• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 8, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Musk, Zuckerberg, Döpfner – Wie digitale Monopole die Demokratie bedrohen und wie könnte eine demokratische Alternative dazu aussehen?

Wolfgang Lieb Von Wolfgang Lieb
21. März 2025
Smbolbild Digitale Medien und Social Media

Die Tech-Milliardäre Musk (Tesla, X,xAI) Zuckerberg (Meta), Bezos (Amazon) oder Pichai (Alphabet) sind nicht Spielball der Märkte, sondern umgekehrt sind die Märkte Spielball der Tech-Oligopolisten geworden.

Google setzt jährlich gut 280 Milliarden Dollar um, Amazon sogar über 500 Milliarden. (Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt 2024 liegt bei etwas über 476 Milliarden). Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von knapp 12 Billionen Euro gehören Big- Tech-Unternehmen zu den zehn größten Unternehmen der Welt https://companiesmarketcap.com/de/. Die Big Five, also Google, Amazon, Meta, Apple und Microsoft, übertrafen das Gesamtkapital aller DAX 40 Unternehmen zusammen um das Sechsfache. Unter den zehn reichsten Menschen der Welt sind fünf Tech-Milliardäre.

Trotz ihrer riesigen Gewinne gehören diese bestverdienenden Konzerne mit zu den schlechtesten Steuerzahlern in Deutschland.  Die Konzerne verschieben ihre Gewinne und verbuchen nur einen sehr kleinen Teil bei uns.

Die großen Tech-Konzerne in Washington und Brüssel zusammen mehr als 89 Millionen Euro für Lobbyarbeit aus. Diese massive Lobbyarbeit bedroht demokratische Willensbildungsprozesse.

Außerdem fördern diese Konzerne in großem Umfang konzernfreundliche Forschung und beeinflussen so den Wissenschaftsprozess.

Die Konzentration von Macht und Reichtum in den Händen von wenigen Superreichen ist alarmierend

Schon vor Jahren warnte der Hauptberater der EU-Kommission in der Generaldirektion Justiz, Paul Nemitz, der schon die Datenschutzgrundverordnung maßgeblich geprägt hat, vor der – wie er das nannte – „Kalifornischen Ideologie“: Nämlich den unter den Tech-Milliardären verbreiteten Glauben, dass sich alle Probleme durch Technik lösen lassen und vor allem, dass diese Technik alle Probleme besser löst als die Politik.

Die Tech-Giganten züchteten – so Nemitz – eine Kultur der Missachtung der Institutionen der Demokratie.

So sagt etwa der aus Deutschland stammende Milliardär und Investor Peter Thiel, einer der lautstärksten Libertären im Silicon Valley: „Ich glaube nicht mehr, dass Freiheit und Demokratie miteinander vereinbar sind.“

Im Wahlkampf in den USA und mit dem Amtsantritt von Donald Trump wurde die Rolle der prominennten Milliardäre als Teil der der amtierenden „Tech-Broligarchie“ – also die Verschmelzung der Tech-Kumpels mit der Politik – unübersehbar.

Bei Trumps Amtseinführung standen die Tech-Oligarchen oder – wie Joe Biden in seiner Abschiedsrede sie nannte – die „Räuberbarone“ in der ersten Reihe – an der Spitze Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Sundar Pichai. Sie saßen – wie die FAZ befand – als „applaudierende Fanboys“ direkt hinter Trump. Die politischen Gäste, wie Giorgia Meloni, Tino Chrupalla, Viktor Orban oder Javier Milei saßen auf den hinteren Plätzen.

Die Bilder zeigten: An den Hebeln des Staates stehen nun Menschen, die das demokratische Gemeinwesen verachten und deren technologische und mediale Macht nun auch noch mit politischer Herrschaft verschmilzt.

So schreibt etwa Jeff Bezos der ihm gehörenden „Washington Post“ vor, in welche Richtung die Kommentare zu gehen haben.

Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, ist inzwischen sogar Teil der US-Regierung. 119 Millionen US-Dollar, die Musk für Trump-Wahlwerbung ausgegeben hat, haben sich gelohnt. Seine neue – im US-Wahlkampf gewonnene – Rolle nutzt er schon jetzt für die Einflussnahme auf Politik über seine Social-Media-Plattform X. Wie weitreichend der Einfluss von Musk in der künftigen US-Administration sein wird, zeigt sich, dass er ein „Department of Government Efficiency“ gemeinsam mit dem Unternehmer Vivek Ramaswamy leiten wird. Das Akronym DOGE ist eine Anspielung auf die Kryptowährung „Dogecoin“ in die Musk investiert . DOGE soll Bürokratie, Regulierungen und „überflüssige Ausgaben“ abbauen und so die US-Regierung um 2 Billionen Dollar entlasten.

