• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesellschaft & Medien

Polenmarkt Hohenwutzen

Gunther Hartwig Von Gunther Hartwig
25. August 2023
Bus-Werbung zum Polenmarkt

Der sichtlich genervte Familienvater muss ein Machtwort sprechen:“Jetzt aber mal hopp. Es wird Zeit fürs Mittagessen.“ Die lieben Kleinen aber können sich nicht trennen. Kein Wunder, denn der neue Indoor-Spielplatz bietet auf 500 Quadratmetern alles, was Kinderherzen begehren: Schaukeln, Rutschen, Hängebrücken, Trampoline. Der Eintritt ist frei. Doch die Eltern drängen zum Aufbruch, sie haben ihre voll gepackten Einkaufstaschen längst im Auto verstaut. Noch schnell zu McDonald’s auf der anderen Straßenseite, dann geht es nach Hause, ins eineinhalb Stunden entfernte Kremmen.

Nur murrend fügt sich der Nachwuchs. Die Mutter zeigt Verständnis:“Ist doch auch schön für sie hier.“ Wer weiß, was die Betreiber sich demnächst noch so einfallen lassen, um die Leute anzulocken. Platz gäbe es genug auf dem weitläufigen Gelände einer ehemaligen Zellstoff-Fabrik und den verlassenen Gebäuden – für ein Planschbecken oder gar einen Pool, für eine Kletterwand, für einen BMX-Parcours oder für ein paar Skateboard-Rampen? Das wäre auch attraktiv für die Camper von nebenan. Die deutschen Investoren machen sich schon ihre Gedanken, heißt es, das potenzielle Publikum ist neugierig.

Wir sind auf dem „Polenmarkt Hohenwutzen“, dem größten seiner Art unter einem halben Dutzend Mitbewerbern entlang der deutsch-polnischen Grenze. So ganz stimmt dieser Name nicht, denn der Markt liegt kurz hinter der Oder-Brücke auf der anderen Seite, nahe dem 200-Seelen-Ort Osinow Dolny, während das Dorf Hohenwutzen zu Bad Freienwalde gehört, jener 15 000-Einwohner-Gemeinde, die sich der nördlichsten Skischanze der Bundesrepublik rühmen darf. Der guten Nachbarschaft tut diese kleine geografische Unkorrektheit keinen Abbruch, mit der Marke „Hohenwutzen“ lässt sich in der Hauptstadt und ihrem Speckgürtel halt besser werben, auf einem Riesenplakat steht sogar: “Herzlich Willkommen auf Berlins größtem Polenmarkt“. Akzeptiert werden „alle Kreditkarten“.

Kurze Rückblende: Als sich im Herbst 1989 erst der Eiserne Vorhang in Ungarn öffnete und dann die Mauer fiel, entwickelte sich ein reger Grenzverkehr, zunächst nur von Ost nach West. Damals strömten die Polen in Massen nach Berlin, was sie auch vorher schon in gewissem Umfang getan hatten, denn zuhause herrschte großer Mangel, in den sozialistischen Bruderstaaten DDR und Tschechoslowakei gab es ein etwas reichhaltigeres Angebot. Der Historiker Florian Peters, der an der Universität Jena zur ökonomischen Entwicklung Polens forscht, sagt:“Schon vor der Wende war die Oder eine Wohlstandsgrenze, erst recht danach.“ Sobald die Bürger des östlichen Nachbarlandes ohne Einschränkungen nach West-Berlin fahren durften, machten sich viele Händler aus den Anrainer-Regionen auf den Weg und verkauften dort Pilze, Kartoffeln, Blumen, Wurst, Kaninchen.

Auf dem ehemaligen Grenzstreifen am Potsdamer Platz entstand ein regelrechter Basar, Peters erinnert sich:“Das war wie ein Flohmarkt.“ In der ungeordneten Zwischenphase eroberten sich fliegende Händler aus Polen ihr Stück Marktwirtschaft. „Polenmärkte“, meint der Forscher,“waren Zeichen des Umbruchs, von der Planwirtschaft zum Kapitalismus.“ Für die eingenommene D-Mark kauften sich die Nachbarn Kaffee, Elektrogeräte, Jeans. Peters:“So entstanden allmählich marktwirtschaftliche Strukturen als Graswurzel-System.“ Als die ortsfremden Händler den Berliner Stadtbehörden zum Ärgernis wurden, zogen die weiter gen Osten. An Oder und Neiße setzten sie sich fest, die „Polenmärkte“, bis heute.

