• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 29, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesellschaft & Medien

Warum will niemand mehr Lehrer werden? Gastbeitrag von Carsten Arbeiter

Gastbeitrag Von Gastbeitrag
24. November 2024
Straßenschild "Achtung Schule"

Seit 25 Jahren bin ich Lehrer für Deutsch, Geschichte und Englisch, und ich liebe meinen Beruf. Wenn ich morgens zur Schule radle, freue ich mich auf die Kids und auf das, was ich tue. Mit Jugendlichen die Bedeutung von Kolonialismus und Nationalsozialismus für uns heute zu ergründen oder über literarische Meisterwerke zu diskutieren, ins Gespräch über die großen Themen wie Liebe, Freundschaft und ein gutes Leben zu kommen – das ist aufregend und schön. Man ist am Puls der Zeit. Oft komme ich dabei ins Schwitzen und an meine Grenzen, auch deshalb ergreift es mich. Es ist ein verdammt gutes Gefühl, junge Menschen dabei zu unterstützen, das Denken zu lernen und die Welt zu verstehen. Dabei wachsen sie mir alle ans Herz. Wenn es gut läuft, fühlt sich das Klassenzimmer wie mein Wohnzimmer an. Hinzu kommt: Als Beamter hat man einen sicheren, selbstbestimmten und gutbezahlten Job. Da stellt sich die Frage, warum diesen schönen Beruf heute nur noch wenige machen wollen.

Ein unterschätzter Beruf

Es hat, glaube ich, viel mit Ansehen zu tun. Es ist nicht sexy, Lehrer zu sein. Wenn man auf einer Party erzählt, dass man ein solcher ist, herrscht manchmal betretenes Schweigen. Ich kann die Bilder sehen, die in den Gehirnen der Umstehenden aufpoppen: Das ist einer, der sich einen schlauen Lenz machen und viel Ferien haben will; eine arme Sau, die sich Tag für Tag mit unwilligen Pubertierenden rumärgern muss; der in der staubigen Schulroutine versteinert ist; der in der „freien“ Wirtschaft nicht überlebensfähig wäre. Früher hat mich diese arrogante Ignoranz ins Mark getroffen. Als Student habe ich gezweifelt, ob ich nicht doch lieber was anderes machen soll. Heute bin ich heilfroh, dass ich dabei geblieben bin. Inzwischen kann ich über diese Vorurteile müde lächeln. Meistens.

Sie verraten einiges über den Stellenwert von Bildung und Erziehung in unserem Land. Das Schulbuch aufschlagen und ein bisschen über den Stoff plaudern kann doch jeder, ist ein gängiges Vorurteil. Dass in jeder guten Schulstunde ein kleines Fass Hirnschmalz steckt, dass Unterricht nur gelingt, wenn der Lehrer sein Fachgebiet beherrscht, die Jugendlichen für das Thema interessieren und es altersgerecht reduzieren kann, er feinfühlig und umsichtig mit ihnen umgeht, er mal Moderator, mal Rampensau, mal Sozialarbeiter und mal Psychotherapeut sein muss, wird selten gesehen. Welchen großen Beitrag gute Lehrkräfte für die Lebenstüchtigkeit und Zufriedenheit eines Menschen wie auch für den Wohlstand und das Glück von Nationen leisten, hat die Wissenschaft längst erkannt. Was im Umkehrschluss heißt: Schlechte Lehrkräfte schaden nicht nur den Kids, sondern auch dem Gemeinwohl. Und dem Ansehen des Berufs.

Diese Erkenntnis scheint sich in deutschen Kultusministerien noch nicht wirklich herumgesprochen zu haben. Zumindest sieht man keinen dringenden Handlungsbedarf. Seit ich nicht nur Lehrer, sondern auch Vater bin, weiß ich, wie skandalös das ist – und wie desaströs für die Kinder. Es sind wenige, aber es gibt sie an jeder Schule: Die Lehrer, wegen denen Schüler und Eltern auf die Barrikaden gehen, die für Tränen und geballte Fäuste sorgen, die von frustrierten Schulleitungen als Wanderpokale von Klasse zu Klasse und von Schule zu Schule gereicht werden. Für die Allgemeinheit entsteht der Eindruck: Ein Lehrer kann sich alles erlauben, er lebt trotzdem wie die Made im Speck. Und es stimmt ja auch: Schulleitungen, die das Regierungspräsidium um Unterstützung bitten, erhalten meist die Antwort, man solle das bitte schön intern regeln. Man könne da nichts machen, heißt es dann – das Beamtenrecht ermögliche kein anderes Vorgehen.

Was für ein Armutszeugnis für eine Demokratie, denke ich da. Die Menschheit fliegt zum Mond, entwickelt künstliche Intelligenz – und sieht sich außer Stande, das Beamtenrecht zu reformieren? Mir scheint es am politischen Willen zu fehlen. Und eben an der Einsicht, wie überaus wichtig gute Lehrkräfte für junge Menschen sind. Es geht im Übrigen gar nicht darum, schlechte Lehrer gleich zu feuern. Aber man muss sie zu Coachings und Fortbildungen verpflichten können. Ändert sich die Qualität des Unterrichts nicht, muss auch die Entlassung möglich sein, nicht zuletzt im Sinne des betroffenen Kollegen. Kein Mensch ist glücklich, wenn er etwas tut, das er nicht kann.

