklammert und, obwohl fast 30% der neu geschaffenen Jobs an Afro-Amerikaner/innen gingen, sei der Kampf gegen die Rassendiskriminierung vernachlässigt worden, was sich später rächen sollte.

Entscheidend für diesen sowohl widerspruchsvollen als auch erfolgreichen Prozess sei es gewesen, dass der „Funke energischen politischen Handelns“ von der Regierung auf große Teile der Bevölkerung übergesprungen sei und – entgegen starker faschistischer und populistischer Strömungen auch in den USA und im Gegensatz zur Machtergreifung des Faschismus in Italien, Spanien und Deutschland im Gefolge der Weltwirtschaftskrise – eine „demokratische Dynamik“ in Gang gesetzt wurde, die den damaligen New Deal für einen künftigen „Green (New) Deal“ so interessant mache, nicht nur hinsichtlich seiner Erfolge, sondern auch seiner Schattenseiten.

Bereits im Jahresverlauf 1933 wuchs die US-Wirtschaft um 9%, und in den folgenden beiden Jahren erhöhten sich die Wachstumsraten auf 10% und 14%. 1937 war das Bruttoinlandsprodukt rund 40% höher als 1932. Auch die Zahl der Beschäftigten wuchs rasant, von 38 Millionen 1933 auf 46 Millionen 1937, die Zahl der Arbeitslosen sank immerhin um fünf Millionen Menschen. Im Kern waren diese Reformen eines „starken Staates“ – wie man das in Deutschland nennen würde – bis in die 70er Jahre selbst für Republikaner unantastbar und sogar die neoliberalen Reaganomics der 80er Jahre konnten sie nicht komplett beseitigen.

Für das Verständnis einer so erfolgreichen Umwälzung komme man an der charismatischen Führungspersönlichkeit von Roosevelt nicht vorbei. Der Präsident und sein Team aus erfahrenen und auch jungen Leuten setzten mit ihrer neuen Form der Öffentlichkeitarbeit, etwa den „fireside chats“ (Kamingesprächen) oder wöchentlichen Radioansprachen  „neue Energien in einem Volk frei, das jeglichen Glauben verloren hatte“. Man müsse für alle Erfolge den Zusammenhang von demokratischer Führung und gesellschaftlichen Bewegungen sowie gesellschaftlichem Selbstvertrauen in den Blick nehmen, schreibt Lehndorff.

„Am wichtigsten ist: Wir müssen etwas ausprobieren“, soll Roosevelt im Vorwahlkampf 1933 gefordert haben. Das eher zufällig zustande gekommene Schlagwort „New Deal“ sei zugleich der Aufruf zu einem neuen Gesellschaftsvertrag gewesen, der mit dem „laissez faire“-Kapitalismus, der in die Große Krise führte, gebrochen habe.

Statt eines ausgearbeiteten Plans habe Roosevelt für seine Experimente einen personell wechselnden Braintrust aus Vertretern unterschiedlicher wissenschaftlicher und politischer Strömungen um sich versammelt, die bei aller Offenheit in der Herangehensweise ein gemeinsames Ziel bzw. Zielbündel vereinte. So habe sich z.B. ein Mix aus pragmatischem – teilweise allerdings auch inkonsequentem – Umgang mit einem hohen Haushaltsdefizit und der Suche nach Lösungen zur Erhöhung der Einnahmen ergeben. Die Regierung sollte Geld ausgeben, „wenn sonst niemand mehr Geld zum Ausgeben übrig hatte“. Unter der Parole „Soak the Rich“ seien angesichts der extrem ungleichen Einkommensverteilung ab 1935 die (relativ wenigen) hohen Einkommen steuerlich mit einem erhöhten Progressionsverlauf bis zu 79% (während des Weltkrieges waren es sogar 91%) belastet und die Eintreibung von Steuern verschärft worden. So konnte der Anteil der Einkommens- und Gewinnsteuern an den insgesamt steigenden Staatseinnahmen von 25,5% (1936) auf 38% erhöht werden, während der Anteil der Verbrauchssteuern von 41,6% auf 27,6% sank. Außerdem wurde eine Erbschaftssteuer von bis zu 45% (während des Krieges bis zu 77%) eingeführt.

Das auch bei uns wohl bekannteste Leuchtturmprojekt, die bereits im Mai 1933 gegründete „Tennessee Valley Authority“ (TVA), sei beispielhaft für einen groß angelegten Infrastrukturausbau vor allem in den armen amerikanischen Südstaaten gewesen.

Für den heute diskutierten „Green (New) Deal“ könnte die damalige Verbindung von zentraler Planung mit Basis-Initiativen („grassroots administration of federal functions”) genauso vorbildlich sein, wie die Bekämpfung von Korruption und die „Messlatten-Praxis“ zwischen staatlicher und privater Daseinsvorsorge etwa bei der Stromversorgung.

