• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Nach Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan: Hoffnung auf Frieden? – Deutschland der ewige Vasall

Hans Wallow Von Hans Wallow
11. Mai 2021
Kinder in Afghanistan

Diese Kinder in Kabul hatten nie eine Chance auf Bildung. Ihr Leben kannte nur Krieg und Terror.

Die NATO, präziser der amerikanische Präsident Joe Biden, hat beschlossen nach 20 Jahren Krieg gegen die Taliban den Krieg zu beenden. Die modernen hochgerüsteten Armeen waren erfolglos. Ein Guerilla-Krieg in dem 3.596 junge Nato-Soldaten, davon sind 57 Deutsche gestorben. Für wen, oder was, sind sie gestorben? Wer trägt dafür in einer Parlamentsarmee die Verantwortung? Sind sie tatsächlich für „Demokratie“ oder „Menschenrechte“ gefallen, wie uns die Bundesregierung und die NATO suggerieren wollten? Allein die deutschen Kriegskosten betrugen 47 Milliarden Euro. Die meisten deutschen Medien übten sich in Selbstzensur über die Kriegstoten und verbrannten Steuergelder.

Die USA hatten keine so hoch fliegenden Pläne wie die hilfswilligen Deutschen. Ihnen ging es wie immer um massive Wirtschaftsinteressen. Der Grund für die Intervention war die, seit den 90er Jahren von einem us-saudiarabischen Konzern projektierte Öl-Pipeline von Turkmenistan über Afghanistan, Pakistan bis nach Indien. Deshalb ließ der CIA die Mudjahedin hauptsächlich aus den Flüchtlingslagern in Pakistan und dem ngrenzenden
Iran bewaffnen. Daraus organisierten sich später die Taliban. Aus heutiger Sicht haben sich alle deutschen Regierungen als Hilfswillige immer den US-Machtinteressen unterworfen. Auch die deutschen Leitmedien wurden in diese geopolitische Strategie integriert. Erinnern wir uns an die Rücktrittsgründe vom Bundespräsidenten Horst Köhler: Er sagte in einem Interview während eines Rückfluges von Afghanistan: „Notfalls sei auch
militärischer Einsatz notwendig (…………) um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege.“ Ein Sturm der Entrüstung brach los, man warf ihm vor, die Bundeswehreinsätze in Zusammenhang mit deutschen wirtschaftlichen Interessen gebracht zu haben. Die Sätze des etwas naiven Präsidenten waren nichts als die Wahrheit. Den aktuellen Bundeswehreinsätzen z.B. in Mali geht es gemeinsam mit Frankreich um die Kupferlagerstätten am Horn von Afrika um die Handelsroute.

Als der verstorbene Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt mit der Aussage des ehemaligen Verteidigungsministers Peter Struck konfrontiert wurde, dass Deutschland am Hindukush verteidigt werden müsse, meinte dieser in einer Talkshow nur kurz und klar: „Quatsch!“ Manche Kommentatoren in der deutschen Presse vermuteten daraufhin bei ihm ein „Opasyndrom.“
Um manches von dem erklären zu können, was Afghanistan im Jahr 2006 zermürbte, hilft ein Blick zurück auf die vergangenen Jahrzehnte – auf eine Periode, in der König Zahir Shah noch Galionsfigur einer maroden Monarchie war und ein Land zu regieren suchte, das schon damals mit seinen 27 Millionen Einwohnern und 5 ethnischen Stämmen nur äußerst fragile staatliche Strukturen zuließ.

Die Führer der wichtigsten Stämme – der Paschtunen, Tadschiken, Usbeken und Hazaras – rivalisierten miteinander und betrachteten den Staat – sofern sie ihn überhaupt akzeptierten – bestenfalls als Reservoir unerschöpflicher Pfründe, an denen man teilhaben wollte. Damals schon, Mitte der sechziger Jahre, stellte der Islam, zu dem sich 99 Prozent
der Afghanen bekannten, dank seiner vielen Strömungen alles andere als ein einigendes nationalreligiöses Band dar. Die Landbevölkerung entbehrte positive Erfahrungen mit der Zentralregierung, also galt ihre Loyalität zuallererst dem schützenden Stamm und seinen Führern und der Großfamilie.

Ankunft mit der Afghan Airlines in Khost in der Provinz Paktia zur
Projektinspektion (vorn der Autor). Dort hatten deutsche und afghanische
Experten ein großes Landwirtschaftsprojekt geschaffen. Einheimische sagen
heute: Das war eine paradiesische Oase.

