• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Neue Biographie über Johannes Rau: „Ein Genie der Menschlichkeit“

Norbert Bicher Von Norbert Bicher
26. April 2024
Johannes Rau, Denkmal in Düsseldorf

Der Titel der Biographie klingt auf den ersten Blick mirakelhaft. „Johannes Rau: Der Besondere“. Er beansprucht ein Alleinstellungsmerkmal des langjährigen NRW-Ministerpräsidenten, des SPD-Landesvorsitzenden und späteren Bundespräsidenten in der Geschichte der Bonner und der beginnenden Berliner Republik – nach dem Motto: Er war anders als viele andere. Am Ende der Lektüre des Buchs von Ulrich Heinemann, das am 26. April von einem der Rau-Nachfolger als Ministerpräsident, Armin Laschet, in Düsseldorf vorgestellt wird, identifiziert sich der Leser gern mit dem Titel. Ja, Johannes Rau, 1931 im Bergischen geboren, gelernter Buchhändler, war etwas Besonderes im Politikbetrieb. „Ein Genie der Menschlichkeit“, wie der renommierte Spiegel-Autor Jürgen Leinemann einmal über ihn geschrieben hat.

Die Biographie ist ein Gewinn. Nicht nur, weil sie viele bis dahin unbekannte Details über das Leben und Wirken Raus, über sein Politikverständnis und seiner den Menschen zugewandten Art beschreibt. Sie ist auch deshalb ein Gewinn, weil sie auf üppigen 602 Seiten die Geschichte des Landes NRW und der Bundesrepublik kenntnisreich nachzeichnet und beim Leser manche fast vergessenen oder verdeckten Erinnerungen lebendig werden lässt. Interessant, dass viele Minister aus den Kabinetten Raus präsent geblieben sind, in der Folgezeit ist das kaum noch der Fall.

Mit dem Landesvater Rau sind die Bürgerinnen und Bürger zu „Wir in NRW“ geworden. Eine so große und starke Identifikation hat es weder vorher noch nachher gegeben. Er war für die Menschen an Rhein und Ruhr „Bruder Johannes“, aber keineswegs ein harmloser oder naiver Bruder. Dass es der fröhliche Pietist aus Wuppertal schaffte, sich gegen die oft selbsternannten Arbeiterführer aus den „Herzkammern“ der Sozialdemokratie als Landesvorsitzender und Ministerpräsidenten durchzusetzen, sagt viel über sein Stehvermögen. Dreimal (1980, 1985 und 1990) gewann er die Landtagswahlen mit absoluter Mehrheit.

Diese Traumergebnisse waren für die SPD so verlockend, dass sie ihn 1985 als Gegenkandidat Helmut Kohls für die Bundestagswahl 1987 kürte. Mit dem traumhaften NRW-Bonus hoffte Rau als „Bürgerkanzler“ auch im Bund zu gewinnen. „Bürgerkanzler“ – in Anlehnung an sein großes Vorbild Gustav Heinemann als „Bürgerpräsident“ Anfang der siebziger Jahre. Altkanzler Helmut Schmidt riet ihm von dem Vorhaben ab. „Schnörkellos“, so erinnert Autor Ulrich Heinemann, vermisste Schmidt bei ihm mangelnde Erfahrung in internationalen und sicherheitspolitischen Fragen. Statt ums Kanzleramt solle er sich um die Nachfolge von Richard von Weizsäcker als Bundespräsident bewerben.

Was bei Schmidt ein gutgemeinter Rat war, geriet bei seinem Gegner und Wahlsieger Kohl später zu einer Finte. Er spekulierte offensichtlich Anfang der 90er Jahre kurzfristig darauf, die SPD-Dominanz in NRW durch Rau als Nachfolger von Weizsäcker brechen zu können. Nicht auszuschließen, dass dieses machtpolitische Spielchen Kohls das Liebäugeln Raus mit dem höchsten Staatsamt und der späten Nachfolge des verehrten Gustav Heinemann beflügelte. Das Ergebnis ist bekannt. Kohl entschied sich auf Drängen der CDU für den Kandidaten Roman Herzog, der 1994 das Rennen um „Schloss Bellevue“ gewann.

Das war bundespolitisch die zweite Niederlage des erfolgsverwöhnten Landespolitikers. Schlimmer noch für ihn, dass der Machtvorsprung auch im Land erodierte und Rau 1995 nach dem Verlust der absoluten Mehrheit eine Koalition mit den Grünen eingehen musste. Ulrich Heinemann beschreibt eindrucksvoll, wie sehr der Landesvater mit der Politik und den Umgangsformen seiner neuen Partner fremdelte, dennoch den Erfolg des Bündnisses gegen Widerstände in den eigenen Reihen garantieren wollte.

Es folgten Jahre des Missvergnügens. Die eigene Partei verstand er nicht mehr, als sie auf dem Parteitag 1996 in Mannheim gegen Rudolf Scharping putschte, Oskar Lafontaine zum Parteivorsitzenden wählte, aber gleichzeitig ihn, den immer unumstrittenen Stellvertreter im Ergebnis abstrafte.

Im Land wurden Vorwürfe lauter, Rau habe den Strukturwandel nicht energisch genug angepackt. Die Blicke richteten sich immer mehr auf Wolfgang Clement, den langjährigen Freund von Rau und zu dieser Zeit Wirtschaftsminister, von dessen Macherqualitäten andere, aber vor allem auch Clement selbst, sehr überzeugt waren.

Die Nominierung seiner Partei zum Präsidentschaftskandidaten musste er sich – ein böses Wort – erkaufen, indem er 1998 die MP-Staffel an Clement übergab. Der sensible Rau wird es als Demütigung empfunden haben. Noch schlimmer aber war der mediale Gegenwind, den er vor und nach seiner Präsidentschaftswahl 1999 ertragen musste. Rau wurde als „Zumutung“ in den Medien empfunden: Zu alt, wieder ein Mann und keine Frau, kein Ostdeutscher. Gehässigkeit und Bösartigkeit in vielen Medien überdeckten den ersten Teil seiner Präsidentschaft. Johannes Rau, der „Besondere“ hielt es aus, wurde zu einem bei den Menschen beliebtem Präsidenten, so wie er es zwanzig Jahre als Landesvater gewesen war. Es muss ihn viel Kraft, Disziplin und auch gesundheitliche Überforderung gekostet haben. 2006, ein Jahr nach dem Ende seiner Amtszeit ist er gestorben.

Dass der Historiker Ulrich Heinemann fast zwanzig Jahre nach Raus Tod den Mut und die Energie aufbrachte, das Leben und die Zeit des Politikers noch einmal so opulent aufzuarbeiten, verdient Respekt. Dass die Biographie als 94. Band in den „Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens“ herausgegeben wird, ist mehr als ein Beleg, wie sehr NRW mit der Person von Johannes Rau verbunden ist.

Ulrich Heinemann, Johannes Rau: Der Besondere. Eine politische Biographie. Aschendorff Verlag. Münster. 602 Seiten. 40 Euro.

Bildquelle: Michael Schilling, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Nichts Gutes aus China

Nächster Beitrag

Der Mann ohne Eigenschaften

Nächster Beitrag
Silhouette, Seitenansicht

Der Mann ohne Eigenschaften

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.