• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Von guten Mächten wunderbar geborgen – Vor 75 Jahren: Dietrich Bonhoeffer wird am 9. April 1945 ermordet

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
7. April 2020
Dietrich Bonhoeffer

„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag“, so beginnen die bekanntesten Sätze von Dietrich Bonhoeffer, die er aufschrieb, als die Nazis ihn schon eingesperrt hatten. Und sie enden mit den Worten: „Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Dieses schöne Wort des evangelischen Widerstandskämpfers gegen Adolf Hitler und seine Barbarei ziert manches Sterbebild. Das Gedicht war das letzte Zeichen der Liebe Bonhoeffers zu seiner Frau Maria von Wedemeyer, ehe die Nazis ihn, auf persönlichen Befehl Hitlers, im KZ Flossenbürg am 9. April 1945 nach einem standgerichtlichen Verfahren hinrichteten. Vier Wochen vor der Kapitulation des Deutschen Reiches endete das Leben dieses aufrechten Mannes,  ein Opfer von Hitlers Rachsucht gegen die Verschwörer des 20. Juli 1944.

Dieser 9. April wurde zum Hinrichtungstag der Hitler-Verschwörer. Neben Bonhoeffer  wurden am 9. April 1945 umgebracht: General Hans Oster, Admiral Wilhelm Canaris, der Offizier Ludwig Gehre, Heeresrichter Karl Sack. Die Hinrichtung dauerte viele Stunden, die strangulierten Opfer, alle unbekleidet, um sie zu demütigen,  wurden wiederbelebt, um ihren Todeskampf zu verlängern. Sadismus in seiner reinen Form. An anderen Orten wie zum Beispiel in Plötzensee wurde Ewald von Kleist, auch er im Widerstand gegen Hitler, hingerichtet, auch der Kunstschreiner Georg Elser, der im November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller vergeblich versucht hatte, Hitler mit einer Bombe zu töten, fand an diesem Tag den Tod im KZ Dachau, das erste Konzentrationslager der Nazis und das letzte, das von den Amerikanern Ende April befreit wurde. Wenn nur eines der Attentate gegen Hitler und seine Gefolgsleute gelungen wäre….   

Es gibt kein Grab von ihm

Es gibt kein Grab von Dietrich Bonhoeffer. Die Asche wurde wohl verstreut.  In der Oderberger Straße in Berlin-Prenzlauer Berg erinnert eine Gedenktafel an den Theologen und Kämpfer gegen den Tyrannen, dort hatte er 1932 ein paar Monate gelebt, nahe der Zionskirche. Auch auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte wird an ihn erinnert, eine Gedenktafel am Grab seines Bruders Klaus Bonhoeffer hat die Inschrift: “erlitten den Tod im Widerstand gegen Unrecht und Gewalt“. Ferner liest man:“ Selig sind, die um Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn das Himmelreich ist ihr.“ Es hat übrigens  Jahre gedauert, bis der Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer nicht mehr als Vaterlandsverräter galt. Dazu passt, dass die Mitglieder des Standgerichts, das Bonhoeffer und seine Mitstreiter zum Tode verurteilt hat, 1956 vom Bundesgerichtshof im Fall Bonhoeffer freigesprochen wurden. Das Urteil sei rechtskräftig, hieß es. Erst 1998 erließ der Bundestag das Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile- Bonhoeffer wurde rehabilitiert.

Heute wird er fast wie ein Held verehrt, lebte er noch, er würde diese Überhöhung nicht wollen. Er wird als Märtyrer gesehen, einige haben ihn zu einem Heiligen erhoben, weil er als Pazifist mit der Kraft seiner Worte und des christlichen Glaubens und ohne jegliche Gewalt Widerstand gegen Hitler leistete, im Grunde schon seit 1933, zu einer Zeit also, als  Hitler  sich die Ermächtigung durch den Reichstag-gegen die Stimmen der SPD!- für seine Gewaltherrschaft holte und sie dann rücksichtslos über Deutschland ausbreitete und seine Gegner mit allen Mitteln verfolgte, einsperrte und ermorden ließ. Bonhoeffer war ein Mann ohne Furcht vor den braunen Hetzern. Er sah sich auf der Seite der Schwachen, gab ihnen Mut und forderte offen zum Widerstand auf. In seinem Buch „Widerstand und Ergebung“ ist zu lesen: „Herr Jesus Christus, du warst arm und elend, gefangen und verlassen wie ich. Du kennst alle Not der Menschen, du bleibst bei mir, wenn kein Mensch mir beisteht, du vergisst mich nicht und suchst mich, du willst, dass ich dich erkenne und mich zu dir kehre.“

Bruder Walter fällt 1918

Dietrich Bonhoeffer wird, wenn die Formulierung erlaubt ist, nicht als Widerstandskämpfer geboren, er kommt aus gutem Hause, sein Vater ist Psychiatrie-Professor in Breslau. Die Familie mit acht Kindern zieht nach Berlin, dort lebt man im Villen-Stadtteil Grunewald, die Mutter ist Lehrerin, entstammt einer adligen Theologen-Familie. Den ersten Weltkrieg lernt er mit all seiner Brutalität und Grausamkeit kennen, als der zweitälteste Bruder Walter im April 1918 fällt.  Dietrich studiert nach glänzendem Abitur Theologie, wird schon mit 21 Jahren promoviert, mit 24 folgt die Habilitation. Während der Studienjahre lernt er viele Länder der Welt kennen, wird später äußern, dass ihn Harlem geprägt habe, wo er die Rassentrennung erlebt, als sein schwarzer Freund und er in getrennten Straßenbahnwaggons fahren müssen.

