• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 10, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
10. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

Margot Friedländer ist am Freitag, den 9. Mai, im Alter von 103 Jahren gestorben. Wir erinnern an diese beeindruckende Persönlichkeit, die, obwohl dem Holocaust und den brutalen Verbrechen des Nationalsozialismus nur knapp entronnen, unermüdlich engagiert, mit unwiderstehlichem Charme und einem großen Herzen sich für Erinnern und Versöhnen eingesetzt hat. Sie war eine so wichtige Zeitzeugin, ein Leuchtturm gegen das Vergessen, stellte sich aber nie in den Mittelpunkt, sondern verstand sich als Stimme aller, die den Hass, die Verbrechen und Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus nicht überleben oder bewältigen konnten. Sie richtete sich vor allem auch an die Jugend, um den Holocaust und seine Entstehung nicht ins Vergessen geraten zu lassen und um gerade jetzt an die Gefahren zu erinnern, die uns allen drohen, wenn Hass und Hetze zum dominierenden Ton unserer Gesellschaft werden. Angesichts des Wiedererstarken oder Neuaufkommen rechtsextremistischer Kräfte wie bei uns die AfD, aber auch in anderen Ländern Europas, den USA und Israel eine Mission, die zur Überlebensfrage demokratischer Gesellschaften wird.
Ihr zu Gedenken veröffentlichen wir hier noch einmal eine Würdigung Ihres Lebens und Wirken von Alfons Pieper aus dem letzten Jahr (6. Mail 2024).

Margot Friedländer ist 102 Jahre alt, sie hat den Holocaust überlebt, wanderte in die USA aus und kehrte zurück ins Land der Täter. Eine tapfere Frau, die uns Deutschen die Hand reicht, weil sie vergibt, was unter den Nazis einst an unsäglichen Verbrechen geschah, an den Juden vor allem, an Sinti und Roma, an Andersdenkenden wie Kommunisten, Sozialdemokraten, Zeugen Jehovas, Homosexuellen, an Polen, Russen, Ukrainern, Holländern, Franzosen, damit höre ich auf, weil ich die Zeit nicht habe, alle Opfer der Nazis zu nennen. Und diese mutige Margot Friedländer, die in die Schulen geht, um die Erinnerung an die Nazi-Diktatur wachzuhalten, ist natürlich geschockt von der Verrohung der politischen Debatte in Deutschland, vom wieder aufgekeimten Hass auf die Juden, vom Aufstieg der in weiten Teilen rechtsextremistischen AFD. Alles das hatte Margot Friedländer sich „nicht träumen lassen, als ich vor 14 Jahren zurückgekommen bin“. Aus Amerika nach Deutschland. Und diese Frau beschwört das Publikum anlässlich des Deutschen Filmpreises, dem Hass entgegenzutreten, der sich breitgemacht hat im Lande. „Ich bitte Euch, seid Menschen“, mahnt sie gleich zweimal und sie setzt dem noch eine Mahnung hinzu und die Erinnerung, die uns alle betrifft, zumindest die Demokratinnen und Demokraten: „So hat es damals auch angefangen.“ 1933.

Im Theater am Potsdamer Platz wurde Margot Friedländer, deren Mutter und Bruder in Auschwitz ermordet wurden und die selber das KZ Theresienstadt gemeinsam mit ihrem späteren Mann Adolf Friedländer überlebte, gefeiert für ihre kurze Rede, die wie ein Appell wirkte. „In diesem Raum sitzen ganz viele Geschichtenerzähler. Ihr habt die Verantwortung, die Kraft des Films zu nutzen. damit so etwas nie wieder passiert.“ Sagte sie und fuhr fort: „Ich bitte Euch, mich zu unterstützen, dass die Geschichte sich nicht wiederholt.“ Es liege nun in der Hand aller, das Leben zu gestalten. „Was war, das können wir nun nicht mehr ändern, aber es darf nie, nie wieder geschehen. Ich bitte Euch seid Menschen.“ Worte einer Zeitzeugin, die gerade mitbekommen hatte, dass in Dresden der SPD-Spitzenkandidat Matthias Ecke bei einem Angriff schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Auch Grüne waren beim Kleben von Wahlplakaten angegangen und geschlagen und getreten worden. Von Rechtsextremisten. Kurz zuvor war die Grünen-Politikerin Kathrin Göring-Eckardt in ihrem Auto an der Weiterfahrt gehindert worden. Monate vorher hatte der Grünen-Wirtschaftsminister Robert Habeck vor einer aufgebrachten Menschen-Menge nur gerettet werden können, weil der Kapitän des Fährschiffs kehrt machte und aufs Meer zurückfuhr.

