• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 29, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Uns Uwe ist ein großer Sportsmann – Hamburger Fußball-Legende wird 85 Jahre alt

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
5. November 2021
Uwe Seeler 1968, ENdpiel Europapokal gegen Milan

Mit gesengtem Kopf und hängenden Schultern verließ Uwe Seeler an jenem berühmt-berüchtigten 30. Juli 1966 den grünen Rasen des Wembleystadions in London. Deutschland hatte gerade das Endspiel um die Fußball-WM mit 2:4 nach Verlängerung verloren, auch weil die deutsche Mannschaft ein Tor, das vorentscheidende dritte kassiert hatte,  das keines war. Der Ball des englischen Stürmers Geoff Hurst war gegen die Unterkante der Latte geknallt, dann ins Feld zurückgesprungen, wo er vom deutschen Abwehrspieler Wolfgang Weber ins Aus, also zur Ecke für England geköpft wurde. Dachte Weber, dachte Torwart Hans Tilkowski, dachte Uwe Seeler, der Spielführer der deutschen Mannschaft, in deren Reihen damals der noch junge Franz Beckenbauer spielte. Aber der Schweizer Schiedsrichter Gottfried Dienst, der zunächst England den erwähnten Eckball geben wollte, entschied dann nach Rücksprache mit seinem russischen Kollegen Bahramov auf Tor für das englische Team. Es sollte das Jahrhunderttor werden. über das jahrelang diskutiert wurde. Wie und mit welchem Eifer, zeigt der Hinweis bei Wikipedia, dass „die Kommunikation(zwischen Dienst und Bahramow) auf Englisch erfolgte, obwohl Bahramov nur Aserbaidschanisch und Russisch sprach.“ Der damalige deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke wollte den Ball hinter der Linie gesehen haben und wurde deshalb heftig kritisiert. Uwe Seeler nahm die Niederlage hin- wie ein Sportsmann, der auch verlieren kann. Heute wird der Hamburger 85 Jahre alt.

Uwe Seeler, zu Lebzeiten schon eine Legende. Ein Fußballer, wie er im Buche stand, Vorbild, Mannschaftsspieler, Kämpfer, Torjäger, einer der letzten richtigen Mittelstürmer, der vorne reinging mit dem Kopf oder dem Fuß, der sich für nichts zu schade war. Einer ohne Affären, ohne all die Bilder und Geschichten, Werbung und was sonst noch alles heute die Kicker ausmacht. Er stand auf dem Platz, wer gegen ihn spielen musste, hatte harte Arbeit zu verrichten. Denn dieser Seeler war schnell, er war ständig unterwegs und er schoss Tore mit dem Kopf und mit dem Fuß. Nein, das heute so übliche Meckern über den Schiri oder das gekonnte Hinfallen, um einen Freistoß zu schinden, das war nicht seine Welt. Und er spielte fair. Er war bodenständig, ein Hamburger durch und durch, der seinen HSV nie verließ. Auch nicht, als Vereine aus Italien mit hochdotierten Verträgen-Inter Mailand soll 1,5 Millionen DM geboten haben- lockten. Uwe blieb an der Alster. Eines hätte er lassen sollen: Präsident des HSV, das konnte er nicht, aber das nur am Rande. Zumal das mit dem vielen Geld und dem Fußball nicht seine Welt war.

Ich habe ihn spielen sehen, entweder in Schalke oder in Dortmund, als er noch sehr jung war. Oder im Fernsehen. Der junge Uwe Seeler war ein ziemlich bulliger Spieler, der stets nach vorn drängte, den zu halten manche Abwehrspieler ihre Probleme hatten, weil er schnell war,  sprunggewaltig und weil er köpfen und schießen konnte. Ich habe ihn gesehen, wie er quer in der Luft lag, um eine Flanke seines Mitspielers mit dem Kopf im Tor zu versenken. Kann sein, dass diese Flanke von Charly Dörfel kam, seinem Mitspieler beim HSV, der damals in den 60er Jahren Linksaußen spielte. Uwe Seelers Bruder Dieter gehörte zu dieser Mannschaft, später Willy Schulz, ein Spieler, der aus dem Wattenscheider Ortsteil Günnigfeld kam, bei Schalke kickte, ehe es ihn, als die Schalker abstiegen, in den hohen Norden zog. Schon mit 17 Jahren machte er sein erstes Länderspiel, die Nation litt mit, als er schon in höherem Alter schwer verletzt wurde und das Ende der Karriere drohte. Aber Uwe Seeler, der Kämpfer, kehrte zurück und Fußball-Trainer Helmut Schön nominierte ihn neben Gerd Müller quasi zum zweiten Mittelstürmer der Nationalmannschaft für das WM-Turnier in Mexiko 1970.  Im Spiel gegen England, in dem die Engländer 2:0 führen, gelang den Deutschen mit Toren von Beckenbauer, Seeler -mit dem Hinterkopf- und Müller der Sieg. Der Gewinn einer Weltmeisterschaft blieb dem Hamburger verwehrt. Nach 72 Länderspielen endete 1970 seine einzigartige Laufbahn.  Er hat für Deutschland 43 Tore geschossen, war bei WM-Turnieren mal Vierter, dann Zweiter und zuletzt Dritter. Deutscher Meister mit den HSV, Pokalsieger, ist Ehrenspielführer der Nationalmannschaft, vielfach geehrt.