Viel Optimismus und Bejahung des New Deals gerade auch in der Arbeiterklasse habe die Durchsetzung elementarer Sozial- und Beschäftigungsstandards ausgelöst, etwa das Recht zur  gewerkschaftlichen Organisierung, die Festsetzung von Mindestlöhnen oder Höchstarbeitszeiten. Deren praktische Durchsetzung unter dem Symbol des „Blue Eagle“ scheiterte zunächst am Widerstand des Arbeitgeberlagers und des Supreme Court, der  die damit beauftragte Behörde (die National Recovery Administration/NRA) 1935 für verfassungswidrig erklärte. Diese Reformen mussten in mehrere Jahre andauernden mächtigen Demonstrationen und zahlreichen heftigen Streiks erkämpft werden – zunächst sogar ohne die Unterstützung von Teilen der traditionell als Berufsverbände organisierten Gewerkschaften. Es habe sich damals erwiesen, dass fortschrittliches staatliches Handeln zugleich für die Stärkung gesellschaftlicher Bewegungen genutzt werden könne (eine unter der Linken bis heute umstrittene These um eine Regierungsbeteiligung).

Entscheidend für die damals ausgelöste Reform-Dynamik sei gewesen: „Der Mut der Regierung zur Konfrontation mit den mächtigsten Interessengruppen des Großkapitals.“

Nach anfänglicher Unterstützung formierte sich allerding schon ab 1934 politischer Widerstand der Wall Street und der mächtigsten Konzernchefs – organsiert in einer „American Liberty League“ – sowie der Medien, vor allem von Seiten des Medienzars William Randolph Hearst. Obwohl oder gerade weil Roosevelt aus der reichen Ostküsten-„upper class“ entstammte, sei er als „Stalin Delano Roosevelt“ beschimpft worden, weil er „den Reichen die Ehre (verweigerte), sich vor ihnen zu fürchten“.

Mit einer „Kriegserklärung“ an die „Wirtschafts-Monarchie“ hätten die New Dealer in einer Art „demokratischen Polarisierungspolitik“ die gesellschaftliche Basis, deren aktivster Teil die „Women’s Division“, also die Frauen waren, zu einer viele Gruppen umfassenden „Roosevelt Koalition“ zusammengeführt, die 1936 zu einem Erdrutsch- Wahlsieg führte. Roosevelt erhielt über 60% der Stimmen. Das verschaffte ihm Stoßkraft für weitere Reformvorhaben.

Schon zwei Jahre später sei ihm allerdings das Pulver ausgegangen: Der Glaube an die Notwendigkeit zu einer Rückkehr zum ausgeglichenen Staatshaushalt führte zu einer Rezession mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit. Roosevelt sei ab 1938 einer überparteilichen Koalition von rassistischen Demokraten aus den Südstaaten und reaktionären Republikanern gegenüber gestanden, die unterstützt durch den FBI-Chef Edgar Hoover angeblich kommunistische Einflüsse im New Deal unterstellten und ab 1939 gegen den Kriegseintritt der USA mit einem „America First Committee“ mobilisierte. (Geschichte wiederholt sich offenbar doch – wie Karl Marx vorhersagte – unter Trump als Farce)

Lehndorff schreibt zu dieser Trendwende: „Das aus neoklassisch inspirierter Angst vor den Konsequenzen für die Staatsfinanzen mit viel zu wenig Nachdruck betriebene Herangehen an die Schlüsselfrage der öffentlichen Infrastruktur hatte die New Dealer erstmals seit 1933 in eine Defensivposition gebracht.“ Erst im Zuge der Kriegsmobilisierung sei der New Deal auf neue Art wiederbelebt worden.

Der Autor schließt mit einigen Anregungen aus den Erfahrungen des New Deals von damals, die für einen Grünen (New) Deal von heute beispielgebend sein könnten:

  • Es komme darauf an, eine machtvolle gesellschaftliche Reformdynamik in Gang zu bringen.
  • Man benötige eine undogmatische, tabufreie Suche nach Lösungen, eine Balance sowohl von planmäßigem Vorgehen als auch von Offenheit und den Mut zum Experiment sowie vor allem auch Durchsetzungswillen.
  • Das setze „demokratische Führungsstärke“ voraus, die selbstverstärkend auch aus Dynamiken erwachsen könnten, in denen sich gesellschaftspolitischer Veränderungswille artikuliere.
  • Ohne aktive gesellschaftliche Unterstützung würden sich selbst konfliktbereite Regierungen in so grundsätzlichen Fragen nicht gegen organisierte Interessen durchsetzen können: „Ohne Konflikt wird es nicht gehen“.
  • Die wechselseitige Verstärkung von Regierungspolitik und gesellschaftlichem Veränderungsdruck werde nicht allein über das Ob, sondern auch über das Wie entscheiden: „Der Funke muss überspringen“.
  • Fachleute auf deren Rat sie sich stützen, müssten von den Regierungen tatsächlich ernst genommen werden.
  • Eine solche machtvolle Reformdynamik setze identitätsstiftende Institutionen  mit hoher Symbolkraft und umfassende, verschiedene gesellschaftliche Bereiche verbindende Reformprojekte und voraus, die dadurch Mut machen und mobilisieren, dass sie auch attraktive Lösungen für Alltagsprobleme anböten und elementare Beschäftigungs- und Sozialstandards garantierten und damit Ängste der Menschen vor Veränderung verdrängten.
  • Der Ausbau einer öffentlichen, nicht profit-orientierter Infrastruktur durch eine mutige Steuer- und undogmatische Schuldenpolitik.
  • Auch wer den Kapitalismus erhalten wolle, dürfe nicht vor mächtigen Interessengruppen des Kapitals einknicken.

