• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 19, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Scholz ist wie er ist. Und so ist er Kanzler geworden – Ein Buch über ihn

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
21. September 2022
Olaf Scholz

Es ist fast ein Jahr her seit der Bundestagswahl 2021, die die SPD knapp vor der Union als Sieger sah. Die Wahl des Bundeskanzlers Olaf Scholz(SPD) als Nachfolger von Angela Merkel, die nicht mehr kandidiert hatte, erfolgte erst am 8. Dezember. Mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der FDP, den Parteien, die die Ampel-Koalition bilden, eine politische Formation, wie sie es auf Bundesebene noch nie gab. Scholz ist der 9. Bundeskanzler und der vierte SPD-Regierungschef. Handwerkspräsident Hans-Peter Wollseifer sagte, der neue Kanzler starte in einer Zeit, die „keine Schonfrist oder gar Aufschub“ zulasse, sondern sogleich entschlossenes Regierungshandeln abverlange. Eine Reaktion, die ziemlich genau beschrieb, was auf Scholz warten würde. Die Medien hatten sich schon vor seiner Wahl auf ihn eingeschossen, vor allem die aus der Hauptstadt ließen ihm nicht mal die Zeit bis zu seiner Wahl. Und im folgenden Februar kam dann noch der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hinzu. Der Kanzler war und ist pausenlos gefordert, duch die Corona-Pandemie, die Klimakatastrophe, den Krieg und die davon ausgelösten Krisen wie Energie, Hungersnöte, Inflation, explodierende Preise. 

Es gibt nur wenige Bücher zu und über Olaf Scholz, den Bundeskanzler mit SPD-Parteibuch. Eines, aus der Feder des Chefredakteurs des Hamburger Abendblattes, Lars Haider, habe ich gerade gelesen. Titel: Olaf Scholz. Der Weg zur Macht, geschrieben nach seiner Wahl zum Bundeskanzler, 2. Auflage Januar 2022, also ohne Bewertung seiner bisherigen Arbeit als Regierungschef einer Ampel-Regierung in Berlin. Haider hat sich von all den teils voreiligen Kritiken aus der Hauptstadt nicht anstecken lassen, er baut seine Beschreibung des Olaf Scholz auf seine eigenen Erfahrungen mit dem früheren Bürgermeister der Hansestadt, auf Gespräche mit Scholz, Begegnungen aller Art. „Scholz ist nicht aus der Ruhe zu bringen,“ hat Haider in einem Gespräch mit dem Tagesthemen-Chef Ingo Zamperoni gesagt. „Er geht mit Rückschlägen anders um als andere, macht sich nach Niederlagen einfach wieder an die Arbeit, um es besser zu machen.“ Einer wie Scholz denkt nicht daran, hinzuwerfen. Gefragt nach seinem Charisma, antwortete Haider kurz nund knapp: ´“Er ist wie er ist.“ Eben unterkühlt, mag sein schüchtern, ein Mann, der glaubt, es besser zu wissen als viele andere und der stets bestens vorbereitet ist. Zu seinem Führungsstil fällt mir noch ein: Er ist kein Entertainer, kein Zirkusdirektor, wie er selber gesagt hat, sondern Kanzler, der mit seiner Arbeit überzeugen will und der dabei auch seine Mitstreiter in der Koalition glänzen lässt.

Zögernd, zaudernd oder überlegt?