Zurück in die Gegenwart. Vor dem achtstöckigen Plattenbau an der Marzahner Allee der Kosmonauten 26 hat sich an diesem frühen Sommermorgen schon eine lange Schlange gebildet. An dem polnischen Reisebus warten ein paar Dutzend Menschen geduldig auf die Abfahrt in mehr als einer halben Stunde. Rentner, Ehepaare, Mütter mit kleinen Kindern, Singles, viele rauchen. Fast alle haben Rucksäcke, Taschen oder Trolleys dabei. Kurz vor neun Uhr kommt der Busfahrer, lässt die Gäste einsteigen. Der erste Wagen ist schnell voll, 70 Sitzplätze. Ein zweiter Bus rollt vor, auch der füllt sich gut zur Hälfte. In zwei Stunden wiederholt sich dieser Vorgang, wäre nicht Ferienzeit, könnte man auch noch am frühen Nachmittag losfahren. Das einfache Ticket kostet fünf Euro, mit Rückfahrt ist es der doppelte Preis.

Von der Berliner Stadtgrenze im Osten sind es gut 70 Kilometer bis zum „Polenmarkt Hohenwutzen“, durch einige Baustellen verlängert sich die Fahrtzeit des Shuttle auf mehr als 90 Minuten. „Alles aussteigen“, lautet die Durchsage, als der Bus sein Ziel erreicht hat. Die Leute lassen sich nicht lange bitten, einige von ihnen wollen schon in etwas mehr als einer Stunde wieder zurück. Die meisten Marktbesucher wissen Bescheid, wo sie kriegen, was sie suchen. Wer sich unter den 750 Ständen (200 davon überdacht in einer beheizbaren Halle) erst einmal orientieren muss, lässt sich mehr Zeit – der letzte Bus nach Berlin geht um 17 Uhr. Und das alles sieben Tage die Woche.

Zielstrebig steuert Manuela Grigorjew auf einen kleinen Friseursalon („Bei Ela“) zu, etwas versteckt auf einer Ladenzeile, die „KuDamm“ heißt (so wie alle Gassen einen deutschen Namen tragen). Die 61jährige Berlinerin lässt sich hier regelmäßig bedienen, „Waschen, Schneiden, Föhnen“ für 18 Euro, der Herrenschnitt kostet acht Euro, „auch ohne Anmeldung kaum längere Wartezeiten“, wie ein älterer Kunde lobt. Damit sich diese Ausgabe trotz der Bustickets lohnt, nimmt die Ehrenamtlerin aus dem Osten der Hauptstadt auch noch ein paar „Schnäppchen“ mit, eine Packung Büffel-Mozzarella, die hier für 60 Cent angeboten wird („Zuhause zahl‘ ick dafür das Doppelte!“), eine Liter-Flasche Wodka für neun Euro. Sie ist zufrieden, auf der Rückfahrt macht sie ein Nickerchen.

Wenn die „Polenmärkte“,wie der Historiker Peters meint, einen Umbruch symbolisieren, wofür stehen sie dann heute, gut drei Jahrzehnte nach der Wende in Europa? Der Wissenschaftler denkt: „Die Lebensverhältnisse in Deutschland und Polen haben sich mittlerweile soweit angeglichen, dass es sich vor allem für Geringverdiener und noch dazu in Zeiten hoher Inflation in der Bundesrepublik durchaus lohnt, einen Blick auf die Preisunterschiede jenseits der Grenze zu werfen.“ So wie für Andrea und René, ein junges Paar aus Hellersdorf, das sich einmal im Monat bei Maciej oder Kasia mit Zigaretten eindeckt:“Die sind hier um bis zu 50 Prozent billiger als bei uns.“ Vier Stangen (800 Zigaretten) pro Person genehmigt der Zoll, der die Busse allerdings nur selten kontrolliert. Auch Kaffeebohnen packen die beiden Berliner ein, viele Freunde von ihnen machen es ebenso.