Als nach einer verheerenden Hungersnot ein ohnehin schon riesiges Staatsdefizit regelrecht zu explodieren drohte, putschten am 17. Juli 1973 junge Offiziere, die der kurz zuvor gegründeten Volkspartei (DVPA Demokratische Volkspartei Afghanistans) angehörten. Der Monarch trat zurück. Ihr neuer Favorit hieß Mohammed Daud, ein Vetter
des Königs und dazu auserkoren, die vagabundierende Macht zu übernehmen. Die Kader der DVPA stammten vorzugsweise aus dem städtisch-kleinbürgerlichen Intellektuellenmilieu und hatten nur vage Vorstellungen von linken Theorien, wurden aber von ihren Feinden sofort als „Marxisten“, „Kommunisten“ – auf jeden Fall als hassenswerte „Ungläubige“ stigmatisiert. Mohammed Daud ließ sich von ihnen zum Präsidenten ausrufen, ging aber bald zur offenen Repression gegen die Volkspartei über. Als sich das Gerücht verbreitet hatte, Teile der DVPA-Führung sollten liquidiert werden, kam es zu einem weiteren Staatsstreich – diesmal gegen Daud.

Am 27. April 1978 übernahm Nur Mohammed Taraki für die DVPA das Amt des Premierministers, um postwendend radikale Reformen einzuleiten – neue Ehe- und Scheidungsgesetze, ein Programm zur Alphabetisierung und eine Agrarreform erschütterten die teils noch halbfeudalen Strukturen. Rückblickend meint dazu der heute im Exil lebende und an der Marburger Universität lehrende Professor Matin Baraki: „Bei der Bodenreform unterliefen den Verantwortlichen gravierende Fehler, indem sie die
Stammesrechte und die Rolle der Geistlichkeit schlichtweg ignorierten. Nicht selten waren die Großagrarier zugleich Stammes- oder geistliche Führer, was eine Aufteilung des Landes an Stammesmitglieder nicht eben erleichterte.“

US-Politik ohne Respekt vor Andersdenkenden

Die Radikalität der Reformversuche, Nepotismus und der Mangel an sensibler Konsenssuche bei potenziellen Partner jenseits des Säkularismus der DVPA und des Dogmatismus der Islamisten führten zum Erstarken der Gegner des Umbruchs. Bewaffnete Mudjahedin eroberten mehrere Provinzen, so dass die Regierung in Kabul gemäß Artikel 4 des afghanisch-sowjetischen Freundschaftsvertrages die Regierung in Moskau seit März 1979 mehrfach um Militärhilfe und die Entsendung von Truppen ersuchte. Als dann im September 1979 Vizepremier Hafizullah Amin an Stelle des mit
einem Kissen erstickten Taraki die Regierungsgewalt an sich riss und der innere Zwist die DVPA zu lähmen drohte, zeichnete sich mit dem Vormarsch der Mudjahedin erstmals die Möglichkeit eines wachsenden Einflusses der USA auf Afghanistan und damit in direkter Konfrontation zur Sowjetunion ab. Die daraufhin im inneren Führungszirkel des damaligen
Parteichefs Leonid Breschnew Ende 1979 beschlossene Intervention von 80.000 sowjetischen Soldaten sollte sich bald als gravierende Fehlentscheidung erweisen. Aber erst jetzt wurden die inneren Konflikte Afghanistans endgültig internationalisiert.

Rigoros, ja pathologisch, wie US-Administrationen im Kalten Krieg auf alles reagierten, was nach Kommunisten roch, waren die Mudjahedin bereits vor dem Einmarsch der Sowjets über Pakistan unterstützt worden. Der ehemalige CIA-Direktor Robert Gates schreibt in seinen Memoiren: „Wir haben die Russen nicht gedrängt zu intervenieren, aber wir haben die Möglichkeit, dass sie es tun, wissentlich erhöht.“

Unter der Regie der CIA und des pakistanischen Militärgeheimdienstes ISI wurde Afghanistan zu einem Frontstaat des Kalten Krieges, in dem eine islamische Guerilla gegen die sowjetische Armee kämpfte. Allerdings gelang es den Mudjahedin trotz des massiven Beistands der Amerikaner bis zum Abzug der Sowjets im Februar 1989 nicht, die größeren Städte zu erobern. Erst am 25. April 1992 wurde Kabul durch Vermittlung der UNO kampflos übergeben und mit Seb Jhatulla ein gemäßigter Islamist erster Präsident
der „postkommunistischen Ära“.