Vor Tagen las ich eine Meldung, in der es hieß, Uwe Seeler sei erkrankt, aber es sei nichts Schlimmes. Dem Alter angemessen sei er bei guter Gesundheit, er geht nach Sturz, Hüftbruch und Operation am Stock und aus meiner Warte füge ich hinzu: Uwe Seeler ärgert sich über seinen HSV, weil der in der 2.Liga irgendwie mitkickt, aber eben schon länger nicht mehr zu den besten Klubs in Deutschland zählt wie einst zu Seelers glorreichen Zeiten. Und wer Uwe Seeler erwähnt, denkt gleich an eine andere Fußball-Ikone, Fritz Walter, 2002 gestorben. Seeler hat noch mit dem großen Fritz vom 1. FC Kaiserslautern-in welcher Liga kicken die einstigen Roten Teufel?- in der Nationalmannschaft gespielt. Auch er ein bescheidener Zeitgenosse, bodenständig, wie der Dicke aus Hamburg, wie man Seeler einst freundlich nannte. Uwe Seeler, ein Mythos zu Lebzeiten, wie der Publizist Ulfert Schröder ihn bejubelt in seinem Buch „Stars auf grünem Rasen“.  Seelers Beine seien „die Beine der Nation“ gewesen. „Uwe, dieser Name stand für den deutschen Fußball wie das Made in Germany für die deutsche Industrie“, so Schröder über den Mann, der zum Nationaldenkmal geworden sei. Noch einmal der Publizist, wie er über den Kicker und den Menschen ins Schwärmen geriet: „Das Idol war nationales Eigentum geworden. Vorbild und Muster. Alles, aber kein Star.“ Eben, weil er einer von uns war,  hieß er auch einfach: Uns Uwe. Die SZ nennt ihn in ihrer heutigen Seite-3-Geschichte („Helden wie wir“) „Deutschlands Herzensfußballer“. Und SZ-Autor Holger Gertz wünscht dem Jubilar am Ende seiner einfühlsamen Story. „Lang lebe Uwe Seeler.“ Mehr geht eigentlich nicht.

Bildquelle: Wikipedia, Ron Kroon / Anefo – CC0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: DFBFußballFußball-Legende SeelerHSVNationalspielerSportsmann Uwe SeelerUns Uwe Selbst erstellte kanonische URLUwe SeelerZum 85. Geburtstag Uwe Seeler
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Joke Frerichs says:
    4 Jahren ago

    Uns aktiven Fußballern in Norddeutschland war ‚uns Uwe‘ schon in den frühen 50er Jahren ein Vorbild. Mehrere Jahre hintereinander war Uwe Seeler Torschützenkönig der Oberliga Nord. Ich erinnere mich an die WM 1958 in Schweden. Wir bekamen unseren ersten Fernseher und sahen die Gruppenspiele gegen Argentinien und Nordirland. In beiden Spielen schoss Uwe Seeler ein Tor. 1961 gab es ein legendäres Europapokalspiel gegen den FC Burnley. Der HSV hatte das Hinspiel 1:3 verloren. Das Rückspiel wurde in ganzer Länge im Fernsehen übertragen (damals noch ein Novum bei Vereinsspielen). Der HSV gewann 4:1, durch Tore u.a. von Uwe Seeler und Charly Dörfel. Und so könnte man immer weiter erzäheln: 1965 WM Quali gegen Schweden; WM 1966 und 1970. Daran erinnert man sich, als wäre es gestern gewesen. Vielen Dank dafür Uwe Seeler

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Joke Frerichs bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht
  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.729 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schuh über Bananenschale, Symbolbild für "Ausrutschgefahr"

Liz Mohn Stiftung: Wir unterstützen „Sicherheitsdialog Deutschland“ weder finanziell noch auf andere Weise

28. Mai 2025
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

28. Mai 2025
Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

26. Mai 2025
Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.