• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Sprache im Visier: Kulturkampf um Genderstern, Unterstrich und Binnen-I

Gunther Hartwig Von Gunther Hartwig
18. Juni 2021
Gleichberechtigung - Symbolbild

Die einen wollen die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten beseitigen, die anderen fürchten Zwang und Bevormundung – um die geschlechtergerechte Sprache in Deutschland ist ein Kulturkampf entbrannt. Besonders heftig tobt er im Internet. Zwischen die Fronten geraten ist eine seit über 100 Jahren allseits anerkannte Institution normativer Rechtschreibung und korrekter Ausdrucksformen – der Duden.

Doch im Auge des Orkans herrscht Gelassenheit. Kathrin Kunkel-Razum, die Chefin der Berliner Duden-Redaktion, empfängt den Besucher ebenso freundlich wie unaufgeregt. Dabei könnte sie durchaus gereizter Stimmung sein, denn in den sozialen Medien wird die promovierte Germanistin
seit Monaten wüst beschimpft, als verantwortliche Frau hinter „Sprachzerstörung“ und „Gender-Gaga“. Kiloweise stellt der Postbote wortgleich formulierte Protestschreiben zu, organisierte Massenaktionen, hinter denen unter anderen Sven von Storch steckt, der Ehemann der AfD-Bundestagsabgeordneten Beatrix von Storch.

Wie kann jemand, der sich seit langer Zeit kompetent und professionell um die Pflege der deutschen Sprachkultur verdient macht, plötzlich zur Zielscheibe bisweilen fanatischer Aktivisten werden, die „Sprachpolitik“ als Hebel in der wütenden Auseinandersetzung um „Identität“ und „Diversität“ zu nutzen versuchen? Alles nur ein Missverständnis? Jedenfalls glaubt Kathrin Kunkel-Razum, dass „es immer noch zu wenig bekannt“ ist, wie die Duden-Redaktion arbeitet, nämlich weder „heimlich“, wie es manche Kritiker unterstellen, noch mit einem bestimmten Auftrag. „Wir können
nichts verordnen“, stellt die 61-jährige Potsdamerin klar,“wir setzen Leitplanken und ermöglichen Orientierung, und zwar auf der Basis dessen, was wir sehen.“

Tatsächlich ist es ein gleichermaßen transparentes wie plausibles Verfahren, nach dem entschieden wird, welche Wörter in den Duden aufgenommen werden, ob in der gedruckten (148 000 Stichwörter) oder in der Online-Version (250 000). Basis der redaktionellen Empfehlungen ist der
„Dudenkorpus“, in den automatisiert jeden Monat über 25 000 Texte aus Zeitungen, Büchern, Reden und Gebrauchsanweisungen aufgenommen werden. Derzeit umfasst dieses Register sechs Milliarden Wortformen, die mehr oder weniger häufig auftauchen. An der Trefferquote lässt sich
ablesen, ob eine bestimmte Formulierung wesentlich öfter als in der Vergangenheit benutzt wird, zum Beispiel die „Doppelform“ eines Substantivs, die männliches und weibliches Geschlecht zusammenbindet – durch Genderstern, Binnen-I, Doppelpunkt oder Unterstrich („Bürger*in“,
„MieterIn“, „Kolleg:in“, „Schüler_in“).

Alle neuen Einträge der Redaktion durchlaufen eine strenge Prüfung, und selbst wenn sie es in die Printausgabe oder in den digitalen Duden geschafft haben, handelt es sich keineswegs um sakrosankte Vorschriften, sondern nur um das Abbild des aktuellen Sprachgebrauchs. Seit der heftig umstrittenen Rechtschreibreform von 1996 trägt nämlich der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ die Verantwortung für den „amtlichen“ Gebrauch des Deutschen, ein Gremium von 41 Wissenschaftlern und Praktikern aus sieben Ländern und Regionen, in denen Deutsch gesprochen
wird. Als maßgebliche Instanz, ausgestattet mit quasi staatlicher Autorität, befand der Rat damals, dass „Schifffahrt“, „Gämse“ und „platzieren“ als regelgerecht gelten, nicht mehr „Schiffahrt“, „Gemse“ und „plazieren“.
Die Aufregung, die es um die Rechtschreibreform gab, hat Kathrin Kunkel-Razum noch in lebhafter Erinnerung, schließlich war sie just zu jener Zeit in der Duden-Redaktion gelandet. „Jetzt ist es fast noch emotionaler“, befindet sie. Dabei sind es keineswegs bloß die selbst ernannten
Lordsiegelbewahrer einer vermeintlichen Sprachreinheit, die gegen den „Gender-Wahnsinn“ zu Felde ziehen. Auch profunde Kenner der deutschen Sprache – Germanisten, Linguisten, Publizisten, Schriftsteller – sind offen auf Distanz zu den Bemühungen gegangen, „sexistischen Sprachgebrauch“ aus dem Deutschen zu tilgen. So kritisiert der „Verein Deutsche Sprache“, der schon vor Jahrzehnten gegen Teile der Rechtschreibreform polemisierte, neuerdings „sprachpolizeiliche Genderregeln“, wo es in Wahrheit doch gar keine geschlechtsspezifischen Nachteile gebe: Wenn jemand im Notfall nach einem „Arzt“ rufe, sei unbestritten, dass auch eine
Medizinerin willkommen sei, heißt es. Im Fachjargon ist vom „generischen Maskulinum“ die Rede, der geschlechtsneutralen Verwendung einer Berufsbezeichnung.

