• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

„Rutschbahn“ Bonn-Berlin: (K)eine Politik der „diskreten Umzugswagen“!

Peter Ruhenstroth-Bauer Von Peter Ruhenstroth-Bauer
12. Oktober 2015
Bundesstadt Bonn

Als im Juli erstmals auch die Bonner Lokalpresse über den Arbeitsstab Berlin-Bonn im zuständigen Bundesbauministerium berichtete, reagierte die Bundestadt am Rhein aufgeschreckt. Wurde da etwa heimlich, hinter dem Rücken der Bonner ein neues Kapitel im Regierungsumzug geschrieben? Nein, nichts dergleichen. Der Arbeitsstab war schon länger bekannt. Die zuständige Ministerin Barbara Hendricks tat nur das, was ihre Aufgabe ist: Regierungspraxis an zwei Standorten auf Tauglichkeit prüfen und neue Diskussionsansätze in der Berlin/Bonn-Frage zu untersuchen. Im Berlin-Bonn Gesetz ist zwar die Arbeitsteilung festgeschrieben („….so gestaltet werden, dass insgesamt der größte Teil der Arbeitsplätze der Bundesministerien in der Bundesstadt Bonn erhalten bleibt…“) aber seit Jahren wissen die Bonner, dass eines absolut zuverlässig funktioniert: der sogenannte „Rutschbahneffekt“ von Bonn nach Berlin. Immer mehr Ministerien verändern die gesetzliche Arbeitsteilung. So wird die Politik der „diskreten Umzugswagen von Bonn nach Berlin“ praktiziert. Bundesinnenminister de Maiziere und Finanzminister Schäuble vorneweg. Inzwischen arbeiten 11 202 Bundesbedienstete in den Berliner Ministerien, während es in Bonn noch 6855 sind.

Bundesregierungen: Klarer Bruch des Gesetzes

Das die aktuelle Bundesregierung, wie übrigens die früheren auch, die vereinbarte Arbeitsteilung zwischen Bonn und Berlin nicht einhält, ist Fakt. Das ist nicht nur unfair gegenüber der Bundesstadt Bonn, es ist vor allem verfassungsrechtlich unhaltbar, dass sich die Regierung über die klare Gesetzeslage hinwegsetzt. Das muss man auch dann laut und deutlich in Bonn sagen dürfen, wenn man einen Strukturwandel mit den Ausgleichsmilliarden des Bundes mit Bravour umgesetzt hat.

Bonn: nicht mit alten Reflexen reagieren!

Aber richtig ist doch auch: 25 Jahre nach der deutschen Einheit und 24 Jahre nach der Umzugsentscheidung darf Bonn nicht weiter ängstlich auf das Berlin-Bonn-Gesetz starren, wie ein Kaninchen auf die Schlange. Denn inzwischen sollte in Bonn auch von der (Kommunal)Politik gelernt sein, dass man dort mit den alten Denkmustern nicht erfolgreich die Rutschbahn nach Berlin verhindern kann. Die Bonner Reaktionen aus der Kommunalpolitik, der Wirtschaft und in der Bonner Lokalzeitung lassen da wenig hoffen, dass man das wirklich erkannt hat. Reflexhafte Kritik an der Ministerin statt erkennbarer Bewegung. Keine wirkliche Öffnung und kein erkennbares Signal, der Bereitschaft, sich neu zu positionieren. Da wird Ministerin Hendricks gescholten, ohne wirklich eigene Positionen einzufordern. Jetzt sind die Bonner Bundestagsabgeordneten, die von Anfang an durch den Bonn-MdB und Verbraucherschutzstaatssekretär, Ulrich Kelber(SPD), auf eine gemeinsame Haltung in die Pflicht genommen wurden, ganz besonders gefordert. Ziel der Bonner Akteure müsste es sein, jetzt Klarheit für alle Beteiligten schaffen: für Bonn und die Region, für Berlin und vor allem für die betroffenen Beschäftigten und ihrer Familien.

