• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Mai 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Über die Verbrechen der Wehrmachtsjustiz – Zehntausende von Deserteuren wurden hingerichtet-Eine Ausstellung im NRW-Landtag

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
19. Januar 2017
Ausstellung Verbrechjen der Wehrmachtsjustiz

„Furchtbare Juristen“ heißt das Standardwerk von Prof. Ingo Müller über die unbewältigte Vergangenheit der deutschen Justiz zur Zeit des Nationalsozialismus. Ein beklemmendes Buch, in dem sachlich und fachlich die Willkür deutscher Juristen  in der Nazi-Zeit beschrieben wird. Der Titel der kleinen und sehenswerten Wander-Ausstellung „Was damals Recht war…- Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht “, die gerade in der Wandelhalle des NRW-Landtags in Düsseldorf zu sehen ist,  erinnert auch bewusst an die Geschichte des früheren  baden-württembergischen Ministerpräsidenten und ehemaligen Wehrmachtsrichters Dr. Hans Filbinger(CDU). Die Ausstellung zeigt Opfer und Täter der NS-Justiz, 14 Fallgeschichten von NS-Urteilen gegen Deserteure,  Wehrkraftzersetzer  und/oder Kriegsverbrecher. Mehr als 30000 Soldaten wurden in Deutschland und in ganz Europa zum Tode verurteilt, 20000 Urteile wurden vollstreckt.

Hochhuth contra Filbinger

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hatte Filbinger einst „einen furchtbaren Juristen“ genannt wegen seiner Urteile aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Filbinger stellte Strafantrag, Hochhuth wurde freigesprochen, der Ministerpräsident, der sogar mal im Gespräch war als möglicher Bundespräsident, musste zurücktreten. In dieser Auseinandersetzung fiel die Äußerung des führenden CDU-Politikers Filbinger, „dass heute doch nicht Unrecht sein könne, was damals Recht war“. Nachzulesen in der Vorgeschichte zum erwähnten Buch von Prof. Müller, einem anerkannten Juristen, der noch einen Kommentar zu den furchtbaren Juristen anfügt: „Dieser Ausdruck der Unbelehrbarkeit , das Beharren auf der Rechtmäßigkeit der unmenschlichen Justiz des Dritten Reichs, zeigte erst die ganze Furchtbarkeit jenes Juristen und vieler Berufskollegen seiner Generation, denn der Marinerichter a.D. Hans Filbinger war kein Einzelfall.“ Wie wahr.

Zur Strafe ohne Waffe an die Front

Die Präsidentin des NRW-Landtags, Carin Gödecke, zitierte zur Eröffnung der Ausstellung aus einem Abschiedsbrief von Franz Fellner an seine Schwester: „Liebe Hilde, wenn Euch dieser Brief erreicht, bin ich nicht mehr. Also lebt wohl, und du, liebe Schwester, wirst mich nicht vergessen, ja? Dein Bruder Franz.“ Fellner war wegen zweifacher Fahnenflucht  von einem Marinegericht zum Tode verurteilt worden, sein Gnadengesuch wurde abgelehnt. Fellner erging es wie Zehntausenden anderer Soldaten und Zivilisten in Europa, die durch Hinrichtungen ihr Leben verloren oder durch bewusste Versetzungen an aussichtslose Bereiche der Front. Zum Beispiel mussten sie Minen entschärfen oder unbewaffnet in den Fronteinsatz.

Zum Ausmaß dieser Willkür der NS-Richter die Vergleichszahlen aus dem 1. Weltkrieg: damals gab es ganze 150 Todesurteile gegen deutsche Soldaten, von denen 48 vollstreckt wurden. Oder nehmen wir die Zahl der Urteile in den Reihen der westlichen Alliierten: Die Amerikaner exekutierten einen Soldaten, die Franzosen 102 ihrer Kämpfer, die Briten nur deren 40. Anders die Sowjets: es gab 157000 Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Angehörige der Roten Armee.( Quelle: Wikipedia.)