Der Vorwurf lautet, die Duden-Redaktion sei dabei, das generische Maskulinum zugunsten einer „political correctness“ abzuschaffen, einer angeordneten „Haltung“. Tatsächlich passiert ist dies: Vor knapp einem Jahr haben Kathrin Kunkel-Razum und ihr Team damit begonnen, ungefähr 12
000 Einträge im Online-Wörterbuch zu ergänzen. So steht bei „Ärztin“ nicht mehr nur: „siehe Arzt“, sondern:“weibliche Person, die nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln.“ Ähnlich verfahren wurde bei „Mieterin“ oder „Bürgerin“. Zuvor hatte es zahlreiche Beschwerden von Nutzerinnen gegeben – „zu Recht“, meint die Duden-Chefin.

Manchmal freilich ärgert sich Kathrin Kunkel-Razum auch über Attacken auf den Duden. So monierte der Leiter des Hamburger Literaturhauses, Rainer Moritz, jüngst den zunehmenden Wunsch, im Zuge sprachlicher Gleichberechtigung „Sprache zu lenken und Kultur zu ’säubern’“ und
nannte als abschreckende Beispiele die Wortformen „Bösewichtin“ und „Gästin“, die der Duden „wörterbuchfähig“ gemacht habe. Dass es die „Gästin“ ebenso wie die „Menschin“ schon vor vielen Jahren in den Sprachführer schafften und übrigens auch bereits 1864 in Grimms Wörterbuch, scheint nicht einmal ausgewiesene Experten in ihrem Furor zu interessieren.

Differenzierte fällt das Urteil von Peter Schneider aus. Der Berliner Autor und Übersetzer gehört – anders als sein verstorbener Freund Günter Grass – nicht zu jenen Dichtern, die sich konsequent den Vorgaben der deutschen Rechtschreibreform verweigerten. Und auch in der Genderdebatte nimmt
Schneider eine ausgewogene Haltung ein. Er respektiert den legitimen Wunsch, „die Rolle und Leistung der Frauen in der Sprache sichtbarer zu machen“, fragt sich aber, ob die neuen Schreibweisen mit Gendersternchen und den anderen Varianten wirklich „geeignet sind, die gesellschaftliche Stellung von Frauen zu verbessern“. Schneider:“Mich stört ein gewisser Hochmut, mit dem sich eine sehr sichtbare Gruppe von Akademikerinnen und Moderatorinnen zu Wortführerinnen der ‚unsichtbaren Frauen‘ aufwirft.“

Noch ein Missverständnis, meint Kathrin Kunkel-Razum:“Natürlich wird keine Schriftstellerin gezwungen, literarische Werke zu gendern. Es geht in erster Linie um Verwaltungssprache.“ Aber klar sei auch, dass Behördensprache auf andere Bereiche ausstrahle und „einen gewissen sozialen Druck“ bewirke. Gegenwärtig befinde man sich „auf einem Experimentierfeld“, und diesen Zustand müsse man noch eine Weile aushalten:“Mit der Zeit werden sich Regeln herausbilden.“ So wie
schon seit Jahrhunderten. Dieser Prozess wird nicht ohne Kontroversen, Irritationen und Verletzungen ablaufen wird, denn:“Es wird für dieses komplexe System der Sprache nie ganz einfache Regeln geben, und es wird sich auch nicht alles regeln lassen“, sagt die Duden-Chefin.

Gewiss wäre es hilfreich, wenn der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ sich zu einer „Entscheidung für geschlechtergerechte Schreibungen“ durchringen könnte, „natürlich nur im Sinne einer Tolerierung, nicht als Vorschrift“, sagt Kathrin Kunkel-Razum. Die Amtszeit des Gremiums in
seiner aktuellen Besetzung endet mit Ablauf des Jahres 2022. Offen ist, was der Rat in seinem Abschlussbericht empfiehlt – dass er das heiße Eisen nicht anpackt, ist höchst unwahrscheinlich.

Dazu sind die Gräben zu tief, die in der „Schlacht um das geschlechtergerechte Deutsch“ bereits aufgerissen wurden. So jedenfalls sieht es Henning Lobin (56), Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Allerdings warnt der Linguist vor allzu rigiden Eingriffen offizieller Institutionen, schließlich sei die deutsche Sprache bisher gut damit gefahren, sich durch „Gebrauchskonventionen“ gleichsam selbst zu regulieren. Außerdem sei Deutsch im Vergleich zu anderen Sprachen schon heute „ein Symbol der Gleichberechtigung, ein Ergebnis geradezu demokratischer Entwicklungen, dadurch zugleich ein Ausdruck von Vielfalt und Diversität“. Daher dürfe man „Sprache nicht zu sehr mit Anliegen aufladen“.

Bildquelle: Pixabay, Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke, Pixabay License

Erstveröffentlicht in der Südwest Presse am 7.6.2021

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: gendergerechte SpracheGendersternGerndernGleichberechtigungKulturkampf um gendergerechte SpracheSprahce
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.