Schüchtern, zurückhaltend, zögernd, zaudernd, aber auch überlegt. Für manche Kritiker unerträglich, die ihm zudem seine Erinnerungsschwächen in der Cum-Ex-Affäre vorhalten, weil sie ihm das nicht abnehmen, dass er sich an Gespräche mit Bankern aus der Hansestadt zwar erinnern könne, nur nicht an die dort besprochenen Inhalte. Ein Kanzler mit Gedächtnisproblemen, das gehe gar nicht. Ich gebe zu, dieser Punkt nagt an der Glaubwürdigkeit von Olaf Scholz, andererseits halte ich ihn nicht für so dumm, dass er etwas mit diesen dubiosen Steuergeschäften zu tun gehabt habe. Wie auch immer, wer ihn deswegen anklagen will, muss beweisen, dass er Schuld trägt, dass Scholz nicht die Wahrheit sagt, sondern lügt, wie es einige der Kritiker tun. Ein scharfes Wort. Aber auch ein Bundeskanzler kann für sich die Unschuldsvermutung in Anspruch nehmen. Das ist gutes deutsches Recht.

Interessant, wie Lars Haider diesen Punkt in seinem Buch behandelt. Auch ihm kommt das ein wenig spanisch vor, um es mal so zu formulieren, aber er hält diesen Angriffspunkt für viel zu komplex und schwierig, um daraus im Wahlkampf einen Angriff auf Scholz erfolgreich zu starten. Der normale Wähler versteht Cum-Ex kaum. Haider hätte der Opposition geraten, Scholz wegen des Versagens beim G-20-Gipfel in Hamburg anzugreifen. Motto: Wer einen solchen Gipfel organisatorisch nicht in der Lage sei, unfallfrei über die Bühne zu bringen, dem fehle doch ein solches Führungs-Management später in der Hauptstadt erst recht. Zur Erinnerung: Scholz hatte den Gipfel völlig falsch eingeschätzt, hatte im Vorfeld von einer Atmosphäre wie bei einem Hafen-Spaziergang gesprochen. Tatsächlich hatten Chaoten Teile der Stadt wie das Schanzenviertel fast in Schutt und Asche gelegt. Hamburg, die Schöne, lag später in Teilen zertrümmert am Boden. Die Union hatte im Grunde keinen Plan, um Scholz zu stellen.

Von vielen lange unterschätzt

Vielleicht hatten Armin Laschet und seine Wahlkampf-Truppe den SPD-Mann Scholz auch einfach unterschätzt.  Weil Scholz auch in der SPD viele Jahre unterschätzt wurde, bei Wahlen oft die schlechtesten Ergebnisse erzielte. Das ist so ein Punkt, der den Hamburger seit Jahren begleitet. Ich erinnere mich an seine Zeit als SPD-Generalsekretär-oder hieß der damals noch Geschäftsführer?- als Scholz durchs Ruhrgebiet reiste und sich mit den Problemen des Strukturwandels befasste. Ein Politiker, der zwar zuhörte, aber kaum das Wort ergriff, ohne Ausstrahlung, blass. Als ich wieder in der Redaktion war, diskutierten wir über Scholz und seine Zukunft. Zukunft? Nach meiner Einschätzung hatte er keine, kam er mir vor wie eben ein Geschäftsführer, Buchhalter. Zwei Kolleginnen widersprachen: Der werde noch mal was, eine setzte darauf, dass der Scholz Bundeskanzler werde, ich bot eine Wette an. Das Ergebnis ist bekannt. Die Kolleginnen hatten Recht.

Und Scholz hatte Recht, auch wenn er das Rennen um den SPD-Vorsitz gegen Nowabo und Saskia Esken verlor. Typisch für ihn, dass er nicht daran dachte, aufzugeben, er ließ das Duo die SPD neu aufstellen, die einst zerstrittene Partei zeigte eine Geschlossenheit wie nie, was sie auszeichnete gegenüber einer Union, in der der CSU-Chef Markus Söder gegen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet stichelte und stänkerte, weil er nicht wahrhaben wollte, dass die CDU ihn, den großen bayerischen Ministerpräsidenten, als Kandiaten für das Kanzleramt ablehnte. So verliert man Wahlen. 