Opfer als Drückeberger beschimpft

NRW-Justizminister Thomas Kutschaty(SPD) erinnerte in Anwesenheit des Brigadegenerals und von 40 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in seiner kurzen Ansprache daran, dass die Wehrmachtsgerichte Teil des NS-Unrechtsstaates gewesen wären und dass die Opfer über viele Jahre als Drückeberger, Feiglinge und Verräter beschimpft und ausgegrenzt gewesen waren. Rehabilitation und materielle Entschädigung wurde ihnen lange verwehrt, erst in den 80er Jahren habe die Aufarbeitung begonnen. Man muss sich das vorstellen: die NS-Richter machten in der Bundesrepublik Karriere, die Opfer galten sogar als vorbestraft. Dabei lässt sich die Fahnenflucht von Soldaten im Zweiten Weltkrieg damit rechtfertigen, dass die Eroberungsfeldzüge der NS-Wehrmacht wie auch der Vernichtungskrieg im Osten längst als verbrecherische Angriffskriege eingestuft sind.

Unrecht und Willkür, das war die NS-Justiz. Die Ausstellung zeigt u.a. den Fall des U-Boot-Kommandanten Oskar Kusch, der mit 24 Jahren das Kommando über das U-Boot 154 erhalten hatte. Regimekritische Äußerungen wurden ihm zum Verhängnis. Anfang 1944 denunzierte ihn sein Erster Offizier. Kusch wurde wegen „Zersetzung der Wehrmacht“ verurteilt und im Mai 1944 in Kiel erschossen.

Der Fall Johann Süß

Ein anderer Fall: Am 11. Mai 1945, drei Tage nach der Kapitulation der Wehrmacht, wurde der Schlosser Johann Süß hingerichtet, ein Marinegericht hatte ihn zum Tode verurteilt. Süß, der sich während seiner gesamten Dienstzeit nur widerwillig der militärischen Disziplin gebeugt hatte und deswegen zwischenzeitlich zu einer Bewährungseinheit versetzt worden war, diente gegen Kriegsende auf einem Torpedofangbot vor der Küste von Flensburg. Nach der Teilkapitulation deutscher Streitkräfte im Norden des Deutschen Reiches am 6. Mai 1945 hatte Süß offenbar angenommen, der Krieg sei vorüber. Er verlangte Urlaubspapiere und verhielt sich widersetztlich gegenüber seinem Vorgesetzten. Daraufhin veranlasste der Kommandant des Schiffes eine kriegsgerichtliche Untersuchung. Das Todesurteil erging „wegen Untergrabung der Manneszucht“. Text unter dem Foto der Ausstellung.

Der Fall Batschauer

Oder der Fall Erich Batschauer, dessen Gnadengesuch der Marinekriegsgerichtsrat Becker mit den Worten ablehnte: „ Sein Leben, das bisher keinen Wert hatte, wird dann vielleicht nicht nutzlos gewesen sein, wenn er jetzt durch seinen Tod anderen Kameraden ein abschreckendes Beispiel gibt.“ Unmenschlicher geht es kaum. Oder der Fall des Karl Lauterbach, über den es im Text zu seinem Bild in der Ausstellung heißt: Am 7. August 1944 wurde der Gefreite Lauterbach verhaftet. Das Feldkriegsgericht der Division 177 in Wien hielt den Simmeringer vor, er habe sich zweimal den Arm brechen lassen, um nicht wieder an die Front zu müssen.  Lauterbach gestand und gab außerdem zu, in einigen Fällen Mithilfe zur Selbstverstümmelung geleistet zu haben. Lauterbach wurde am 7. Februar 1945 gemeinsam mit 13 weiteren wegen Selbstverstümmelung zum Tode verurteilten Männern am Militärschießplatz Kagran erschossen.

