• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Politik, Gesellschaft und Kultur in schwierigen Zeiten

Fragen an Katarzyna Wielga-Skolimowska

Gunther Hartwig Von Gunther Hartwig
8. Juli 2024
Ballett-Szene mit 6 schwarz gekleideten Frauen

Frau Wielga-Skolimowska, Sie leiten die Kulturstiftung des Bundes im zweiten Jahr. Konnten Sie im Programm schon eigene Akzente deutlich machen?

Das Schöne an der Stiftung ist, dass unsere Programme sehr lange laufen. Meine Handschrift wird also erst in den Programmen erkennbar, die wir planen, aber die noch nicht angelaufen sind. Allerdings bin ich nicht angetreten mit einem revolutionären Veränderungsanspruch, ich möchte die Programme der Stiftung auf der Basis weiterentwickeln, die meine Vorgängerin in ihrer langen Amtszeit geschaffen hat. Die Projekte, die wir aufsetzen, sollen Zukunft mitdenken.

Dann lassen Sie uns einmal in die Zukunft blicken. Wie werden sich die Programme der Stiftung entwickeln – und wohin?

Wir wollen Kultur an der Schnittstelle zu den wichtigsten Zukunftsthemen entwickeln, und zwar nicht nur in Metropolen, sondern auch in kleineren Städten und im ländlichen Raum. Solche Themen sind für mich Internationalität, Partizipation, aber auch Kunst als Kunst, für sich.

Welche Projekte stehen für Sie beispielhaft für Kultur in kleineren Städten?

Da fällt mir unser Projekt „Tanzland“ in Eisenhüttenstadt ein, bei dem die inklusive Compagnie tanzbar_bremen auf lokaler Ebene mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Ebenso sind die „Thüringer Bachwochen“ im Rahmen unseres Programms „Tuned – Netzwerk für zeitgenössische Klassik“ in diesem Jahr im ganzen Bundesland unterwegs. Das sind 20 Konzerte mit großen Musikerinnen und Musikern an unterschiedlichen Orten auch in ländlichen Gebieten, etwa einer Synagoge, einer Kirche und in einem ukrainischen Restaurant. Das ist, nebenbei gesagt, auch ein Angebot an Menschen, die nicht so mobil sind und in größere Städte fahren können. Es geht darum, die thüringische Gesellschaft in der ganzen Breite zu erreichen.

Wie werden Ihre Programme vor Ort aufgenommen? Das Lausitz-Festival, das mit Bundesmitteln veranstaltet wird, wurde dafür kritisiert, dass da Kultur von außen kommt…

Es gehört zur Arbeitsweise der Stiftung, dass wir auf die Akteure vor Ort hören, sie haben spezielles Wissen von den Bedürfnissen der Menschen dort. Wir kommen also nicht aus unserer Zentrale in Halle und sagen den Partnern in den kleineren Städten, was sie unter Kultur zu verstehen haben. Es ist wichtig, die Programme gemeinsam im Gespräch zu entwickeln, um in den Orten langfristig und gut arbeiten zu können. Sonst wären auch die Rückmeldungen, die wir auf unsere Projekte bekommen, nicht so positiv.

Der Bund muss sparen. Wird der Rotstift des Finanzministers auch Ihren Etat für 2025 treffen?

Der Bundeshaushalt 2025 wird erst noch beschlossen. Allerdings beobachten wir überall Kürzungen, nicht bloß beim Bund, sondern auch in den Kommunen und Ländern.  Insgesamt stehen die Kulturinstitutionen gegenwärtig unter enormem Druck, aufgrund der vielen Krisen der Zeit: Corona, Migration, Krieg. In diesem Kontext ist es unsere Stärke als Stiftung, den Theatern, Museen und Orchestern zu ermöglichen, sich mit Ideen zu beschäftigen, wie unsere Gesellschaft in zehn Jahren aussieht.

Klimawandel, KI und Diversität sind die Megathemen der Zukunft. Wie beeinflussen diese die Kultur schon jetzt?

Unsere Ideen kommen vor allem aus den Beobachtungen der Kulturszene. Es gibt derzeit ein Programm zur Klimaanpassung, da stellen sich für Kultureinrichtungen ganz praktische Fragen: Was bedeutet eine Erwärmung um zwei Grad für die Öffnungs- und Arbeitszeiten der Museen oder Bibliotheken, sollten Theatervorstellungen nicht demnächst um 22 Uhr beginnen als um 19 Uhr? Macht man eine Fotoausstellung lieber im Winter, weil man da nicht so viel kühlen muss? Da steht jede Institution vor Herausforderungen.

Nach den jüngsten Wahlen war die Landkarte der Bundesrepublik zweigeteilt – der Westen schwarz, der Osten blau. Was bedeutet das für die Kultur? Muss die Stiftung auf diese politische Ungleichheit mit unterschiedlichen Programmen für die jeweiligen Regionen antworten?

Wenn wir uns davon verabschieden, eine gesamtgesellschaftliche Debatte zu führen, sind wir schon verloren. Man muss in jedem Fall schauen, was sind besonderen Umstände an den jeweiligen Orten. Die Stiftung arbeitet ja wie gesagt so, dass die Projekte und Programme immer von den Theatern oder Bibliotheken selbst entwickelt werden, damit sie auf die lokalen Besonderheiten zugeschnitten sind. Wir versuchen dann, daraus modellhafte Handlungsempfehlungen abzuleiten, die auch anderswo funktionieren.

