• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Sein Strich ist seine Kunst – Über den Karikaturisten Heiko Sakurai

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
7. Dezember 2019
Game of Kanzleramt, Titel

Bildrechte: Heiko Sakurai

Vor Jahr und Tag schuf Heiko Sakurai eine Karikatur, die jetzt aktueller denn je werden könnte. Sie zeigt den Altkanzler Gerhard Schröder auf dem Sockel stehend, seine Nachfolgerin Angela Merkel geht mit der Aktenmappe vorbei und Schröder ruft ihr nach: „Noch sind Sie Kanzlerin. Aber irgendwann is immer Ende!“

Merkel Karikatur

Das kann bald sein, je nachdem, wie die SPD sich auf dem Parteitag entscheidet oder welche Forderungen die Sozialdemokraten an ihren Koalitionspartner, die Union, richten. Und ob die Christdemokraten bereit sind zu Nachverhandlungen wie zum Beispiel über einen Mindestlohn von 12 Euro.

Heiko Sakura hat einen Traumberuf, könnte man meinen, er ist Karikaturist, täglich macht er das, was wir den zusätzlichen Leitartikel nennen. Der Journalist braucht für seinen Kommentar 60, 80 oder 120 Zeilen, Sakurai fasst seine Gedanken über ein Ereignis in Strichen zusammen. Oder wie es Manfred Fritz  im Vorwort zu Sakurais wunderschöner Jahres-Bilanz formuliert, die „Game of Kanzleramt“: „Eine mitunter komplexe Geschichte mit wenigen Strichen einfangen.“ Der Journalist kann in seinem Leitartikel argumentieren, kann Pro und Contra gegeneinanderstellen, der Kommentar kann als Ergebnis ein „Sowohl-als-Auch“ haben, der Karikaturist dagegen hat nur einen Schuss und der muss sitzen.

Das ist die Kunst des Zeichners, der zuspitzen soll, auch überspitzen darf, dabei aber aufpassen sollte, dass ihm die Feder nicht abbricht. Manches ist auch eine Geschmacksfrage, ob ich dieses oder jenes Thema in eine Karikatur nehmen darf. Einer der Vorgänger von Heiko Sakurai, Klaus Pielert, hat  immer mal wieder versucht, wenn es um das Thema Brüssel oder Belgien ging, das hübsche Denkmal des Männeken Pis in eine Karikatur zu nehmen. Vergeblich. Erst nach einem Personalwechsel wurde das Tabu gebrochen.

Es ist harte Arbeit

Eine gute Karikatur sieht leicht aus, wie ein Kinderspiel. Dann ist sie wirklich gekonnt. Nur steckt dahinter harte Arbeit. Ich habe viele Jahre als stellvertretender Chefredakteur der WAZ fast täglich mit den Karikaturisten zu tun gehabt, auch mit Heiko Sakurai. Wir haben in der Früh telefoniert, er hat Vorschläge gemacht, Skizzen geliefert, die mir mal gefielen, mal nicht, weil ich ein anderes Thema als Karikatur wollte. Wir haben diskutiert über den Aufmacher der Zeitung für den nächsten Tag. Wenn wir uns nicht einigen konnten, haben wir uns auf den Nachmittag vertagt. Will sagen: Die Karikatur fällt nicht vom Himmel, sie muss als Teil der Zeitung auch den Geschmack der Zeitungsmacher treffen. Verantwortlich ist in jedem Fall der Chefredakteur oder dessen Vertreter.

Der Karikaturist muss politisch gut informiert sein, historisch gebildet, er muss im Grunde alle Themen drauf haben, die in den Zeitungen, im Rundfunk und Fernsehen eine Rolle spielen. Das kann auch Sport sein, Wirtschaft, Kultur, gesellschaftliches Leben. Werfen wir einen Blick in Sakurais Cartoon-Sammlung, wohl die letzte mit Merkel als zentraler Figur. Es beginnt schon im Vorwort mit Ursula von der Leyens Wechsel nach Brüssel. Sie stürmt lachend weg von einem schrottreifen Panzer, ihren Stahlhelm wirft sie hinter sich, die Uniformjacke liegt hinter ihr im Gras. Aus einer Sprechblase liest man die Meldung eines Soldaten im Feldlager: „Herr General, da entfernt sich jemand unerlaubt von der Truppe.“ Die Antwort des Generals drückt alles aus: „Ich weiß. Freuen und laufen lassen.“ Ja, die Bundeswehr atmete erleichtert auf, als die Verteidigungsministerin ging. Das ist die Kunst, die Heiko Sakurai beherrscht, Kunst und Kommentar, das Thema von der Leyen in wenigen Strichen zusammengefasst und mit ein paar Worten unterlegt.

Jeden Tag zeichnet Sakurai, ein mehrfach preisgekrönter Zeichner,  etwa drei Karikaturen, rund zehn bis zwölf Zeitungen sind seine Kundern, darunter die WAZ, der Kölner Stadtanzeiger und die Berliner Zeitung, aber auch der Leser des Bonner Generalanzeigers kann sich an den Karikaturen von Heiko Sakurai erfreuen. Der Karikaturist ist Journalist und Zeichner. Sakurai hat Politik und Geschichte in Münster studiert, er hat früh Asterix und Obelix gelesen und sich mit dieser Art der Kunst angefreundet, bis sie seine wurde und daraus hat er Zug um Zug die Kunst der Karikatur für sich entwickelt. Er hat eine eigene Kunst, einen eigenen besonderen Strich, Humor, Witz und Biss, was sich in Strichen und Sprechblasen wiederfindet. Der 48jährige verheiratete Mann, in Recklinghausen geboren,  kennt sich aus in einem Metier, das seines ist seit über 20 Jahren. Er begann als professioneller Karikaturist, als Helmut Kohl im Wahlkampf 1998 seine letzten Runden drehte und der junge Gerhard Schröder nach vorn drängte. Also musste er umlernen, wie alle Zeichner umlernen müssen, wenn es einen Regierungswechsel gibt.

Bilddrechte: Heiko Sakurai

Von Kohl zu Schröder zu Merkel. Das Lieblingskind der Karikaturisten ist immer der Kanzler und die Kanzlerin. Man merkt es dem Zeichner an, wenn ein anderer Chef im Kanzleramt sitzt, er muss erst die Besonderheiten, den Charakter des Politikers wie im Schlaf kennen, dessen Art zu regieren und mit den Leuten umzugehen. Dann flutscht die Zeichnung, dann werden die Gesichtszüge klarer, die herunterhängende Lippe von Merkel, die kantige Form von Schröder. Sie die Mutti, er der Basta-Kanzler. Der Karikaturist ist nicht der Moralist, nicht der Scharfrichter, sondern irgendwo dazwischen. Oder- ich zitiere noch einmal Manfred Fritz aus dem Vorwtort des Jahres-Cartoon-Buches: „Seine Art, das ist für den in Köln wohnenden Künstler die sprichwörtlich rheinische. Nicht mit dem Hammer des Bierernsten geht er die Weltprobleme und deren Akteure an. Auch feiner Humor und die gekonnte Preisgabe an die Lächerlichkeit können Wirkungstreffer erzielen.“

Heiko Sakurai: Game of Kanzleramt. Cartoons des Jahres. Schaltzeit-Verlag. Berlin. 175 Seiten. 18.90 Euro. ISBN 978-3-946972-38-9

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Game of KanzleramtHeiko SakuraiKarikaturKarikaturen des Jahres 2019Politik im Spiegel der KarikaturPolitische KarikaturSakurai
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.