• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

MUT, WILLENSKRAFT UND OPTIMISMUS: EIN BERICHT AUS DER WESTUKRAINE

Peter Ruhenstroth-Bauer Von Peter Ruhenstroth-Bauer
28. Februar 2023
Ukraine-Banner

Der Nationale Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer, war für einige Tage im Westen der Ukraine, um zu sehen, wie der UNHCR und seine Partner vor Ort arbeiten, welche Unterstützung jetzt für die Menschen wichtig ist und wie die Hilfe der deutschen Zivilgesellschaft wirkt.

Peter Ruhenstroth-Bauer an der slowakisch-ukrainischen Grenze

Ich wusste, dass mein Kollege Fredo und ich in ein Land fahren, gegen das Krieg geführt wird. Aber das theoretischen Wissen und die ganz persönliche Erfahrung sind zwei vollkommen unterschiedlich Dinge. Das fängt schon am Grenzübergang zwischen der Slowakei und der Ukraine an: Langes Warten, genaueste Kontrolle auf der slowakischen Seite. Es folgen 250 Meter im Zickzack um Hindernisse und Sperren herum und dann die erneute Kontrolle durch den ukrainischen Grenzschutz.

Die Anspannung ist hier deutlich zu spüren.

Gleich hinter dem Grenzübergang treffen wir auf unsere UNHCR-Kolleg*innen, die uns die nächsten Tage begleiten werden. Sie stellen uns Juri, Mitte 20, vor: Er ist Mitarbeiter der NGO NEEKA, die als lokaler Partner mit dem UNHCR zusammenarbeitet. Sie überwachen den Grenzverkehr, befragen die ausreisenden Menschen und geben erste, wichtige Informationen über die Zielländer oder vermitteln Rechtsauskünfte durch die Anwält*innen der NGO. Juri steht mit weiteren NEEKA-Mitarbeitenden bei Wind und Wetter und natürlich auch bei Schnee und Eiseskälte an der Grenze – so wie bei unserer Ankunft. Im Gespräch berichtet er uns so motivierend und aufbauend über seine Arbeit, dass man versteht, dass die Kraftquelle der Zivilgesellschaft die Menschen selbst sind.

Juri arbeitet für NEEKA, eine Partnerorganisation des UNHCR, und versorgt Menschen an der slowakisch-ukrainischen Grenze mit Informationen.

Kurz vor unserer Abfahrt werden wir zufällig Zeug*innen einer sehr berührenden Begegnung: Mutter Anna, ihr 14-jähriger Sohn und die 3-jährige Tochter, die vor einem Jahr aus Odesa fliehen mussten, sind eben an der Grenze angekommen und können nach einem Jahr endlich wieder den Ehemann und Vater in die Arme nehmen. Es fließen nicht nur Tränen des Glücks, sondern auch der Dankbarkeit.

Anna berichtet von der großartigen Unterstützung, die sie und ihre Kinder in Polen erhalten haben.

Nach längerer Fahrt in das Land kommen wir am Abend bei unserer ersten Station in Uzhhorod an. Beim gemeinsamen Abendessen wollen sich Genuss und Entspannung trotz der wunderbaren ukrainischen Küche nicht so richtig einstellen. Unser Restaurant ist geöffnet und hat Strom, weil hinter dem Haus ein Generator brummt. Aber das ist keine Normalität, denn Russland zerstört gezielt die Infrastruktur. Nachts ist die Stadt fast vollkommen abgedunkelt. Ein bedrückender Start unserer Ukraine-Mission.

Gemeinsam mit seiner Partnerorganisation NEEKA verteilt der UNHCR wärmende Decken an die Bewohner*innen des Studierendenwohnheims in Mukachevo, wie hier im Zimmer einer Mutter und ihrer Tochter.

Wie sehr die Zivilgesellschaft in der Ukraine zusammensteht, können wir am nächsten Tag beim Besuch der Universität von Mukachevo erfahren. Die Dekanin, eine sehr engagierte Pädagogik-Professorin, hat mit ihrem Team unmittelbar nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine die Türen der Universität ganz weit aufgemacht. Im Studierendenwohnheim werden Menschen untergebracht, die aus dem Osten des Landes fliehen mussten (sogenannte Binnenvertriebene).

Die Universität hat sofort Kurse für die überwiegend weiblichen Binnenvertriebenen eingerichtet, die mit psychologischer Hilfe verbunden werden. So soll neben der beruflichen Perspektive gleichzeitig auch immer dafür gesorgt werden, dass man die oft traumatischen Erlebnisse verarbeiten kann. Victoria, eine Psychologin aus dem Uni-Projekt, berichtete mir, wie wichtig gerade die Verbindung von Bewältigung des Erlebten mit einer Perspektive für die Zukunft für die Betroffenen ist.

Die Freudinnen Mascha und Diana leben mit ihren Müttern im Studierendenwohnheim der Universität von Mukachevo.

Und während sich die Mütter beruflich orientieren, sind die Kinder nach der Schule in einem Koch- oder Back-Kurs. Die achtjährige Mascha und ihre Freundin Diana berichten uns stolz von den Ergebnissen: Zwei große Pizzableche, die dann gemeinsam mit den Müttern nach dem Kurs gegessen werden.

Ein Stück Normalität in einem aufgewühlten Kinderleben.

