• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Samstag, Mai 17, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Sein Strich macht ihn berühmt – Über den Karikaturisten Heiko Sakurai

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
18. Dezember 2022
Titelbild Heiko Sakurai Cartoons des Jahres 2022

Darauf muss man erstmal kommen: Der Lotse geht an und nicht von Bord. So sieht es jedenfalls der Karikaturist Heiko Sakurai in seinem Jahresrückblick. Der Lotse ist auch nicht wie beim Zeichnungs-Klassiker John Tenniel Otto von Bismarck, sondern es ist Olaf Scholz, der die Gangway raufgeht – auf die MS Zeitenwende, die aussieht wie ein Kriegsschiff, was gewollt ist und zur Rede des Kanzlers Scholz am 24. Februar nach dem Ukraine-Überfall von Russlands Truppen auf Befehl von Präsident Putin passt. Wie das ernste und sorgenvolle, aber entschlossene Gesicht des deutschen Regierungschefs, dessen Amtszeit ja gerade erst begonnen hatte-im Gegensatz zu Bismarck, dem großen Staatenlenker, der von Bord ging und Wilhelm II. das Regiment überließ, höhnisch darüber lachend, wissend oder ahnend, was passieren würde.

Zeitenwende, das Wort des Jahres, auch für den politischen Zeichner Heiko Sakurai. Scholz, der ewige Zauderer, ergreift im Bundestag das Wort und geißelt die Invasion der Russen, attackiert Putin, den Ruhestörer der Welt, er kündigt Dinge an, die man vorher von ihm nie gehört oder erwartet hätte: die Bundeswehr bekommt mehr Geld, 100 Milliarden Sondervermögen und ihr Jahres-Etat, seit langem ein Streit zwischen SPD und der Union, wird erhöht, damit die Nato gestärkt werde, das Bündnis Muskeln zeigt. Putin hat den Krieg erklärt und der deutsche Kanzler, der stets für Gespräche mit dem Kreml war, dafür, zu verhandeln und der wie wir alle nicht mit dem Einmarsch gerechnet hatte, erteilt dem Russen die Antwort. Wenn es nicht so ernst stünde, hätte man frei nach Scholz von einem neuen Wumms oder Doppel- oder Dreifach-Wumms reden können. 

Der Karikaturist, so habe ich das immer gesehen, gibt der Zeitung, die sich mit seinen Werken schmückt, das Gesicht. Die Tages-Karikatur sollte deshalb oben stehen, am besten neben den Leitartikeln und anderen Kommentaren, sie ist ja auch ein zusätzlicher Leitartikel, der zum Schmunzeln einlädt, der Politiker, Wirtschafts-Bosse und überhaupt die da oben auf die Hörner nimmt. Er spießt sie auf, ohne dass Blut fließt. Seine Zeichnung soll zum Nachdenken anregen, sie darf der Person vors Schienbein treten, ohne sie zu beleidigen.

Es ist harte Arbeit

Ich kenne Heiko Sakurai seit vielen Jahren.  Der Mann, dessen Vater Japaner ist, der aber in Recklinghausen zur Welt kam(1971), hat in Münster Germanistik, Geschichte und Politik studiert und wohnt und arbeitet seit Jahren in Köln. Als stellvertretender Chefredakteur der WAZ und Politik-Chef hatte ich damals das Vergnügen, Tag für Tag die Karikatur mit Heiko Sakurai zu besprechen. Was für den Leser so leicht aussieht, den Gesichtern von Scholz und Habeck und Lindner Konturen zu verleihen, ist harte Arbeit. Der Zeichner muss politisch gut informiert sein, er muss wissen, was in Berlin vor sich geht, in Brüssel und in Washington. Aber auch die großen Themen in den Bundesländern darf er nicht aus den Augen verlieren, zumal wenn Ministerpräsidenten aus NRW und Bayern, wie vor Jahr und Tag geschehen, beide Kanzler werden wollten, dann aber scheiterten. Auch der Sport kann ein Thema sein, wie die Bank und die Börsen.

Karikaturist als Traumberuf? Kann man so sehen, aber wie gesagt, die Zeichnung fällt nicht vom Himmel. Und man muss die Gesichter der Menschen draufhaben, ihre Körpersprache kennen, um das Thema mit seinem Strich in eine Zeichnung zu packen. Vor Jahren schuf Sakurai eine Karikatur, die damals mehr vorausschauend war: Sie zeigte den Altkanzler Gerhard Schröder auf dem Sockel stehend und seine Nachfolgerin, die Dauer-Kanzlerin Angela Merkel, die mit der Aktenmappe in der Hand an Schröders Statue vorbeischreitet. Und Schröder ruft ihr nach: „Noch sind Sie Kanzlerin. Aber irgendwann is immer Ende.“ Wobei man wissen muss, dass natürlich der jeweilige Kanzler und die Kanzlerin Lieblingsobjekt eines jeden Zeichners immer waren und es sind. Das galt für Adenauer wie Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder, Merkel und jetzt Scholz.

Er hat nur einen Schuss

Man könnte sagen, der Karikaturist hat es gut, er macht ein paar Striche und fertig ist die Laube. Punkt, Punkt, Komma Strich. Zu kurz gesprungen, viel zu kurz. Richtig ist, der Journalist braucht für seinen Kommentar 60, 80 oder 100 Zeilen, der Karikaturist fasst seine Ideen über ein Ereignis in wenigen Strichen zusammen. Der Journalist muss in seinem Leitartikel argumentieren, er kann Pro und Contra gegeneinanderstellen, mancher Kommentar liest sich wie ein Sowohl-als-auch. Der Karikaturist hat nur einen Schuss und der muss sitzen.