Scholz hat in Hintergrundkreisen immer wieder auf seine Ambitionen abgehoben, später mehrfach betont, er werde Kanzler. Und wurde belächelt. Klar, damals lag er in Umfragen bei unter 15 Prozent. Sein, wenn man so will, „alter Ego“, Wolfgang Schmidt, hat dieses Lied immer wieder ge- und besungen. Ihr liegt falsch, der Olaf macht das und der Olaf schafft das. Lars Haider argumentiert ähnlich. Er hat Scholz in Hamburg erlebt, wie er den Torso um die Elbphilharmonie entschlossen in die Hand nahm und viel Geld dazu, neue Verträge aushandelte und am Ende das fertige Gebäude der erstaunten Öffentlichkeit präsentierte, das längst zum Aushängeschild der Hansestadt geworden ist. Haider hat Scholz´ Wort noch im Ohr, dass er Tausende von Wohnungen in Hamburg bauen lassen werde, um die Wohnungsprobleme vor allem der kleinen Leute und denen aus der Mittelschicht, die nicht so betucht sind, zu helfen. Die Wohnungen stehen schon. Scholz hat auch Wort gehalten, dass der Besuch der Kitas umsonst ist. Und anderes mehr.

Stimmungen können sich ändern

Zugegeben, die Umfragewerte für die SPD und Scholz sind nicht gut. Lars Haider glaubt nicht, dass sich Scholz davon aus der Ruhe bringen lassen werde. Olaf Scholz ist ein Läufer, ein Langstreckenläufer, der weiß, dass er seine Kraft so einteilen muss, um am Ende noch Power für einen Schlussspurt zu haben. Die nächste Bundestagswahl, das stimmt, ist weit weg, aber die Landtagswahl in Niedersachsen steht vor der Tür. Mit dem im Land und der SPD beliebten Ministerpräsidenten Stephan Weil. Scholz weiß um die Bedeutung des dortigen Urnengangs, auch für ihn. Aber gerade einer wie er weiß aus eigener Erfahrung- man denke an die letzte Bundestagswahl-, wie schnell sich Stimmungen ändern können. Auch und gerade zu seinen Gunsten.

Und gerade erfährt einer wie Robert Habeck, der charismatisch ist, als Politik-Erklärer deutschlandweit beliebt und gerühmt, wie schnell man an Ansehen verlieren kann, wenn einem handwerkliche Fehler unterlaufen. „Entscheidend wird am Ende nicht sein“, so Lars Haider, „wie Olaf Scholz was kommuniziert, sondern ob es ihm gelingt, Deutschland durch diese schwere Krise zu führen.“ Der frühere Siemens-Chef Joe Kaeser meinte zur kühlen Kommunikation des Kanzlers, ein ruhiger, bedächtiger Scholz sei ihm lieber. Es gäbe ohnehin schon viel zu viele Hektiker in der Welt. Wie wahr. Aber eines wünschte ich mir, dass Scholz öfter den Bürgerinnen und Bürgern seine Politik erklärt und sie damit mehr einstimmt auf das, was auf sie zukommen kann. Und es kann einiges auf uns zukommen.

Es ist ein lesenswertes Buch, verständlich geschrieben, man liest es in einem Zug durch. Der Autor kennt seinen Scholz. Der Spiegel urteilt: „198 Seiten komprimiertes Wissen über einen Mann, der in den kommenden Jahren das Land führen soll.“

Lars Haider: Olaf Scholz. Der Weg zur Macht. Das Porträt. Klartext-Verlag Essen. 2022. 198 Seiten. 20 Euro. ISBN 978-3-8375-2489-5

Bildquelle: Frank Schwichtenberg, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen
  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

2 Weinbergschnecken ineinander verschlungen

Auf der Schleimspur des Tyrannen

19. Mai 2025
Screenshot Heute-Show vom 16.5.2025

Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

18. Mai 2025
Zwei kleine Kinder liegen auf dem Sofa und starren auf ein Smartphone-Bildschirm, KI generiert

Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen

17. Mai 2025
Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.