Der von den Menschen sehnlich erhoffte Frieden kehrte freilich nicht ein. Die Sieger kämpften gegeneinander und gegen die „Ungläubigen“ im eigenen Volk. Eine Fraktion in diesem immer erbarmungsloser geführten Bürgerkrieg bildeten die Taliban, die hauptsächlich in pakistanischen Flüchtingscamps rekrutiert wurden. Die Entscheidung, sie als eigenständige militärische und politische Einheit operieren zu lassen, ging auf die
Regierungen der USA, Pakistans und Saudi-Arabiens zurück, die nicht zuletzt an einem Pipeline-Projekt interessiert waren, mit dem Öl und Gas aus Mittelasien über Afghanistan zum Indischen Ozean transportiert werden sollte. Die nach 1992 gebildete Regierung des Präsidenten Burhanuddin Rabbani hatte das Versprechen, dieses Vorhaben zu fördern,
nicht einhalten können.

Schlange im Ärmel

Es war nie ein Geheimnis, dass an der seit 1994 zugunsten der Taliban forcierten militärischen Eskalation reguläre pakistanische Trupppen beteiligt waren. Geld für die Gotteskrieger aus dem Medrasa, den traditionellen islamischen Schulen, kam besonders aus saudischen Quellen, glaubte doch die Führung in Riad, die Taliban könnten eine Form
des Wahhabi-Islam, wie er in Saudi-Arabien herrscht, in Afghanistan durchsetzen. Der saudische Geheimdienst Prinz Turki al-Faisal arbeitete eng mit Pakistan zusammen und schenkte den Taliban Tausende von Geländefahrzeugen.

Als die Gotteskrieger schließlich am 27. September 1996 Kabul eroberten, war die USRegierung unter Bill Clinton nicht nur zu fortgesetzter Hilfe bereit, sondern erkannte aus das theokratisch-autoritäre Regime des Mullah Mohammed Omir Akhund umgehend an. Doch war es selbst den Taliban nicht möglich, die Sicherheit beim Bau der Öltrasse vom
turkmenischen Daulat Abach durch Afghanistan nach Moltan in Pakistan zu garantieren. Die Unacal Corporation, Mehrheitsgesellschafter des amerikanisch-saudischen Ölkonzerns Centgas, musste das Projekt 1998 wegen fehlender Sicherheit auf Eis legen – die Alliierten in Kabul hatten versagt, also wurden aus „islamischen Freiheitskämpfern“ bald „menschenverachtende Terroristen“, die nach dem 11. September 2001 das Feinbild Nr. 1 auf der „Achse des Bösen“ abgaben. „Wer eine Schlange in seinem Ärmel hausen lässt, wird eines Tages von ihr gebissen“, lautet ein afghanisches Sprichwort.

Zwar haben die USA die afghanischen Kartenhäuser ihrer egozentrischen Außenpolitik letzten Endes selbst zum Einsturz gebracht, freilich ohne dabei irgendwas zu riskieren – geschweige denn zu lernen. Nach ihrer Intervention, die am 7. Oktober 2001 begann und zum Sturz der Taliban führte, setzten sie sich in Kabul mit Hilfe einiger „US-Afghanen“ wie
des späteren Staatschefs Hamid Karzai auf die gewohnt rüde Weise durch. Der im Dezember 2001 vom damaligen deutschen Außenminister Fischer gefeierte diplomatische Erfolg der Petersburger Afghanistan-Konferenz sollte unter diesen Umständen zum Public-Relations-Blendwerk degradiert werden. Die heutige afghanische Regierung fühlt sich längst nicht mehr an die „Bonner Vereinbarung“ gebunden.

Einst war das Land ein Schwerpunkt deutscher Entwicklungshilfe. Heute sind es nur noch einige Helfer die das Land mit den armen Menschen unterstützen.

Der Autor 1973 in den zerforsteten Bergen des Hindukush. Dort sollte später
angeblich Deutschland verteidigt werden. Wer ist für den Tod der Soldaten
und das Leid der Afghanen verantwortlich? Krieg ist und bleibt Wahnsinn.

So gründete der Bundeswehroberst a.D. und Arzt Reinhard Erös in Afghanistan 30 Schulen, unter anderem für Mädchen, ohne von den Taliban behelligt zu werden. Er sieht nach dem Abzug der NATO-Truppen die Lage optimistischer, weil die Aufständischen bereits, unter anderem durch das Internet, ein anderes Weltbild hätten. Er ist der Auffassung dass die innenpolitische Situation durch die Afghanen am besten selbst
geregelt werden kann.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AfghanistanBundeswehreratische Außenpolitik der USAFriedenNatoeinsatzökonomische Interessen USAPolitikversagen USA und EUScheitern der FriedenspolitikTaliban
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.