Enthemmte Anfeindungen, die immer schlimmer werden, die auch gegen Juden gerichtet sind, Morddrohungen, Hakenkreuz-Symbole an Häusern, offene Angriffe auf die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Den Aussagen des  Direktors der Stätten, Jens-Christian Wagner, zufolge hätten die Attacken deutlich zugenommen. Wagner sieht einen „erinnerungspolitischen Klimawandel.“ Im Grunde das, was der AfD-Chef von Thüringen, Höcke vor Jahr und Tag schon gefordert hatte, als er das Holocaust-Mahnmal in der Nähe des Brandenburger Tores in Berlin als „Denkmal der Schande“ bezeichnet und eine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur angemahnt hatte. Ein Mahnmal, das an die Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch Nazi-Deutschland erinnert.

Es ist etwas aus den Fugen geraten in Deutschland. Rechtsextremistisch motivierte Straften sind nach den Erkenntnissen des Bundeskriminalamtes und des Verfassungsschutzes auf 29000 angestiegen, ein Plus von einigen Tausend. Auch die Zahl antisemitischer Straftaten nahm deutlich zu, allein im letzten Quartal des Jahres 2023 ereigneten sich 2782 Straftaten. Seit 1990 hat das BKA 113 Todesopfer rechter Gewalt gezählt. Es ist keine Einzeltat, was da in der Republik  täglich passiert. Der Verfassungsschutz stuft  die Zahl der Rechtsextremisten auf 40000 ein, darunter sollen rund 10000 AfD-Mitglieder sein. Die Partei, las ich, habe dagegen protestiert. 146 Demonstrationen der Rechten wurden im Jahr gezählt. Die Anti-Rassismus-Beauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan(SPD), sieht im Rechtsextremismus die „größte Gefahr für unser friedliches Miteinander.“

1000 Menschen versammelten sich am Sonntagabend vor dem Brandenburger Tor, um gegen rechte Gewalt zu demonstrieren, darunter die CDU-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst(NRW) und Michael Kretschmer(Sachsen), SPD-Chef Lars Klingbeil und Generalsekretär Detlef Kühnert, für die Grünen waren Ricarda Lang und Omnid Nouripour dabei.  Hendrik Wüst attackierte die AfD als eine „Nazi-Partei“. Klingbeil griff ebenfalls die AfD und ihre führenden Leute an. Die Höckes, Gaulands und Weidels hätten vielleicht nicht die Faust erhoben und direkt zugeschlagen, aber sie hätten das gesellschaftliche Klima in diesem Land verändert, das andere Menschen dazu bringe, auf Ehrenamtliche, Aktivisten, auf Politikerinnen und Politiker einzuschlagen. Und die Aktivistin Luisa Neubauer stellte fest, dass diese Attacken auf SPD und Grüne auf alle Demokratinnen und Demokraten zielten.