Dass es auf politischer Ebene an Einsicht in die Bedeutsamkeit des Berufs mangelt, zeigt sich auch darin, dass es praktisch kein verbindliches Qualitätsmanagement an Schulen gibt. So wäre es eine sinnvolle Sache, Lehrkräfte dazu zu verpflichten, einmal im Jahr anonym das Feedback der Schülerinnen und Schüler zu ihrem Unterricht einzuholen, mit ihnen über die Ergebnisse zu sprechen und Zielvereinbarungen zu treffen. Viele Universitäten machen das bereits. Warum geht das an Schulen nicht? Auch können dank der empirischen Bildungsforschung Lernfortschritte inzwischen relativ genau gemessen werden. Warum passiert das nicht jedes Jahr und verpflichtend in allen Klassen, zumindest in den Hauptfächern? Gerade für engagierte Lehrer wäre das ein wichtiges Feedback – um zu erfahren, was ihnen gut gelingt und wo sie noch besser werden können. Dazu benötigen sie außerdem speziell zugeschnittene Unterstützungsangebote. Die bei Bedarf – falls etwa eine Lehrkraft sich weigert, an sich zu arbeiten – auch verpflichtend sein müssen. Klar, das kostet Geld, aber gemessen am BIP gibt Deutschland im Vergleich zu Frankreich, Großbritannien oder den skandinavischen Ländern immer noch deutlich weniger für Bildung aus.

Lehrersein heißt mehr als Unterrichten

Bildung und Erziehung haben sich in den letzten dreißig Jahren grundlegend gewandelt. Schule war lange eine Vormittagsveranstaltung. Nachmittags übernahmen die Mütter als unbezahlte Lernbegleiterinnen. Das ist heute anders. Seit es Ganztageskindergärten und -schulen gibt, sind Erziehung und Bildung weitgehend verstaatlicht worden. Die Verantwortung für Erzieher und Lehrer ist stark gewachsen. Auch die Anforderungen sind andere, doch das Berufsbild entspricht noch dem aus dem Kaiserreich. Das macht viele Lehrinnen und Lehrer unzufrieden. Und schreckt viele junge Menschen ab, den Beruf zu ergreifen.

Kinder, deren Eltern berufstätig sind und die vierzig Stunden in der Woche in der Schule verbringen, brauchen uns Lehrkräfte nicht nur als Unterrichtende, sondern auch als Lernbegleiter und Erzieher. Wir brauchen mehr Zeit für Gespräche, die wir angesichts der hohen Unterrichtsverpflichtung nicht haben. Wir machen das so nebenher – und deshalb nicht gut genug. In diesen Gesprächen geht es um Mobbing, Ärger mit Lehrern, Eltern mit überzogenen Erwartungen, Depressionen oder Gewalt in der Familie. Mehr Ressourcen für Erziehungsarbeit würden unsere Arbeit erfolgreicher, vielseitiger, reizvoller und befriedigender machen. Mehr Menschen werden wieder Lehrer werden wollen. Klar, auch das wird Geld kosten: Die Unterrichtsverpflichtung muss dafür herabgesetzt werden. Aber wer Chancengleichheit, lebenstüchtige Menschen und Wohlstand will, braucht nicht nur eine starke Bundeswehr, sondern ein noch stärkeres Bildungssystem.

Ob die Reise dahin geht?

Nun ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Auf jeden Fall werde ich am Montag/ nach den Sommerferien wieder – trotz alledem – gern in die Schule radeln.

Carsten Arbeiter ist Lehrer am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Konstanz und Fortbildner für das Fach Geschichte am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Baden-Württemberg. In seiner Freizeit schreibt er unter dem Pseudonym Matthias Moor Kriminalromane. Sein aktueller Titel ist „Schattensee“. Mehr Infos unter www.matthias-moor.de

Carsten Arbeiter

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Erwägung aus Anlass der parteiübergreifenden Initiative zur „Abschaffung des Heizungsgesetzes“

Nächster Beitrag

Nein zur Lieferung von Taurus-Raketen – Der Kanzler hat Recht

Nächster Beitrag
Taurus Marschflugkörper

Nein zur Lieferung von Taurus-Raketen - Der Kanzler hat Recht

Comments 3

  1. Peter Köhler says:
    6 Monaten ago

    Ein prima Beitrag. Gebe ich meinem lehramtsstudierenden Sohn weiter. Wollen Sie den Text nicht auch heimatnah bei seemoz anbieten?

    Antworten
    • Carsten Arbeiter says:
      6 Monaten ago

      Danke für das Feedback, lieber Herr Köhler! Der Text ist schon vor einiger im SÜDKURIER erschienen. Ich weiß nicht, ob SEEMOZ da noch Interesse hat…

      Antworten
  2. Joke Frerichs says:
    6 Monaten ago

    Hätte ich auf meinem „krummen“ Bildungsweg nicht ein oder zwei Lehrer Ihres Formats gehabt, wäre ich sang- und klanglos untergegangen. Gut, dass es Leute wie sie gibt!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Wolfgang Thomas bei „Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles
  • Joke Frerichs bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Erdgas-Pipeline

Fehlstart im Wirtschaftsministerium – Katherina Reiche und das Erdgas

29. Mai 2025
Gerichtshammer und Paragraphensymbol

AfD: Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 16

29. Mai 2025
Schuh über Bananenschale, Symbolbild für "Ausrutschgefahr"

Liz Mohn Stiftung: Wir unterstützen „Sicherheitsdialog Deutschland“ weder finanziell noch auf andere Weise

28. Mai 2025
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

28. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.