• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 14, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Versorgungssicherheit hat Vorrang – Wasserrechte dürfen nicht gekürzt werden

Siegfried Gendries Von Siegfried Gendries
18. April 2023
Richter-Hammer, Symbolbild "Urteil"

Dieses Urteil dürfte für Aufmerksamkeit in der kommunalen Trinkwasserversorgung sorgen. Die Wasserbehörde des Landkreises Diepholz hatte den Harzwasserwerken die bewilligte Wassermenge kürzen wollen. Das zuständige Verwaltungsgericht Hannover entschied im Januar, dass die Harzwasserwerke mit der ursprünglich bewilligten Menge planen dürfen (siehe LebensraumWasser 18.1.2023). Jetzt wurde das Urteil veröffentlicht. Demnach geniesst die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Vorrang vor eventuellen anderweitigen Entnahmeansprüchen durch andere Wassernutzer – solange die Entnahmemenge nicht erheblich unter den bewilligten Mengen liegen. So könnte man das Ergebnis auf den Punkt bringen. Ist das ein „sanfter“ Einstieg in die Priorisierung der Trinkwasserversorgung?

Der Versorger hatte mit seinen Wasserentnahmen die bewilligten Mengen unterschritten

Die Wasserbehörde des Landkreises Diepholz den Harzwasserwerken am 20.10.2010 die bis zum 31.12.2040 befristete wasserrechtliche Bewilligung zur Förderung von maximal 20 Millionen Kubikmeter Grundwasser pro Jahr für das Wasserwerk Ristedt im Landkreis Diepholz erteilt. Der ermittelte Jahresbedarf setzte sich zusammen aus einem bisherigen Bedarf von 16 Millionen Kubikmeter, einem Mehrbedarf aufgrund neuer Lieferverpflichtungen von 1,1 Millionen Kubikmeter, 1,7 Millionen Kubikmeter Sicherheits- und 0,8 Millionen Kubikmeter Trockenjahrzuschlag sowie einer Reserve von 0,4 Millionen Kubikmeter. Am 26.10.2020 kündigte die Wasserbehörde an, die Bewilligung auf Grundlage von § 18 Abs. 2 Nr. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) teilweise zu widerrufen und die Höchstfördermenge auf 17,5 Millionen Kubikmeter zu begrenzen. Die Begründung: die bewilligten Entnahmemengen auch in den „Trockenjahren“ 2017 und 2018 seien nicht ausgeschöpft worden und die zweckmäßige Verwendung des Grundwassers dürfe nicht durch nicht ausgeübte Nutzungsrechte blockiert werden. Diese Situation war im wesentlichen durch die von der Behörde erwarteten Ansprüche auf Wasserentnahmen durch andere mögliche Wassernutzer entstanden. Die Harzwasserwerke hatten dagegen Widerspruch eingelegt und darauf verwiesen, dass die Zuschläge und Reserve gerade dafür vorgesehen seien, nicht vollständig ausgeschöpft zu werden. Tatsächlich zeige die geringe Unterschreitung, dass die zugelassene Menge erforderlich sei, um auf schwankenden Bedarf zu reagieren. Daraufhin reduzierte die Behörde die Kürzung auf nur noch 400.000 Kubikmeter. Die Harzwasserwerke gaben sich damit nicht zufrieden und reichten gegen den Kürzungsbescheid Klage beim Verwaltungsbericht ein. Sie sahen die allgemeine Versorgungssicherheit der Trinkwasserversorgung und deren Absicherung in Trockenzeiten als gefährdet an.

Das Urteil bestätigt: Die „Sicherheit“ der Trinkwasserversorgung hat Vorrang

Das Verfahren hätte zu einem Musterfall bei der Frage der Lösung potenzieller Nutzungskonflikte um die knapper werdenden Ressourcen werden können. Zum einen hielten die Harzwasserwerke die Prognosen der Behörde, dass andere Ansprüche gestellt werden könnten, als zu wenig konkret, um damit eine Kürzung zu rechtfertigen. Sie sahen die Gefahr, dass einfach schon die Erwartung von Nutzungskonflikten zur Neuverteilung von – eigentlich gesicherten – Entnahmerechten führen könnten. Wichtiger aber war die Frage, wer im Fall einer nicht auszuschließenden Engpass-Situation, denn dafür war die zurückgenommene Reservemenge gedacht, bei der Wasserversorgung den Vorzug erhalten solle. Schon heute, so argumentierten die Harzwasserwerke, gäbe es eine rechtliche Grundlage, wonach der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser eine besondere Bedeutung zukomme, die auch in § 50 Abs. 1 WHG als Aufgabe der Daseinsvorsorge festgeschrieben sei und andere Nutzungsinteressen überwiege.