Es ist geschehen und es wird wieder geschehen. Dieser Satz des ehemaligen Auschwitz-Häftlings Primo Levi wird aktueller denn je. Gerade in diesen Tagen, kurz vor dem 8. Mai. Der 8. Mai 1945, der Tag der Kapitulation,  ist aber spätestens seit der Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker 40 Jahre später mehr der Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur, einer der schlimmsten Verbrecher-Regimes in Europa. An jenem Tag werden wir an das Ende des Krieges erinnert, an ein Trümmer-Land, daran, was die Nazis Millionen Europäern angetan hatten. Und Millionen Deutsche hatten Hitler zugejubelt, fast zehn Millionen waren Mitglieder der NSDAP. Die Zahl der Widerständler gegen Hitler, Goebbels, Göring, Himmler und wie sie alle hießen, war gering. Aber es gab die Weiße Rose, Georg Elsler, Stauffenberg, den Kreisauer Kreis, Sozialdemokraten, Kommunisten, mutige Frauen und Männer, nur wenige im Vergleich zum Millionen-Heer der Hitler-Anhänger.

Als Kind habe ich wenig Erinnerung an den 8. Mai 1945. Ich war vier Jahre alt, unsere Familie hatte Krieg und Nazis überlebt, so etwas wie Erleichterung machte sich breit, das spürte man, aber andererseits war das, was man hatte, wenig. Man lebte auf engstem Raum, Nahrung musste organisiert werden. Davon bekam ich wenig mit, meine Mutter ging hamstern, tauschen,  gehungert habe ich nicht, die Ansprüche waren entsprechend gering. Wer hatte schon mehr? Plumps-Klo war der Normalfall. Wer sich die Bilder anschaut von damals, die Männer sahen mager aus, ohne Bäuche. Ich habe gesehen, dass Männer die Zigaretten-Kippen auflasen, die US-Soldaten auf die Straße warfen. Bilder von Männern mit nur einem Arm oder einem Bein sind mir geblieben im Kopf, sie verkaufen Schuh-Bänder. Eintopf-Essen war normal, wenig Fleisch, viel Gemüse aus dem Garten. Nicht alles schmeckte, Fett war selten, Bauern gaben wenig ab, etwas Milch, sie verjagten uns von den Stoppelfeldern, die sie zuvor abgeerntet hatten. Der Krieg war vorbei, ich hörte keine Sirenen mehr, durfte nachts durchschlafen und wurde nicht mehr von den Eltern und älteren Geschwistern wegen Flieger-Alarm geweckt.

Für Politik war ich zu klein, erst viel später fiel mir beim Lesen entsprechender Bücher auf, dass quasi vom ersten Tag nach Kriegsende Deutschland voller Demokraten gewesen sein muss, plötzlich gab es keinen einzigen Nazi mehr, aber viele traten so auf, als wären sie im Widerstand gegen Hitler und Co gewesen. Dabei war die Demokratie etwas, was Amerikaner und Briten uns beibrachten.

Der 8. Mai 2024, das sind dann schon 79 Jahre nach dem Krieg. Nie wieder hatten sie anfangs geschworen, nie wieder Krieg. Und schon 1955 gab es die Bundeswehr. Kaum einer verlor ein Wort über die Nazi-Zeit, das Wirtschaftswunder ließ dafür keine Zeit, las ich Anfang der 60er Jahre. Der Holocaust hatte praktisch nicht stattgefunden,  die Angst vor den Russen ersetzte das braune Thema, das vielen so peinlich war, es war ja auch leicht, die Sowjets standen in Berlin, die Stadt war geteilt. Der Marschallplan sorgte für Wunder, Deutschland band sich an den Westen, dafür sorgte Konrad Adenauer und der Franzose de Gaulle und andere. Europa wuchs zusammen, West-Europa, die EWG kam, die Nato-Mitgliedschaft der Deutschen, später die EU. Wir sind heute von Freunden umzingelt. Das darf man nicht vergessen, wenn man zurückblickt, wie das war mit der Juden-Vernichtung, dem vom Zaun gebrochenen Krieg von Nazi-Deutschland. Als ich 1989 das erste Mal die KZ-Gedenkstätte in Auschwitz besichtigte- es war anlässlich einer Reise zum 50. Jahrestags des Überfalls der Deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939- habe ich mich gefragt, warum Polen und Franzosen, Belgier, Holländer, Russen und Ukrainer überhaupt noch einem Deutschen die Hand gaben. Nach allem, was passiert war. Aber dafür sorgten neben Adenauer später auch Politiker wie Willy Brandt von der SPD, der von den Nazis gejagt worden und nach Skandinavien geflohen war und später Bundeskanzler wurde. Der uns versöhnte mit den Polen und Tschechen, Russen und Slowaken und Ungarn, die Aussöhnung mit dem Westen war Adenauers Werk. Als Schüler war ich mal in Burgund in Frankreich und wurde von älteren Franzosen, die gegen Deutschland gekämpft hatten, eingeladen, mit ihnen auf die deutsch-französische Freundschaft zu trinken. Vive l´amitié franco-allemande!