Ein echte Chance für Bonn und für Berlin

Deshalb ist es richtig, dass die zuständige Ministerin in der Bundesregierung endlich eine Position für eine faire Arbeitsteilung entwickelt. Im Kölner (!) Stadt-Anzeiger hat sie im Interview ihre Überlegungen zum Komplett-Umzug der Ministerien nach Berlin, verbunden mit weitgehender Unterstützung für den Standort Bonn, dargestellt. Sie spricht von einem mittel- bis langfristigen Prozess – ein Signal, das am Rhein bislang geflissentlich überhört wurde. Statt Untergangsszenarien in der Region an die Wand zu malen, sollte es um die Sicherung und den Erhalt von qualifizierten Arbeitsplätzen gehen. Daran muss die lokale Politik, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft ein Interesse haben. Neue Arbeitsplätze bekommt man aber nur, wenn man selbst weiß, wohin man will. Zum Beispiel mit der echten Stärkung des Profils von Bonn als Wissenschafts- und UN-Standort, genauso wie als Sitz neuer Bundesoberbehörden. Das muss im Mittelpunkt der Denkansätze und der Reaktionen stehen, denn die Voraussetzungen sind gut:  für die Wissenschaftsregion ist die höchste Dichte an Wissenschaftseinrichtungen in der Region signifikant. Für das Internationale Bonn sind es nicht nur die UN-Organisationen, sondern immer auch die rund 150 Nicht-Regierungsorganisationen, die sich mittlerweile in Bonn angesiedelt haben, mit zu berücksichtigen. Deshalb wird auch ein Komplett-Umzug des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) für die Bonner UN-Organisationen und NGOs sicherlich ein Problem.

Und auch für Berlin ergibt sich eine neue Chance. Wenn die dauerhaft Lösung zwischen Haupt- und Bundestadt mit einer Verwaltungsreform beantwortet wird, so wie sie das Bundesjustizministerium erfolgreich umgesetzt hat, wäre das ein großer Gewinn. Es könnte nachgeholt werden, wozu die Politik und die Verwaltung bei der Umzugsentscheidung 1991 nicht fähig war: eine Verwaltungsreform, die ministerielle Aufgaben deutlich reduziert. Nicht-ministerielle Aufgaben werden jetzt im Bonner Bundesamt für Justiz erledigt. Eine Erfolgsgeschichte, die sicherlich auch und gerade dem Bundefinanz- und dem Bundesinnenministerium gut täte. Denn wer dort genauer hinsieht, wird feststellen, dass längst nicht alle Aufgaben tatsächlich zu den ministeriellen Aufgaben zählen.

Ein Staatsvertrag

Die Akteure in der Stadt Bonn, der Region des Rhein-Sieg-Kreises, die der betroffenen Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz müssen jetzt gemeinsam mit dem  Bund eine tragfähige und dauerhafte Regelung erarbeiten. Zum Beispiel in Form eines Staatsvertrages, auf der Basis des Berlin/Bonn-Gesetzes. So wird die zukünftige Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn und damit die Zukunft der Bundes- und UN-Stadt Bonn verlässlich gesichert. Ministerin Hendricks hat dazu einen ersten Anstoß gegeben. Jede Bonner Stimme, die jetzt reflexhaft neue Wege oder neue Denkansätze von vornherein als Bonn abträglich und „kontraproduktiv“ diffamiert, ist realpolitisch auf dem Holzweg. Wer die Zukunft der Bundestadt am Rhein jetzt wirklich gestalten will, muss Ideen und eine Vision haben und diese gemeinsam mit der Stadtgesellschaft weiter entwickeln.

 

Bildquelle: Wikipedia, Hans Weingartz, CC BY-SA 3.0 de

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BerlinBonnBundeshauptstadtBundesstadtUmzug Bonn-Berlin
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Pingback: „Rutschbahn“ Bonn-Berlin: (K)eine Politik der „diskreten Umzugswagen“! - Der Blogpusher

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.