Ungeachtet der bereits bestehenden rechtlichen Grundlage im Wasserhaushaltsgesetz nimmt die Priorisierung der Trinkwasserversorgung für die Gesundheit der Bevölkerung vor anderen Nutzungszwecken in der aktuellen wasserpolitischen Diskussion einen breiten Raum ein. Vielerorts werden Initiativen und Bürger aktiv. Sie wollen ihre Versorgung mit Trinkwasser vor anderen Nutzungsansprüchen wie der Industrie oder der Flaschenwasserabfüllung schützen. Diese Priorisierung wird auch in der Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung festgeschrieben. So heißt im dortigen Aktionsplan: „Mit einer bundesweit abgestimmten Leitlinie, die gemeinsam mit den Ländern und im Dialog mit den Interessengruppen entwickelt wird, wird ein einheitlicher Orientierungsrahmen für lokale oder regionale Priorisierungsentscheidungen geschaffen, der insbesondere sicherstellen soll, dass jederzeit ausreichende, möglichst ortsnahe Ressourcen für die Trinkwasserversorgung zur Verfügung stehen. (…) Die besondere Bedeutung der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser (Vorrang der Trinkwasserversorgung) und anderer kritischer Bereiche der Daseinsvorsorge (z. B. Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung) sowie die ökologischen und ökonomischen Wasserbedarfe werden berücksichtigt.“ Allerdings ging es gemäß der veröffentlichten Urteilsbegründung noch gar nicht um diese Frage der Verteilung. Die Frage war, ob innerhalb eines Drei-Jahreszeitraums die bewilligten Wassermengen „erheblich“ unterschritten worden sind. Dies hätte eine Kürzung gemäß WHG gerechtfertigt (§ 18 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 WHG). Die somit errechnete Differenz betrug letztendlich nur 30.000 Kubikmeter. Diese lag weit entfernt von den als „erheblich“ bezeichneten Mengen, die eine Kürzung gerechtfertigt hätten. In dieser Bewertung bleiben nämlich gerade jene Zuschlags- und Reserve-Mengen ausser Betracht, die die Wasserbehörde zur Kürzung der Bewilligung veranlasst hatten. Diese Zuschlags- und Reserve-Mengen dienen der Absicherung der Trinkwasserversorgung im Sinne einer begründeten Vorratswirtschaft und bleiben somit aussen vor.

Dass sich das Gericht auf diese Regelung im WHG und auf die Würdigung des Sachverhalts mittels Beurteilung des unbestimmten Rechtsbegriffs der „Erheblichkeit“ beschränken musste, dürfte auch dem Umstand geschuldet sein, dass die politisch gewollte Priorisierung der Trinkwasserversorgung gesetzlich noch nicht derart deutlich konkretisiert ist. Zweifellos sind damit auch wieder andere Fragestellungen zu erwarten. Eine wird beispielsweise die implizite Bevorzugung von netzgebundenen Gewerbebetrieben sein, die dadurch „mit-priorisiert“ werden, weil die Wasserversorger noch keine Handhabe zur Netztrennung haben. Aber letztendlich wird es auch dafür Lösungen geben.

Das Urteil jedenfalls hat jedenfalls für große Erleichterung auf Seiten der Trinkwasserversorger gesorgt. Weder Versorgungssicherheit noch Planungssicherheit sind gefährdet. Auch die Bürger dürften zufrieden sein. Aber zweifellos wird dies nur der Auftakt sein. Gegen das Urteil kann vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg binnen eines Monats nach Vorliegen der vollständigen Entscheidungsgründe die Zulassung der Berufung beantragt werden. Es dürfte aber davon ausgegangen werden, dass die Wasserbehörde des Landkreises Diepholz davon keinen Gebrauch machen wird.

Quelle

  • Verwaltungsgericht Hannover Urt. v. 17.01.2023, Az.: 4 A 6011/21
  • Gericht entscheidet zugunsten der Harzwasserwerke. Landkreis Diepholz darf Wasserrechte nicht kürzen. LebensraumWasser, 18/01/2023
Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Auf Söder ist Verlass: Er wechselt seine Positionen wie Unterhosen – Der atomare Sonderweg des Franken

Nächster Beitrag

Demokratien unter Druck – Interview mit Professor Daniel Ziblatt

Nächster Beitrag
Schmieden

Demokratien unter Druck - Interview mit Professor Daniel Ziblatt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025
Erhard Eppler

Pressemitteilung zur Jahreshauptversammlung des Erhard-Eppler- Kreises am 13. Mai 2025 in Köln

14. Mai 2025
Donald Trump

Widerstand unter Trump: Entlassung wegen eines Limericks an DOGE

13. Mai 2025
Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.