• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

NS-Dokumentationszentrum in München: Schon 220000 Besucher in einem Jahr

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
14. April 2016
NS-Dokumentationszentrum München

Lange haben sie gebraucht in München, bis sie sich aufrafften, ein Zentrum zu errichten, das an die schlimme, die braune Vergangenheit dieser schönen Stadt erinnert. Fast schien es so, als wollte man in der bayerischen Metropole nichts mehr hören noch sehen von der Nazi-Zeit und den Spuren, die sie hinterlassen hat, eine Zeit, in der sich München den wenig ruhmreichen Titel „Hauptstadt der Bewegung“ erwarb. Heute, knapp ein Jahr nach Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums, ist dies kein Thema mehr. Besucherströme, die in dieser Größenordnung nie erwartet worden waren, haben jenen Recht gegeben, die in ihrem Drang nie nachgegeben haben, ein solches Haus errichten zu lassen und sie haben die Notwendigkeit unterstrichen, dass ein solches Zentrum genau dort gebaut werden musste, wo es heute steht: Am feinen Königsplatz, dort wo einst das braune Haus seinen Platz hatte, die Parteizentrale der Nazis. Bis jetzt haben 220000 Menschen das Zentrum besichtigt, die Schätzungen beliefen sich einst auf gerade mal 150000.

Das Interesse sei riesig, schildert die Pressereferentin, Dr. Kirstin Frieden. „Das Zentrum mit seinen Inhalten ist ein enormer Erfolg“. Noch haben sie keine Erhebung über die Altersstruktur der Besucherinnen und Besucher gemacht, aber so viel wissen sie heute schon: Allein 400 Schulklassen haben sich das Haus angeschaut und die Bilder und Texte verfolgt, die die Spuren der Nationalsozialisten in München aufzeigen. Es sind eher Schülerinnen und Schüler der mittleren bis oberen Klassen, die gerade diese Zeit im Unterricht behandelt haben oder behandeln. Natürlich besuchen auch Ältere das Zentrum, die diese Zeit nur aus Büchern und Erzählungen kennen. Es ist halt lange her.

Tausende von Zwangsarbeitern

Die Dauerausstellung „München und der Nationalsozialismus“ behandelt entlang von 33 Leitbildern über vier Etagen die Entstehungs- und Aufstiegsperiode der NSDAP, beginnend mit dem Ersten Weltkrieg, der Novemberrevolution 1918 und der Machtergreifung Hitlers 1933, wobei die besondere Rolle Münchens im Mittelpunkt steht. Mitmachen und Ausgrenzen, die Sache mit der Volksgemeinschaft, der Alltag der Münchner, die beginnende Diskriminierung von Juden, der Weg in den Krieg und die Vernichtung, sind die weiteren Stationen der Ausstellung. Es folgen die Verbrechen von Münchnern sowie die Auswirkungen des Vernichtungskriegs in den Kriegsgebieten wie in der bayerischen Metropole. Man darf nicht vergessen, dass München ein Zentrum der Rüstungsindustrie war,

Tausende und Abertausende von Zwangsarbeitern wurden Tag für Tag durch die Stadt geführt- vor den Augen der Bevölkerung, die mehr gewusst haben muss, als sie später einräumte. Der Widerstand gegen die Nazis war gering, man denke an die Geschwister Scholl, aber es gab ihn auch in München. Den Zusammenbruch und die Zeit nach 1945, ja auch das Wiederaufleben des Nationalsozialismus bis in die heutigen Tage, darüber liest der Besucher und sieht die dazu passenden Bilder am Ende der Ausstellung, wobei er erfährt, dass die NS-Geschichte nicht abgeschlossen ist und auch heute noch Ausprägungen dieser üblen Ideologie in Deutschland zu finden sind.