Das fünfstöckige Studierendenwohnheim ist heute noch auf einer Etage komplett mit über 50 Binnenvertriebenen belegt. Hier unterstützen Ulana und Roman von der NGO NEEKA den UNHCR. Sie kümmern sich um viele Belange der Bewohner*innen, angefangen von der wärmenden Decke über die Reparatur der Fensterscheibe bis zur Kinderbetreuung oder psychologischen Unterstützung. Die beiden lassen sich nicht aus der Ruhe bringen, wenn der Strom für die nächsten sechs Stunden wieder abgestellt wird, sondern sorgen sich rund um die Uhr um ihre Landsleute aus dem Osten der Ukraine, die hier jetzt Schutz gefunden haben.

Noch immer kommen täglich Menschen aus dem östlichen Gebieten des Landes in westlichen Lviv an und werden von freiwilligen Helfenden in Empfang genommen.

Der Nachtzug bringt uns schließlich nach Lviv. Die Stadt im Westen der Ukraine ist immer noch Ankunfts- und Schutzort für viele Ukrainer*innen, die in ihrem Zuhause im Osten des Landes ausgeharrt haben. Valentin nimmt uns gleich am Bahnhof in Empfang. Mit der NGO „Medical & Psychological Help” empfängt er die Binnenvertriebenen. Jeden Tag kommen hier Menschen an und suchen Schutz. Mittlerweile sind es vor allem ältere Menschen, die bis zuletzt gehofft hatten, weiter zuhause leben zu können. Sie erhalten von den Freiwilligen erste Informationen, und, wie der Name ihrer Organisation sagt, medizinische und psychologische Hilfe.

Während Valentin mit uns spricht, kommt eine Lieferung weiterer Hilfsgüter des UNHCR für die Erstversorgung an. Doch als wir auf einen Zug mit Binnenvertriebenen aus dem Osten des Landes warten, heulen mitten in unserem Gespräch plötzlich Sirenen auf und unsere Luftalarm-Warnapp gibt ein schrilles, durchdringendes Signal. Wir werden aufgefordert, sofort einen Bunker aufzusuchen. Wir und alle Kolleg*innen springen auf und rennen in den nächsten Bunker.

n Lviv muss das Team mehrmals einen Bunker wegen Luftalarms aufsuchen.

Dort sitzt oder liegt man auf Stockbetten – aus Holz gezimmert – in warmer, stickiger Luft. Man bangt, denn Bahnhöfe sind strategische Ziele. Und man hofft und wartet auf den erlösenden Sirenenton zu Entwarnung.

Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich die Kriegsgeschichten meiner Eltern und Großeltern selbst hautnah miterlebe.

Kaum draußen geht das Leben weiter, als wäre nichts passiert. Der Zug aus dem Osten ist wegen des Alarms noch nicht im Bahnhof eingefahren. So sind wir dabei, als die Neuankömmlinge in Empfang genommen werden. Aus ihren Gesichtern spricht nicht die Freude, endlich in Sicherheit zu sein, sondern vor allem Unsicherheit, Furcht und manchmal auch Angst.

Der UNHCR versorgt die Neuankömmlinge in Lviv mit den wichtigsten Hilfsgütern.

Später am Tag besuchen wir die Nationale Polytechnische Universität in Lviv , die ihr Studierendenwohnheim für studierende Vertriebene geöffnet hat. Aber ein Studium mit ständig unterbrochener Stromversorgung ist gar nicht so einfach. Deshalb hat der UNHCR einen Generator bereitgestellt, der einige Universitätsgebäude mit Energie versorgt. Ein Beispiel praktischer Unterstützung – die auch durch Sie, unsere Unterstützer*innen, ermöglicht wird.

Etwas außerhalb Lvivs können wir schließlich das Mutter-Kind-Haus der „Unbroken Mothers” besuchen. Der NGO-Koordinator des Hauses Nestor berichtet uns, dass er selbst aus dem Osten der Ukraine stammt und jetzt im Westen gelandet ist.

Das ist eine der wichtigsten Beobachtungen, die wir in der Ukraine machen konnten:

Eine starke und mutige Zivilgesellschaft, die sich ganz auf die gegenseitige Unterstützung konzentriert. Unsere Reise hat auch gezeigt, wie wichtig die Unterstützung des UNHCR in dieser lebensrettenden Mission ist und welche Bedeutung der Zusammenarbeit mit den lokalen NGOs zukommt, die die Bemühungen der Regierungen ergänzen. Alle NGO-Partner des UNHCR in der Ukraine haben es uns so deutlich gemacht, dass ihre Arbeit durch unsere gemeinsame Unterstützung dringend weiter fortgesetzt werden muss. Deshalb dürfen wir nicht nachlassen, wenn es darum geht, für die Ukraine einzustehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


SO KÖNNEN SIE GEFLÜCHTETE IN UND AUS DER UKRAINE UNTERSTÜTZEN

Dieser Beitrag unseres Autors Peter Ruhenstroth-Bauer wurde erstveröffentlicht am 24.2. auf dem Blog Blaupause der UNO-Flüchtlingshilfe

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zur Immigration nach Italien übers Mittelmeer

Nächster Beitrag

ChatGPT und Bing – Selbstversuch, Teil 2

Nächster Beitrag
Gehirn mit Fragezeichen

ChatGPT und Bing - Selbstversuch, Teil 2

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.