• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Parlamentarische Streifzüge durch 75 Jahre Bundestag:  Nur Willy Brandt konnte Heinrich Böll bei den Notstandsgesetzen 1968 trösten

Norbert Bicher Von Norbert Bicher
13. Oktober 2024
Willy Brandt

Das Regierungsviertel glich einer Festung. Hunderte von Bereitschaftspolizisten sicherten den Bundestag durch Absperrgitter und Wasserwerfer – die Angst vor Ausschreitungen war groß. Denn seit Monaten hatten in vielen Universitätsstädten wütende Studenten gegen die geplanten Notstandsgesetze protestiert. Gemeinsam mit mehreren Einzelgewerkschaften hatte die APO am 11. Mai 1968 zu einem Sternmarsch nach Bonn aufgerufen. 60 000 Teilnehmer demonstrierten bei der Abschlusskundgebung auf der Bonner Hofgartenwiese gegen das Gesetzesvorhaben der Großen Koalition. Als Hauptredner wetterte Heinrich Böll, die Planungen der Regierung stünden „für eine fast totale Mobilmachung“.

Der Kölner Schriftsteller hatte aber wenig Hoffnung, dass die dritte Lesung und die Abstimmung an jenem 30. Mai von den Protesten beeindruckt würden. „Die Gesetze sind durch“, schrieb er resigniert an den SPD-Vorsitzenden Willy Brandt und warnte: „Die wirklich beunruhigende Hast, mit der nun nach der dritten Lesung geschrien wird, wird auch harmlosere politische Gemüter nachdenklich stimmen.“

Böll hatte mit seiner Einschätzung recht. Die Abgeordneten der Großen Koalition stimmten mehrheitlich jenem Gesetzespaket zu, das im Falle eines inneren oder äußeren Notstands mit beträchtlichen Einschränkungen im privaten, aber auch im öffentlichen Bereich verbunden war. Ein Jahrzehnt war über das Vorhaben gestritten worden. Gegen den Ansatz der Union, im Notstand müsse alle Macht von der Exekutive ausgehen, stemmte sich die SPD vehement. Im Parlament war es ab 1966 vor allem das Verdienst der Fraktionsvorsitzenden Rainer Barzel (CDU/CSU) und Helmut Schmidt, dass sie das Primat des Parlaments in solchen Krisensituationen durchsetzten.

Doch das Ja zu den Gesetzen barg erhebliche innerparteiliche Risiken. Große Teile der Basis, ohnehin über das Regierungsbündnis mit der Union erzürnt, hatten ähnliche Bedenken wie die Schriftsteller Böll und Günter Grass oder die protestierenden Studenten und Gewerkschafter.

Für Willy Brandt, den Vizekanzler und Außenminister dieses ungeliebten Bündnisses keine leichte Aufgabe, in der Debatte, die Gesetze zu vertreten und gleichzeitig Bedenken der innerparteilichen Gegner aufzugreifen und zu minimieren. Für ihn unabdingbar: der Notfall dürfe nicht die „Stunde der Exekutive“ sein, sondern „er muss die Stunde des Parlaments und der mündigen Bürger sein“.

Ironisch wandte er sich gegen die These, das Parlament werde sich mit den Gesetzen selbst abschaffen:  „Manche Stimmen… wollen den Eindruck erwecken, hier habe sich eine Gesellschaft von lauter Bösewichten mit finsteren Absichten zusammengefunden: eine Regierung, die darauf aus ist, ihre Macht zu verewigen, die Grundrechte der Staatsbürger abzuschaffen, einen neuen Krieg vorzubereiten, und ein Parlament, das nichts lieber täte, als sich selbst zu entmannen. Diese absurde Vorstellung nährt eine ganze propagandistische Kampagne.“

Brandt verteidigte die Gesetze auch mit dem Hinweis, es sei Aufgabe eines „Hausvaters“ für den Notfall vorzusorgen und stellte klar: „Die Feuerwehr für ein mögliches Feuer verantwortlich zu machen, ist widersinnig. In staatlichen Maßnahmen, die für den Notfall Vorsorge treffen wollen, ein Mittel und den Weg zu sehen, der das Verhängnis herbei zwingt, ist nicht minder abwegig.“

Gleichzeitig versicherte er: „Wer einmal mit dem Notstand spielen sollte, um die Freiheit einzuschränken, wird meine Freunde und mich auf den Barrikaden zur Verteidigung der Demokratie finden, und dies ist ganz wörtlich gemeint.“

Für die ernsthaft und nicht propagandistisch gemeinten Proteste zeigte der SPD-Vorsitzende Verständnis. Er gehöre zu denen, „die meinen, dass wir uns fragen müssen, was in unserem Staat nicht stimmt, noch nicht stimmt, wenn zuweilen ganze Gruppen von tiefem Misstrauen erfüllt sind, wenn man dem Wort des anderen nicht mehr glaubt, wenn alle allen alles oder viele vielen vieles zutrauen“.

Es sei die „Last der Geschichte“, die eine Ursache für dieses Misstrauen sei. Aber nicht nur: „Wir sollten auch nicht die Frage überhören – sie anderen und uns stellen – , ob in den zurückliegenden Jahren die Grundsätze der Machtkontrolle und der Wahrhaftigkeit in staatlichen Angelegenheit hoch genug gehalten worden sind, um Schule zu machen.“

Eine Breitseite gegen die seit 1949 regierende CDU, insbesondere wohl gegen die langen Adenauer-Jahre. Wer weiter im Protokoll liest   erkennt, dass Brandt schon aus der Großen Koalition heraus seinen berühmt gewordenen Satz – „Mehr Demokratie wagen“ – intonierte, den er später als Motto über seine Kanzlerschaft stellte. Das „größte Risiko“ für die Demokratie sei, „dass im entscheidenden Moment Demokraten da sein müssen, die Verantwortung tragen“.

Eine Rede, die weit über das Parlament hinaus als bedeutend wahrgenommen wurde. Notstandsskeptiker Böll jedenfalls schrieb Brandt danach: „Ihre Garantie ist das einzige, was mich nach der Verabschiedung der Notstandsgesetze noch tröstet.“ Aus seinem Vertrauen zu dem SPD-Vorsitzenden und der Bewunderung für den späteren Kanzler hat der Schriftsteller nie einen Hehl gemacht. Sie wurden Freunde, die beide in Politik und Literatur für „Mehr Demokratie“ stritten.

Erstveröffentlichung in www.vorwaerts.de  

Bildquelle: Wikipedia, Bundesarchiv, B 145 Bild-F066928-0012 / Wegmann, Ludwig / CC-BY-SA 3.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

AfD: Mobilisierung durch Empörung

Nächster Beitrag

Atomkrieg – Ein Szenario?

Nächster Beitrag
Atompilz über einer Großstadt nach der Explosion einer Atombombe

Atomkrieg – Ein Szenario?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.