• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Mai 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Trinkwasserverfügbarkeit und -hygiene brauchen mehr öffentliche und politische Aufmerksamkeit. Interview mit Udo Sonnenberg

Redaktion Von Redaktion
15. Juni 2023
Wasssertropfen

Was haben wir durch Corona im Allgemeinen für die Trinkwasserhygiene gelernt?

Udo Sonnenberg: Vielleicht so etwas wie einen routinierten Umgang der Politik mit Hygienethemen. Politische Entscheidungen auf EU-, Bundes- und Länderebene waren im Wochenrhythmus davon bestimmt. Dass Hygiene der entscheidende Punkt in einer Pandemie ist, Infektionen vorzubeugen, ist gerade auch politischen Entscheider:innen schnell klar geworden: Mundschutz, möglichst kontaktlos mit anderen interagieren, Hände waschen und desinfizieren etc. Ob das Bewusstsein allerdings anhält, ist heute schon fraglich.

Wie sieht es denn Ihrer Meinung nach im Speziellen aus?

Udo Sonnenberg: So gesund Wasser an sich ist, so gefährlich kann es werden, wenn die Trinkwasserinstallation nicht ordnungsgemäß betrieben wird. In Wänden verbaute Trinkwasserleitungen sieht niemand. Wenn dort das Wasser länger steht, ebenso wenig. Und genau da bilden sich dann Krankheitserreger, die verheerend auf die Gesundheit einwirken können. Da hilft es auch nicht mehr, einen Mundschutz zu tragen. Händewaschen mit Wasser voller Krankheitserreger ist auch keine so gute Idee… Das Bewusstsein für die „Gefahr in der Wand“ ist bedauerlicherweise nur bei Fachleuten dauerhaft auf dem Radar. Nicht einmal Betreiber von Anlagen haben hier immer offene Augen und Ohren. Mitunter wissen sie gar nicht, dass sie eine Anlage betreiben. Da bleibt noch viel Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit offen.

Ist die Frage erlaubt, ob von diesen Erkenntnissen etwas in der Politik ankommt?

Udo Sonnenberg: Auf jeden Fall, wenngleich die Antwort – ohne das mit Schuldzuweisung zu verbinden – ernüchternd ausfällt. Es ist etwas paradox, aber weniger Kontrollen und Audits bei Trinkwasserinstallationen haben während Corona dazu geführt, dass das Thema Trinkwasserhygiene – insbesondere in öffentlichen Gebäuden der Daseinsvorsorge – entsprechend weniger in die Politik zurückgespielt wurde. Während gleichzeitig allgemeine Hygienethemen die öffentliche Debatte bestimmten oder sogar überlagert haben. Politisches Handeln erfolgt aufgrund von Fehlentwicklungen. Wenn in einem Krankenhaus z.B. eine Legionellen-Havarie auftritt, dann ist das zwar meldungspflichtig, aber nur behördlich. Ein/e Mandatsträger/in bekommt davon nicht unbedingt etwas mit. Solange der Laden läuft, ist ja auch alles in Butter. Im Bundestag heißt es auch schon mal: „Trinkwasserhygiene – das Wort hat hier noch nicht die Runde gemacht.“ Im Prinzip gut, aber für Maßnahmen zum Erhalt der Trinkwassergüte potenziell schlecht.

Brauchen wir ggf. mehr Trinkwasserregulierung?

Udo Sonnenberg: Wie vielerorts, mangelt es nicht an Regeln, sondern an deren konsequenter Umsetzung und Anwendung. Wenn aber aktuell (Anfang Juni 2023) immer noch ein Vertragsverletzungsverfahren der EU ggü. Deutschland und 19 weiteren Staaten anhängig ist, weil die Frist zur Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie (12.01.2023) nicht eingehalten wurde, dann wirft das schon Fragen auf. Auch sind viele ganz praktische Punkte mit Blick auf die Anwendung einzelner Vorgaben offenbar noch nicht klar, wie uns Mitglieder berichten. Im Grunde sind mit dem Infektionsschutzgesetz, der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) – basierend auf der EU-Richtlinie – und den allgemein anerkannten Regeln der Technik die allermeisten Punkte klar definiert. ABER: So wie auch das Grundgesetz nicht alles im Alltag regelt, so ist auch jede Trinkwasserinstallation individuell und meisten auch komplex. Drum braucht es Prävention, Expertise und ja, Aufsicht.

Prävention vielleicht als Stichwort – worin sehen die PfW hier ihre Aufgabe?

Udo Sonnenberg: In der Sensibilisierung für eine optimale Trinkwassergüte – an jeder Entnahmestelle – darin sehen die Partner für Wasser ihre eigentliche Aufgabe: Aufmerksamkeit und Ressourcen in Maßnahmen zu leiten, die der Gesundheit der Menschen zugutekommen, die aber schon lange davor in Entscheidungen münden, die Prävention überhaupt ermöglichen. Das komplizierte Finanzierungsgeflecht z.B. mit Blick auf den Krankenhaussektor führt unweigerlich zu einer Vielzahl von Mitsprachen auf allen Ebenen. Die Kommune oder der Landkreis als Betreiber vor Ort – bei den Häusern in kommunaler Trägerschaft – sind zudem für den laufenden Betrieb verantwortlich. Wenn es am Notwendigsten fehlt – Notfallpersonal, Medikamente, wichtige Heilmittel, während Corona Betten-Kapazitäten – dann steht die Trinkwasserhygiene zunächst einmal hinten an.

Wie lässt sich das umsetzen?

Udo Sonnenberg: Die Aufgabe wird sein, ein ganzes System politisch zu beeinflussen und Trinkwasserverfügbarkeit und -hygiene zu einer Art Alltagsgegenstand zu machen. Physisch ist es das ja ohnehin, aber noch nicht im Sinne von Bewußtsein. Das System Trinkwasserversorgung – und zwar von der „Quelle bis zum Hahn“ braucht kooperative Prozesse, wo Menschen Hand in Hand arbeiten. Das gilt noch einmal im Besonderen für das Gesundheitswesen. Politik ist für Rahmenbedingungen, Aufsicht und Budget zuständig. Verantwortlichkeiten im Management der Einrichtungen brauchen einen Fokus auf die hausinterne Versorgung. Nicht zuletzt braucht es Fachexpertise beim Ausführen von Arbeiten an einer Installation. Hier muss nicht nur mit den hochwertigsten Materialien gearbeitet werden, sondern auch nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik. Damit wären wir auch bei Bildungs- und Ausbildungsthemen, wo erneut die Politik Verantwortung trägt. Aber, um das auch ganz klar zu sagen, „Politik“ ist keine abstrakte Größe, sondern es sind handelnde Menschen, die gesellschaftlich verankert sind – egal ob gewählt oder verbeamtet. Darum ist die richtige Trinkwasserhygiene unser aller Angelegenheit!

Zum Autor: Udo Sonnenberg ist Gründer und einer der geschäftsführenden Gesellschafter von elfnullelf Public Affairs-Beratung in Berlin. 2016 hat er den Verband Partner für Wasser e.V. mit gegründet und führt seitdem dessen Geschäfte.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Die Zeit der Monster: Vom unipolaren Moment zurück zum globalen Mächtekonzert. Ein Gastbeitrag von Rolf Mützenich

Nächster Beitrag

Berlusconi: Nicht jeder weint ihm hinterher. Der Rektor der Uni für Ausländer in Siena verneigt sich nicht

Nächster Beitrag
Italienische Flagge

Berlusconi: Nicht jeder weint ihm hinterher. Der Rektor der Uni für Ausländer in Siena verneigt sich nicht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.