Auch München-Reisende haben das NS-Dokumentationszentrum längst als Teil ihrer Stadt-Tour entdeckt und schauen sich die Hintergründe an, die zum Erfolg der Nazis auch und gerade in München beitrugen. Die Frage, warum ausgerechnet München zur Quelle der Nazis wurde, warum ausgerechnet die Schlägertrupps der SA zum Beispiel in München sich breit machen konnten, warum ein Prolet wie Adolf Hitler hier gesellschaftsfähig gemacht werden konnte, warum die feine Gesellschaft Sympathie mit den braunen Horden erwarb, beschäftigt viele Besucher.

Kurt Landauer landete im KZ Dachau

Natürlich wollen auch mehr und mehr Münchner die Seiten ihrer dunklen Vergangenheit kennenlernen. Hier im Zentrum hat er Gelegenheit dazu. Der Fußball- und FC-Bayern-Fan entdeckt, wenn er es noch nicht gewusst haben sollte, dass einer ihre wichtigen Präsidenten, Kurt Landauer, ein Deutscher jüdischen Glaubens, von den Nazis entrechtet, enteignet und im ersten KZ überhaupt, in Dachau, misshandelt wurde. Unter der Präsidentschaft Landauers gewannen die Bayern ihre erste deutsche Fußballmeisterschaft, der Rekordmeister hat sich der Geschichte dieses Mannes vor ein paar Jahren angenommen. Übrigens: Als Landauer in seine völlig zerstörte Heimat zurückkehrte, zeigte im Land der Mörder kaum jemand Reue. Aber so war das in weiten Teilen Deutschlands, man wollte es nicht wissen, was passiert war, man kümmerte sich um den Wiederaufbau, um einen Job, um etwas zu essen, Frauen warteten auf ihre Männer, die vermisst oder in Kriegsgefangenschaft waren.

Im Gästebuch, so Kirstin Frieden, fänden sich fast nur zustimmende Worte. Die meisten seien froh, dass es dieses Zentrum endlich gebe und sie seien auch sehr damit einverstanden, dass es sich am Königsplatz befindet. Dieser Zuspruch gelte den Inhalten der Dauerausstellung, die Besucher erwarteten kein Tabu in diesem Haus, auch eigentlich schockierende Themen wie die Euthanasie stießen auf reges Interesse. Man will wissen, was hier mal war, wer dabei war. Wie alles geschah. Hier erfährt man mehr dazu. Und dass das NS-Dokumentationszentrum architektonisch anders angelegt ist als die sonstige Umgebung, dass es bewusst als ein Kontrapunkt entworfen und gebaut wurde, eben nicht im mehr klassizistischen Stil, sondern als weißer Kubus im Bauhausstil, hat die Anerkennung der Besucher wie der Münchner Bevölkerung gefunden.

Dass diese Stadt der Kunst zu einem Hort der Reaktion verkam, wie es Thomas Mann einst beklagte und drum wohl München „die eigentlich dumme Stadt“ nannte, das ist Geschichte wie die Zeit der Verdrängung Geschichte ist. An der Stelle, wo die Brutstätte für den Nazi-Terror war, nämlich das braune Haus, steht heute das weiße Haus. Es zu besuchen lohnt sich, auch wenn ein solcher Besuch den Besucher nachdenklich macht.

Bildquelle: Wikimedia, Guido Radig (Own work), CC BY 3.0

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: ErinnerungskulturHolocaustMünchenNationalsozialismusNS-Dokumentationszentrum
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 2

  1. Pingback: Ein Jahr NS-Dokumentationszentrum in München – Rückblick auf die wechselvolle Entstehungsgeschichte und Betrachtungen zu ausstellungsdidaktischen Problemlagen – Geschichte Bayerns
  2. Pingback: Ein Jahr NS-Dokumentationszentrum in München – Rückblick auf die wechselvolle Entstehungsgeschichte und Betrachtungen zu ausstellungsdidaktischen Problemlagen | Bloggen fördert die Lesekompetenz.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.