Ja, die Revanchisten sehen das anders, sie sehnen sich nach irgendetwas Nationalistischem zurück. Sie spalten. Sie waren dagegen, dass Helmut Kohl die Oder-Neiße-Linie als polnische West-Grenze anerkannte. Sie sind gegen die EU, dabei sorgt sie für den Wohlstand in weiten Teilen Europas, auch hier in Deutschland. Wir brauchen sogar eine stärkere EU, die sich noch besser verteidigten könnte gegen Russland. Auch den Überfall Russlands auf die Ukraine sehen die Revanchisten anders, sie stehen eng bei Putin, zu eng. Sie wollen die Niederlage 1945 vergessen, sie sollten sich die Vorgeschichte ansehen, als alles begann 1933. Den Untergang des Deutschen Reiches haben die Nazis verschuldet, weil sie die Nachbarn überfallen haben, am Ende war fast alles kaputt. Vergessen?

Und dann feiern wir noch am 23. Mai das Grundgesetz. Es ist der 75. Geburtstag. Die Stunde des demokratischen Deutschlands, das friedlich mitten in Europa ohne Grenzen  lebt. Ohne Hass und Hetze. 75 Jahre Stabilität, wirtschaftlicher Aufstieg, internationale Anerkennung. Ja, das Land hat auch Macken, nicht alles ist gut oder gar perfekt. Und es ist auch nicht alles gerecht, daran arbeiten die demokratischen Politiker aller demokratischen Parteien. Aber es ist das beste Deutschland, das es je in der Geschichte gab. Die Dimension des Grundgesetzes macht schon Artikel 1 deutlich: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle Menschen sind gleich, Männer und Frauen, die Hautfarbe spielt ebenso keine Rolle wie die Religion oder die Herkunft. Seit 75 Jahren wird hier demokratisch gewählt, haben wir wechselnde demokratische Regierungen, hatten und haben wir CDU- und SPD-Kanzler, von Adenauer über Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel, Scholz. Die Bundespräsidenten stellten die FDP, die CDU, die SPD, Joachim Gauck ist parteilos. Geschadet hat kein Wechsel. Die Republik ist stabil. Immer noch. Und doch müssen wir aufpassen, die Feinde der Demokratie nehmen zu. Margot Friedländer hat Recht zu warnen und zu mahnen. Nie wieder darf es so werden, wie es mal war, als Extremisten  an die Macht kamen und sie dann nicht mehr aus der Hand gaben. Bis alles in Scherben lag. Die Demokratie braucht gerade jetzt Demokraten, die bereit sind, für sie zu kämpfen. Keine Toleranz der Intoleranz. Haben die Verfassungsmütter und -väter einst geschworen.

Nie wieder ist jetzt. Rufen die Demonstranten von Nord bis Süd, von Ost bis West. Sie wollen keine braune autoritäre Herrschaft, sondern ein buntes, demokratisches, mitbestimmtes Deutschland. Wenn es schiefgeht, haben wir versagt.

Bildquelle: Wikipedia, Bundesarchiv, Bild 183-N0827-318 / CC BY-SA 3.0 de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.