Nicht alles ist erlaubt in der Zeitung und auch nicht in der Karikatur. Der politische Zeichner, wenn er wie Sakurai etwas auf sich hält, wird stets von unten nach oben zeichnen, also sich nicht an den Schwächen der Schwächsten ergötzen, sondern die Macken der Promis aufspießen. Hin und wieder kann es Tabus geben, Pressefreiheit hin oder her. Der Vorgänger von Sakurai, Klaus Pielert, der schon lange tot ist, hatte in seiner beachtlichen Karriere mehrfach versucht, beim Thema Brüssel oder Belgien das berühmte Männeken Pis in eine Karikatur zu bringen. Vergeblich, der zuständige Ressortchef lehnte ab, erst nach einem Personalwechsel wurde dieses Tabu gebrochen.

Kanzel auf Trümmern der Kirche

Werfen wir einen Blick in Sakurais Cartoons des Jahres2022. Stichwort Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche. Man sieht den ehemaligen Papst Benedikt in seiner Kanzel auf den Trümmern der Kirche, zusammengebrochen nach dem Gutachten zu den Missbrauchsopfern im Erzbistum München und Freising, das Ratzinger  schwer belastet, während er selber von Unkenntnis spricht. Oder nehmen wir den Kölner Erzbischof Wölki. Sie gehen, ich bleibe, sagt die Sprechblase und zeigt die Massen, die die Kirche verlassen und den umstrittenen Kardinal der Domstadt.

Die Ampel-Regierung ist natürlich ein Thema. Eines Morgens wacht sie auf und sieht verwandelt aus, sie trägt olivgrün und einen Stahlhelm. Sagen Sie Präsident Selenskyj, sehen wir die Sprechblase von Verteidigungsministerin Lambrecht, “ wir können ihm alles liefern, was wir haben: die Zeichnung zeigt einen Helm, ein paar Reifen, eine Panzerfaust. Scholz im Zug auf der Reise nach Kiew, wo er begleitet wurde von Draghi und Macron. In der Karikatur sitzt er allein am Fensterplatz, die Aktentasche auf dem Schoß. Und ihm werden die Worte in den Mund gelegt: „Klar habe ich schwere Waffen und den EU-Beitritt dabei. Als Gutscheine.“

Gerhard Schröders Kampf um den Verbleib in der SPD wird von Sakurai aufgespießt, Schröder mit dicker Zigarre, einem Pils in der Hand, vor sich ein Foto von Putin, seinem Freund. Und was sagt der Altkanzler zur verschobenen Scheidung von seiner SPD: Bin eben ein lupenreiner Sozialdemokrat. Gewöhn dich dran.“ Die Mullahs und der Gottesstaat: Sakurai lässt sie ein Plakat in den Händen halten. Wir sind das Volk. Und am Ende des Buches begrüßt Selenskyj den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Die Gedankenblase rät ihm: Was Nettes, um ins Gespräch zu kommen.. Und der Zeichner lässt Steinmeier seinen Gegenüber fragen: Was macht denn der Herr Melnik jetzt eigentlich so?

Karikaturen können natürlich den Ernst mancher Tage nicht verschönern, sie können keinen Hymnen singen lassen, wenn Traurigkeit und Entsetzen angesagt sind. Beispiel Buchta in der Ukraine und das schlimme Gemetzel, das russische Soldaten angerichtet haben. Der Zeichner nimmt das große Z, das für russische Zerstörungen, Vergewaltigungen, Plünderungen, für die Brutalität des Krieges steht, und stellt es dar wie ein Massengrab, in dem die Leichen, eingepackt in dunklen Tüchern, liegen.

Dem Beobachter bleibt die Sprache weg. Was soll er dazu auch sagen? Es sind schlimmste Gräuel, Menschenrechts-Verbrechen. Sie lassen einen den Kopf schütteln, traurig zurück. Das so etwas möglich ist im Jahre 2022, mitten in Europa, unter einem russischen Präsidenten Putin, der einst im Berliner Reichstag in einer Rede Menschliches heuchelte und der dafür standing Ovations erhielt. Für Buchta gehörte er vor ein Kriegsgericht. 

Der Karikaturist, egal ob er Sakurai heißt oder Meyer, ist nicht der Moralist, nicht der Scharfrichter, sondern irgendwo dazwischen. Dabei kommt dem Mann aus dem Ruhrgebiet, der in Köln lebt, das Rheinische, aber auch der Ruhri-Ton zugute. Nicht mit dem Hammer draufhauen, erdverbunden sein, dem Volk aufs Maul schauen, was nicht heißt, ihm nach dem selben zu reden, nicht immer mit vollem Bierernst die Probleme der Welt und deren Akteure zu betrachten. Feiner Humor gehört dazu und Fingerspitzengefühl. Heiko Sakurai, der preisgekrönte Karikaturist, hat von jedem etwas.    

Heiko Sakurai: Cartoons des Jahres 2022- Zeitenwende. Schaltzeitverlag. 22 Euro. Berlin 2022. ISBN 978-3-946972-65-5

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Bilder des Jahres 2022Cartoons des Jahres 2022Heiko SakuraiPolitik im Spiegel der KarikaturSakurai
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei kleine Kinder liegen auf dem Sofa und starren auf ein Smartphone-Bildschirm, KI generiert

Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen

17. Mai 2025
Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025
Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.