Der Soziologe Steffen Mau hat in einem neuen Buch gesagt, dass man zur Kenntnis nehmen müsse, dass dieses Land politisch und soziokulturell geteilt ist und dürfe nicht zwanghaft integrieren, sondern müsse sich an den Differenzen ausrichten. Widersprechen Sie dem?

Überhaupt nicht. Natürlich gibt es Unterschiede. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Herausforderungen in Nordsachsen so anders sind als in Nordhessen. Ja, die Wahlergebnisse waren eine klare Ansage. Und man muss sich auch anschauen, wie andere Länder damit umgegangen sind.

Was lernen wir in Deutschland denn aus den Erfahrungen anderer Länder, etwa der Polen, im Umgang mit Anfechtungen der Demokratie?

Wichtig ist zu verstehen, wie das in Polen funktioniert hat, und ich blicke dabei vor allem auf die Kultur. Die Kultureinrichtungen in Polen konnten sich dem Zugriff der PIS-Regierung entziehen, weil die Städte mehr Verantwortung für die Institutionen vor Ort übernommen und dadurch den Einfluss der nationalen Regierung reduziert haben. Die Kultureinrichtungen haben sich besser vernetzt, ausgetauscht und gegenseitig unterstützt.  Und auf politischer Ebene haben sich alle demokratischen Parteien zusammengeschlossen, die christlich-demokratischen, liberalen und linken Gruppierungen. So konnten die antidemokratischen Entwicklungen zumindest für eine Zeit gebremst werden.

Was bedeutet das für Ihre Arbeit – welche Projekte haben Sie im Hinblick auf Osteuropa geplant?

Wir werden im Herbst die Pochen Biennale in Chemnitz eröffnen, mit Partnern unter anderem Kiew, Lviv oder Polen, das finde ich eine wichtige Initiative, um am Verständnis von Osteuropa in Deutschland zu arbeiten. Ich glaube, wir haben in Deutschland erst relativ spät Osteuropa entdeckt. In Folge der Invasion in die Ukraine ist das Wissen zwar an Universitäten, in Think Tanks und Kulturinstitutionen stärker geworden, dadurch, dass man viele ukrainische Gäste eingeladen hat. Aber die Themen, die jetzt hier verhandelt werden, sind in Osteuropa schon seit zehn Jahren bekannt. Nur wir in Deutschland sind erst ziemlich spät darauf gekommen.

Stichwort Chemnitz: Sie haben zur Kulturhauptstadt 2025 ein Projekt für junge Kultur aufgelegt. Über welche Kultur reden wir eigentlich, wenn wir junge Menschen erreichen wollen?

Wir werden in Chemnitz und im Umland mit einem Bus unterwegs sein, der als mobiles Labor funktioniert, um zu sehen, was sind die Themen, die die jungen Menschen interessieren und was können wir von ihnen lernen. Natürlich sind wir eher mit einem breiten Kulturbegriff unterwegs, mit Kulturagenten an Schulen und partizipativen Projekten. Wobei ich es auch immer wichtig finde zu fragen: Was bedeutet das ästhetisch?

Kulturinstitutionen in Deutschland waren zuletzt heftigen Diskussionen und Interventionen im Zuge des Gaza-Kriegs ausgesetzt und klagen, wie belastet die internationale Zusammenarbeit inzwischen sei. Erfahren Sie das auch?

Wir fördern ja die Kultureinrichtungen und agieren nicht direkt. Aber natürlich gibt es den Aufruf Strike Germany und einen enormen Gesprächsbedarf in Deutschland. Die meisten Diskussionen finden derzeit eher in geschlossenen Räumen statt, weil ein offenes Gespräch so schwierig ist. Doch immer mehr werden auch öffentlich Dialoge angesetzt, von den Berliner Festspielen oder der Bonner Kunsthalle. Ich bin der Überzeugung, dass wir diese Gespräche führen müssen, und sei es dafür, eine eigene Haltung zu entwickeln.

Wie abhängig sind Sie von den politischen Mehrheitsverhältnissen im Bund? Blicken Sie da mit Sorge auf einen künftigen Regierungswechsel nach der nächsten Bundestagswahl?

Durch den Stiftungsrat sind wir relativ unabhängig, das hat bisher sehr gut funktioniert. Und nach zwanzig Jahren ist die Kulturstiftung des Bundes ein wichtiger Player in der deutschen Kulturlandschaft.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Keine Antworten auf die Probleme

Nächster Beitrag

70 Jahre danach: Die Stimme von Bern bleibt aktuell – Herbert Zimmermanns Grab in Alfter-Witterschlick abgeräumt

Nächster Beitrag
Fußball Weltmeisterschaft 1954, Endspiel Deutschland gegen Ungarn am 4. Juli 1954

70 Jahre danach: Die Stimme von Bern bleibt aktuell - Herbert Zimmermanns Grab in Alfter-Witterschlick abgeräumt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.