Nationalismus und Christsein schließen sich aus, das hat er früh gelernt. Welcher Nationalität man angehört, ist für einen Christen unerheblich, so Bonhoeffer. Er warnt früh vor den Gefahren des neuen Regimes. In einer Berliner Rundfunkrede spricht er zwei Tage nach der Machtübernahme der Nazis davon, dass der Führer zum Verführer werden könne, die Rede wird angeblich wegen Zeitüberschreitung abgebrochen. Nach den Notverordnungen infolge des Reichstagsbrands fordert er vor Berliner Pfarrern die Kirche zum politischen Widerstand auf, viele Zuhörer verlassen daraufhin den Saal.

Er kämpft für die Juden

Bonhoeffer kämpft für die Gleichberechtigung der Juden, er verfasst Flugblätter gegen den Arierparagraphen und prangert in einem Vortrag mit dem Titel „Die Kirche vor der Judenfrage“ das neue Unrecht an. Er kritisiert die von den Nazis installierte Deutsche Reichskirche und plädiert dafür, dass alle Pfarrer ihre Ämter niederlegen sollten, die den Arierpararaphen ablehnen. Aber Bonhoeffer kann sich nicht durchsetzen, vielmehr erlebt er, wie die Nürnberger Rassegesetze Juden ausgrenzen und Christen jüdischer Abstammung von ihren Gemeinden getrennt werden. Wie sehr die Nazis das Leben im Reich und in der Kirche verändern, sieht man an  Reichsbischof Ludwig Müller, der in seinem Dienstsiegel neben dem Kreuz das Hakenkreuz führt.

Aber auch die Bekennende Kirche, die er geformt hat, verliert ihre Sprache und schweigt zu den organisierten Ausschreitungen gegen Juden am 9. November 1938.  Bonhoeffer wird aus Berlin ausgewiesen, sein Schwager Hans von Dohnanyi erzählt ihm von Hitlers Kriegsplänen und weiht ihn ein in seine Pläne für einen Staatsstreich gegen den Führer, er bittet Bonhoeffer, sich am Widerstand zu beteiligen.  Bonhoeffers konspiratives Mitwirken wird 1943 aufgedeckt, er wird verhaftet, in Tegel eingesperrt, wo er am 20. Juli 1944 erfährt, dass das Attentat auf Hitler misslungen ist.

Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein Theologe solchen Einfluss auf die Kirche und die Gesellschaft gehabt wie er. Viele Straßen und Schulen tragen seinen Namen wie auch Kirchen und Gemeindehäuser. Eine Statue Bonhoeffers ziert die Fassade der Westminster Abbey in London, ein Kinofilm erzählt über sein Leben. Sein Widerstand gegen Hitler hat weltweit Beachtung gefunden und hat belegt, dass es im Deutschland Hitlers nicht nur Nationalsozialisten gegeben hat, sondern auch anständige Deutsche. Oder wie es der Historiker Heinrich August Winkler in seinem großen Werk „Geschichte des Westens“ ausgedrückt hat: „Wären sie und andere nicht gegen Hitler aufgestanden, die Deutschen hätten nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft wenig gehabt, woran sie sich beim Rückblick auf die Jahre 1933 bis 1945 aufrichten konnten.“

„Wir leben in anderen Zeiten“, schließt Wolfgang Huber seine Würdigung Bonhoeffers in der Zeitschrift „chrismon“.  Huber, Ex-Vorsitzender des Rates der EKD, Bischof von Berlin-Brandenburg, heute Professor für Theologie in Berlin, meint, das Vorbild Bonhoeffers könne „uns helfen, die Zeichen unserer Zeit wahrzunehmen, bevor es zu spät ist“.   Ohne den Namen der rechtsradikalen AfD zu erwähnen, fordert er: „Wenn die demokratischen Institutionen der Lächerlichkeit preisgegeben werden, ist Widerstand angesagt, nicht Kumpanei. Wenn die Möglichkeiten einer freien Gesellschaft genutzt werden, um gegen Minderheiten Stimmung zu machen, ist Parteinahme nötig, nicht Gleichgültigkeit. Wenn Antisemitismus um sich greift, gilt auch heute Bonhoeffers berühmter Satz: Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“ 

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 183-R0211-316 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Dietrich BonhoefferErinnerung an Dietrich BonhoefferErmordung Dietrich BonhoefferGeschichteNAZI-TerrorNS-TerrorWiderstand gegen Nationalsozialismus
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.