Was lohnt sich noch auf dem „Polenmarkt Hohenwutzen“? Tanken: Bei Super und Diesel spart der Autofahrer rund 30 Cent pro Liter, bei Stromern die Hälfte des deutschen Preises. Spezialisten finden Angel- und Jagdzubehör für kleines Geld, Feuerwerkfans Polen-Böller und China-Kracher ganzjährig. Der Rest ist Geschmacks- und Ansichtssache: Obst und Gemüse, Spielzeug, Gartenzwerge, Handy-Hüllen, Klamotten. Eine Mutter kleidet ihre achtjährige Tochter für den Sportunterricht in der Schule ein. Dass T-Shirt und Turnhose, beides für zusammen weniger als 20 Euro, Markennamen tragen, findet sie nicht so wichtig:„Es könnte ja auch Fake sein, Hauptsache, es passt und sieht schön aus.“ Außerdem konnte sie „verhandeln, das gehört dazu“. Die Zeit bis zur Abfahrt des Busses nutzen Mutter und Tochter für einen Imbiss. Im Gasthaus „Der Dicke“ gibt es „Rührei mit Pfifferlingen“ für 5,10 Euro, Schaschlik, Schnitzel und Kartoffelpuffer.

Inoffiziellen Statistiken zufolge zählen die „Polenmärkte“ viele zehntausend Besucher im Jahr. Damit sind sie für einzelne Ortschaften im Nachbarland ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor. Auf deutscher Seite nimmt Nils Busch-Petersen die Entwicklung einstweilen gelassen. Der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg gibt zu bedenken: “In Berliner Supermärkten sind in einer Stunde mehrere Busladungen an Kunden unterwegs.“ Er sieht den heimischen Einzelhandel deshalb nicht gefährdet durch die polnische Konkurrenz: “Diese Märkte sind eher eine originelle Bereicherung für die Grenzregionen, das hat ja auch was Uriges.“ Shoppen als Event. Außerdem: Tanktourismus gibt es auch an der deutsch-österreichischen Grenze, die Dänen kaufen in Schleswig-Holstein Alkohol, Rheinländer und Westfalen in Holland Butter und Tulpen.

Tomek Woik (47) kann in dieser vermeintlichen Nische ganz gut leben. Seit 30 Jahren ist der Händler im Geschäft: “Es läuft mal besser, mal schlechter, im Moment ganz gut.“ Eine Seniorin, die den Preis für ein Sixpack Bier drücken will, lässt er lachend wissen: “Ja, wir sind das Rote Kreuz, bei uns gibt es alles umsonst.“ Viele Käufer gehören zu seinen Stammkunden: “Die waren Kinder, als sie das erste Mal kamen, jetzt haben sie selbst welche.“ Sogar aus Hamburg kommt eine Familie: “Wir machen daraus einen Tagesausflug, sind um 6 Uhr los.“ Ansonsten sieht man auf dem Parkplatz lauter Kennzeichen aus Berlin und dem Umland (MOL, OHV, BAR, OPR, UM), ein paar Sachsen und Anhalter. Christian Karbe hat seine Frau, zwei Kinder und die Oma aus dem eine Autostunde entfernten Templin mitgebracht, sie kommen einmal im Monat: “Wegen der Zigaretten.“ Das Programm ist immer dasselbe: “Bummeln, essen, kaufen.“ Ein Besucher aus Bernau hat noch einen Geheimtipp für den nächsten Winter: “Als bei uns letztes Jahr die Hustensäfte und fiebersenkenden Mittel für unsere Kinder ausverkauft waren, hat uns die AOK-Geschäftsstelle empfohlen, es doch mal in Polen zu versuchen.“ Das hat funktioniert und vielen schon verzweifelten Eltern geholfen. Auch beim „Polenmarkt Hohenwutzen“ gibt es inzwischen eine „Apotheke an der Brücke“. Der Medikamentenmarkt im Nachbarland ist weniger reglementiert als der deutsche, erklärt ein Gesundheitsexperte, Generika seien dort reichlich vorhanden. Wie gut, dass die Grenzen in EU-Europa offen sind, in beide Richtungen.

Dieser Beitrag wurde erstveröffentlicht am 23.8.2023 in Südwest Presse

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Ein feiner Erzähler über einen großen Schriftsteller – Volker Weidemann führt den Leser durch das Leben von Thomas Mann

Nächster Beitrag

Take five

Nächster Beitrag
Uhr

Take five

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.