Den New Deal in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts auf demokratischem Weg durchzusetzen war schwierig genug. Eine kraftvolle Dynamik hin zu einem Green (New) Deal in Gang zu bringen, ist politisch erheblich komplizierter als der Weg aus der damaligen Wirtschaftskrise. Arbeitslosigkeit, Hunger und Not wurden vor 90 Jahren von einer großen Zahl von Menschen erlitten und waren für jedermann sichtbar. Die Umweltkrise ist schleichend und wenn ihre Auswirkungen für die große Mehrheit vergleichbar dramatisch werden, ist es für ein Umsteuern schon zu spät. Bei einem Green (New) Deal geht es nicht nur um neue Wege in der Finanz-, Steuer- und Arbeitspolitik oder um eine „Konfrontation mit den mächtigsten Interessengruppen des Großkapitals“, es geht um nicht weniger als darum, die wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Strukturen grundlegend zu verändern.

Um so mehr „Mut zum Konflikt“ braucht ein Green (New) Deal. An einige Voraussetzungen zu erinnern, die für einen grundlegenden und vor allem auch demokratischen Politikwandel notwendig sind, dafür ist der Rückblick auf den New Deal wichtig und hilfreich. Steffen Lehndorff kann mit seinem Rückblick auf den historischen New Deal Hoffnung machen, dass eine Krise zur Chance werden kann, er zeigt aber auch wie schwierig die Aufgabe für einen Green (New) Deal ist, vor der nicht nur die Politik, sondern wir alle stehen.

Steffen Lehndorff, New Deal heißt Mut zum Konflikt, Was wir von Roosevelts Reformpolitik der 1930er Jahre heute lernen können, Eine Flugschrift; VSA:Verlag Hamburg 2020, 96 Seiten, ISBN 978-3-96488-073-4; EUR 10.00

Bildquelle: VSA: Verlag

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Green New DealNew DealÖkologieÖkologische WendeRooseveltWirtschaftsreformen
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. D. Bumke says:
    4 Jahren ago

    Sehr geehrter Herr Lieb,
    ich war mit Ihren Artikeln eigentlich nur aus der Zeit vertraut, als Sie noch Mitherausgeber der Nachdenkseiten waren. Die Nachdenkseiten haben sich nun von einem Mitarbeiter getrennt, den ich aufgrund seiner intellektuellen Redlichkeit, seiner sorgfältigen Recherche und seiner didaktischen Fähigkeiten sehr schätze: Paul Schreyer.
    Aus diesem Anlass habe ich Ihre Seite besucht. Da Sie sich damals von den Nachdenkseiten wegen eines ‚Abdriftens in Richtung Verschwörungstheorie‘ getrennt haben, wollte ich nun sehen, wie Sie sich inzwischen gedanklich entwickelt haben.
    Dabei bin ich auf dieser Seite mit der Buchbesprechung gelandet, und ich muss sagen, dass ich sehr enttäuscht bin.
    Als ich den Anfang Ihrer Rezension las, erwartete ich, dass Sie sich kritisch mit dem Verhältnis zwischen Roosevelts New Deal und dem Green Deal aus der aktuellen Diskussion auseinandersetzen würden – unter Bezugnahme auf das World Economic Forum, das den Green Deal propagiert. Stattdessen beschränkte sich die Rezension auf eine sehr ausführliche Inhaltsangabe und ein paar sehr allgemeinen Kommentaren.
    Mein eigentliches Ziel, ihre gedankliche Entwicklung seit dem Verlassen der Nachdenkseiten wenigstens im Ansatz nachzuvollziehen, war mir somit leider nicht vergönnt.
    Im übrigen glaube ich, dass der Ausdruck ‚Verschwörungstheoretiker‘ öfter missbraucht wird, um eine rational-kritische Diskussion zu verhindern und stattdessen eine emotionale, schein-moralische ‚Diskussion‘ zu führen.
    Schade, mir haben Ihre Artikel bei den Nachdenkseiten damals gefallen, und ich kann Ihre damalige Argumentation durchaus nachvollziehen.
    Inzwischen haben sich die Nachdenkseiten eher ein wenig in die andere Richtung entwickelt.
    Mit freundlichen Grüßen
    D. Bumke

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.