Opfer auch in Österreich

Die Ausstellung befasst sich auch mit Tätern und Opfern in Österreich und wurde auch schon an einigen Orten des Alpenlandes gezeigt. Nicht wenige Österreicher hingen dem Glauben an, man sei selber das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges gewesen, eine Ansicht, die eine Debatte über Deserteure und ihre Familien lange Jahre verhindert hat. Inzwischen gibt es u.a eine Gedenktafel für die Opfer der NS-Militärjustiz im Wiener Donaupark Kagran mit der Inschrift: „In den Jahren der NS-Schreckensherrschaft 1938-45 wurden ..zahlreiche österreichische Freiheitskämpfer aus den Reihen der Wehrmacht erschossen. Unter den Opfern, die hier hingerichtet wurden, waren auch Angehörige der Wiener Feuerwehr. NIEMALS VERGESSEN!“ Eine Gedenktafel gibt es im ehemaligen KZ Mauthausen, auf der an die Verbrechen gegen die Deserteure und Kriegsdienstverweigerer und Zehntausender weiterer Opfer der NS-Militärjustiz erinnert wird.

Richter, der Justizminister wurde

Hierbei darf ein anderes Kapitel nicht vergessen werden, nämlich das der Richter, die später Karriere machten. Stellvertretend für andere der Fall des Otto Tschaded. Der niederösterreichische Sozialdemokrat, der von 1904 bis 1969 lebte, wurde zunächst 1935 als Sozialistenführer verhaftet und sieben Monate im Anhalterlager Wöllersdorf interniert. Ab 1941 war Otto Tschaded Marine-Kriegsgerichtsrat am Gericht des Küstenbefehlshabers westliche Ostsee in Kiel. Bereits beim ersten Fahnenflucht-Verfahren 1942 wurde der Deserteur Ernst Stabenow zum Tode verurteilt. Tschaded führte dabei den Vorsitz. Das Urteil wurde wenige Wochen später vollstreckt. Tschaded verhängte mindestens drei weitere Todesurteile, unter anderem eines gegen den Obermaat Heinrich Laurien wegen Plünderung.  Das Urteil wurde aber vom höchstrangigen Admiralsrichter Joachim Rudolphi in eine zwölfjährige Zuchthausstrafe umgewandelt.  Tschaded wurde von den Briten nach dem Krieg  zunächst zum Vizebürgermeister von Kiel berufen, kurze Zeit war er dann OB der Stadt, 1946 kehrte er nach Österreich zurück, wurde zunächst Nationalrat und später Justizminister und schließlich Stellvertreter des Landeshauptmanns. Durch seine rege publizistische Tätigkeit gelang es Tschaded, sein Wirken in Kiel zum De-facto-Widerstand gegen den Nationalsozialismus umzudeuten.

Opfer erst 2002 rehabilitiert

Die Ausstellung wurde konzipiert von der „Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Sie soll dazu dienen, die Verbrechen von damals wachzuhalten, die Erinnerung an ein Unrechtssystem, das einen Weltkrieg anzettelte, in dem rund 70 Millionen Menschen ihr Leben ließen und Deutschland am Ende in Schutt und Asche lag. Demgegenüber steht heute eine parlamentarische Demokratie mit ihren Grundwerten, die es zu behaupten gilt. Die Ausstellung soll auch ein Lernort für junge Menschen sein, sich für Freiheit und Demokratie zu engagieren und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Erst am 17. Mai 2002 kam es zur pauschalen Rehabilitation von Deserteuren in Deutschland. In Österreich wurden erst 2005 alle Urteile gegen Deserteure aufgehoben und ihnen oder ihren Nachkommen eine einmalige Unterstützung gewährt. Und 2009 kam es zu einer Rehabilitation von NS-Justizopfern.

Ausstellung „Was damals Recht war..“. NRW-Landtag, Wandelhalle. Bis 12. Februar. Öffnungszeiten: Täglich 9-18 Uhr, an Samstagen und Sonntagen 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei. Vorherige Anmeldung wünschenswert.

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Austellung Verbrechen der WehrmachtsjustizDeserteureDeutsche GeschichteFilbingerNationalsozialismusNS-VerbrechenVergangenheitsbewältigungWehrmacht
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.