• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 28, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Allgemein

Sportabzeichen: Ehrgeiz und Leistung auch im Alter

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
30. Oktober 2015
Sportabzeichen

Jedes Jahr legen Hunderttausende, Männer, Frauen, Schüler und Jugendliche das Sportabzeichen ab. In nahezu jedem Dorf und jeder Stadt der Republik, von Flensburg bis Garmisch und von der deutsch-holländischen bis zur deutsch-polnischen Grenze laufen und springen Jahr für Jahr eine knappe Million Bundesbürger, sie stoßen die Kugel und werfen den Schleuderball und hüpfen ins Becken des Schwimmbads, um das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze abzulegen: Von 1911 bis Ende diesen Jahres über 36 Millionen Menschen. Eine stolze Bilanz. Einer, der seit knapp 40 Jahren im rheinischen Bad Honnef das Sportabzeichen abnimmt, ist Günther Strack, 77 Jahre alt, ein ehemaliger Postbeamter, der über den Leistungssport  zum Sportlehrer, genauer Fachübungsleiter, wurde. Über 400 Zeitgenossen zwischen 8 und 82 Jahren haben bei Günther Strack inzwischen das Sportabzeichen abgelegt. Nächste Ehrung bei Speisen und Wein Anfang Dezember.

Blog-der-Republik: Herr Strack, wie kommt ein Postbeamter zum Sport?
StrackStrack: Ich habe Leistungssport gemacht, Zehnkampf und 400-m-Hürden-Lauf. Und dabei lernte ich einen Dozenten der Sporthochschule kennen, der mich fragte, ob ich denn glücklich wäre in meinen Beruf. Das habe ich verneint und darauf hat er mir gesagt, dann kommen Sie doch zur Sporthochschule. Ich habe  nach dem Studium an der Handelsschule in Bad Honnef unterrichtet und war anschließend beim Sportamt der Stadt Bonn beschäftigt.

Blog: Zurück zum Leistungssport. Nennen Sie mir ein paar Ihrer Hausnummern.

Strack: 1958 erreichte ich im Zehnkampf 6501 Punkte und über die 400-m-Hürden lief ich 55,7 Sekunden.

 

Bendlin riss die Achillessehne

Blog: Haben Sie einen Vergleich parat?

Strack: Der Europameister im Zehnkampf, Werner von Moltke, erzielte Anfang der 60er Jahre 7900 Punkte.

Blog: Sie haben auch den einstigen Weltrekordler im Zehnkampf Kurt Bendlin trainiert.

Strack: Stimmt. Bendlin trainierte für die Olympischen Spiele in München, die 1972 stattfanden. Ich war sein Konditionstrainer, Bundestrainer Overbeck aus Leverkusen war für die technischen Disziplinen verantwortlich. Leider verletzte sich Bendlin, mit 8100 Punkten Weltbester 1970/71, bei einem Speerwurf-Test schwer, seine Achillessehne riss und damit war der Traum von Olympia in München ausgeträumt.

Blog: Und warum nun das Sportabzeichen? Ist das nicht Wald-und-Wiesen-Sport für einen einstigen Leistungssportler?

Foto8_2Strack: Das würde ich so nicht sagen. Wenn jemand Sport treibt, steckt da auch immer Ehrgeiz und Eitelkeit dahinter und zwar in jedem Alter. Man will beweisen, dass man noch fit ist. Der eine oder andere legt kurz vor Erreichen des 70. Geburtstages das Sportabzeichen ab, um seinen Kindern zu zeigen: Seht her, was ich geschafft habe. Sie tragen ihre Nadel in Gold stolz am Revers ihres Jacketts.

 

Es wird richtig trainiert

Blog: Die Leistungen sind auch mal bemerkenswert?

Strack: Das ist schon lange kein Seniorensport mehr, den man so nebenbei macht. Es wird richtig trainiert, wir drehen ein paar Runden zum Warmlaufen, dann üben wir ein paar Sprints, laufen 200 Meter, erholen uns, laufen erneut die 200 Meter und nach einer kurzen Verschnaufpause wird die Stadionrunde gelaufen, also 400 Meter. Jeder nach seinen Möglichkeiten, aber man merkt, wie die Freunde sich anstrengen. Und hin und wieder vergleiche ich einige der bei gelaufenen Zeiten mit denen in den Jahrgangs-Bestenlisten in NRW und Rheinland-Pfalz. Da können wir uns schon hin und wieder sehen lassen.

Blog: Sie machen also richtig Intervalltraining?

Strack: So ist das. Zum Beispiel laufen wir 1000 Meter, machen eine Pause von wenigen Minuten und laufen noch einmal 1000 Meter. Da liegen dann die Zeiten bei rund fünf Minuten. Oder jemand läuft die 2000 Meter-Strecke und schaut, dass er es unter 12 Minuten schafft. Das gilt natürlich nicht für jeden. Jeder macht es so, wie er es körperlich packt. Auch die Walker trainieren, gehen und laufen ihre Runden, um am Ende eine Zeit von zwischen 66 und 70 Minuten für die 7,5 Kilometer-Strecke zu erreichen. Oder nehmen wir das Kugelstoßen, wo der 70jährige 7.70 Meter weit stoßen muss, um die Punkte für das Goldabzeichen in Gold zu erreichen. Derselbe muss dann 3,40 Meter weit springen, was nicht einfach ist Die meisten haben den letzten Weisprung absolviert als Schüler, also zwischen 14 und 18 Jahren. Oder: Werfen Sie mal den Schleuderball 27 Meter weit. Auch die 3000 Meter zu laufen in einer Zeit unter 20 Minuten, das muss trainiert werden.

Blog: Was sind das für Leute, die das Sportabzeichen ablegen und dafür Montag für Montag in das Stadion in Bad Honnef kommen?

Strack: Wenn ich das über die Jahrzehnte vergleiche, dann waren und sind darunter Hausfrauen, Ärztinnen, die fünf Kinder zur Welt gebracht haben, ehemalige Lehrerinnen, Selbständige, Professoren, Journalisten, Politiker.

Norbert Blüm hat das Abzeichen

Blog: Bekannte Politiker und Journalisten?

Strack: Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm hat mit seiner Frau Marita bis Anfang der 2000er jedes Jahr das Sportabzeichen erworben, die ehemaligen Korrespondenten des Hamburger Nachrichten-Magazins, „Der Spiegel“, Klaus Wirtgen und Peter Christian Müller waren und sind darunter, Peter Müller zum 35. Mal.

Blog: Der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat doch auch jedes Jahr das Sportabzeichen erworben.

Strack: Ja, aber nicht in Honnef, sondern in Bonn. Er hat Laufen durch 1000-Meter-Schwimmen ersetzt und ich war als Zeitnehmer dabei. Weizsäcker war bis in hohe Alter fit, wenn ich das mal so sagen darf, er war richtig kernig.

Der Jüngste ist 8, der Älteste 82

Blog: Wer war der jüngste Teilnehmer, wer der Älteste?
stre3Strack: Jüngste Teilnehmerin war meine Enkelin, die mit acht Jahren das Sportabzeichen machte und dabei u.a. 200 fef_foe2Meter schwimmen und 800 Meter laufen musste. Letzteres schaffte sie in 4.41 Minuten. Im letzten und in diesem Jahr hat der 10jährige Enkel von Friedhelm Ost, Ex-Regierungssprecher des früheren Kanzlers Helmut Kohl, das Sportabzeichen abgelegt, wie übrigens auch seine sportliche Oma Erika, die das Abzeichen in diesem Jahr zum 30. Mal errungen hat.

Blog. Und der Älteste?

Strack: Das ist Charlie Weber, ein selbständiger Steuerberater, der war von Anfang an dabei. Charlie ist 82 Jahre alt und hat zwei Herzinfarkte hinter sich. Und trotzdem trainiert er regelmäßFoto6_2ig für das Sportabzeichen, gerade hat er den Schleuderball auf rund 18 Meter geworfen. Das Laufen hat er durch Fahrradfahren ersetzt und unterbot die geforderte Norm für die 20-Kilometer-Strecke von 64,30 Minuten um zehn Sekunden. Um das zu schaffen, hat er die letzten Kilometer in einem Tempo von rund 28 km/h zurückgelegt. Er hat sich vorher von seinem Arzt beraten lassen, was er machen darf und wie er es machen soll. Nach dem Radfahren schnaufte der Charlie nur ein paar Mal kurz durch und dann haben wir einen Kaffee getrunken.

Blog: Es kann also im Grunde jeder das Sportabzeichen machen?

Strack: Heute geht das etwas leichter, weil Turnen nicht mehr dazu gehört und die Anforderungen etwas reduziert wurden. Früher war es im Grunde eine Männer-Domäne,  heute legen auch viele Frauen das Sportabzeichen ab. Schon um das Jahr 2000 lag der Frauen-Anteil bei knapp unter 45 Prozent. (So die offizielle Statistik) Es ist also eine richtige Volkssport-Bewegung geworden für nahezu alle Altersklassen.

p.s.Sport ist Mord, wie man es einst aus dem Mund des britischen Staatsmanns Winston Churchill vernahm, der die Zigarre und den Whiskey dem Sport vorzog? Prof. Wildor Hoffmann stellte dazu vor Jahren in einem Vortrag fest: „Die einzige wissenschaftlich gesicherte Möglichkeit, altersbedingten Leistungs- und Funktionseinbußen entgegenzuwirken, ist ein breitbasig angelegtes körperliches Training… Sinn des Sportabzeichens soll es sein, breitbasig die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern und dies in einem ganzjährigen Training anzustreben. Nicht die Prüfung, sondern das Training soll im Vordergrund stehen.“

 

Bildquelle: Wikipedia, Spirobranchus, CC-BY-SA 4.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BreitensportGesundheitSportSportabzeichen
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Pingback: Sportabzeichen: Ehrgeiz und Leistung auch im Alter - Der Blogpusher

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Joke Frerichs bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Hans-Christian Hoffmann bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Volker von Wysocki bei Ein Verbotsantrag muss kommen – Die SPD steht historisch in der Pflicht
  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.730 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Schuh über Bananenschale, Symbolbild für "Ausrutschgefahr"

Liz Mohn Stiftung: Wir unterstützen „Sicherheitsdialog Deutschland“ weder finanziell noch auf andere Weise

28. Mai 2025
Zerstörungen durch israelische Bombardierungen in Gaza

Kritik an Netanjahu hat mit Antisemitismus nichts zu tun – Und ist keine Israel-Feindschaft

28. Mai 2025
Kind mit blutigem Hemd vor völlig zerstörten Häusern

„Sicherheitsdialog Deutschland“ und Liz Mohn Stiftung: Rüstung, Rüstung über alles

26. Mai 2025
Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.