Was Musk unter einer solchen Verschlankung von Institutionen und „überflüssiger“ Regulierung versteht, lässt sich gut daran ablesen, was nach seiner Übernahme beim Kurznachrichtendienst Twitter, von ihm umbenannt in X, Ende 2022 geschah. Mehr als die Hälfte der rund 7.500 Mitarbeiterinnen mussten damals gehen, die meisten davon aus der Abteilung „Trust and Safety“, zuständig für die Moderation der Inhalte auf der Plattform und damit die Verantwortlichen für einen rechtlich einwandfreien Umgang miteinander im Netz.

Auch Mark Zuckerberg sprach nach der US-Präsidentschaftswahl von einem „kulturellen Wendepunkt“ und will auf den von seinem Konzern Meta betriebenen Plattformen, die Faktenprüfer abschaffen und stattdessen, ähnlich wie bei Musks Plattform X, bei der Überprüfung von Fakten nur noch auf sog. „Community Notes“, also Notizen der Kunden bzw. Nutzerinnen und Nutzer, setzen.  Hunderte von Beschäftigten hat das Unternehmen schon entlassen. Zuckerberg hält dieses Verfahren der Faktenprüfung nicht für zuverlässig, er hat sogar bei den prüfenden Instanzen  „zu viel politische Schlagseite“ ausgemacht. Der Vorbehalt Zuckerbergs lässt sich mit einigen Stichworten markieren: „moralische Aufdringlichkeit“, „Anmaßung“, „ökonomische Weltfremdheit“ oder „Konkurrenz mit anderen Regelwerken unserer überregulierten Welt“ und vor allem der Vorwurf der Zensur (Christoph Hubig, Die Kunst des Möglichen II, in der Einleitung https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839405314/html?lang=de).

Es gibt auf Zuckerbergs und Musks Plattformen keine Faktenchecks mehr, keinen Jugendschutz, alle Dämme gegen Hass, Drohungen und Lügen sind in den USA gefallen.

Elon Musk hat sich in den vergangenen Jahren politisch immer weiter radikalisiert. Seinen Rechtsruck konnte man schon bei der Wiederherstellung von zuvor gesperrten rechtsextremen Accounts nach der Übernahme von Twitter erkennen. Auch sein mit rechtsextremen Äußerungen gespickter Feed ist ein Beleg dafür. Auf seinem personalisierten Nachrichtenkanal hetzt er nicht nur gegen Trans-Menschen und Eingewanderte und verbreitet Falschinformationen. Auch andere Mythen aus dem rechtsextremen, antisemitischen und rassistischen Spektrum gehören dort zum Standard. Zuletzt versteifte er sich auf die eugenische These, Menschen mit hohem Intelligenzquotienten hätten eine moralische Pflicht, sich fortzupflanzen.

Nach dem Anschlag in Magdeburg beschimpfte Musk auf seiner Plattform X Bundeskanzler Olaf Scholz als „unfähigen Narr“ und er beleidigte Bundespräsident Steinmeiner als „antidemokratischen Tyrannen. Schande über ihn“ .

Zumindest von Elon Musk wissen wir seit seinem Interview mit der Co-Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel, dass er die extreme Rechte in Europa unterstützt. Auch die Partei „Reform UK“ des Rechtspopulisten Nigel Farage soll er mit Spenden unterstützen.

In einem Namensbeitrag schrieb er in Springers „Welt am Sonntag“ vom 29. Dezember 2024, die AfD sei der „letzte Funke Hoffnung“ für Deutschland .

Axel Springers CEO Döpfner als Bruder im Geiste

Und hier schließt sich der Kreis zum Vorstandsvorsitzenden des Axel Springer Konzerns, nämlich zu Mathias Döpfner, der dank einer – vermutlich steuerfreien  – Schenkung von Friede Springer im Umfang von einer Milliarde Euro der de facto Herrscher einer der wichtigsten Mediengruppe Deutschlands ist.  Wenngleich Vieles dafür spricht, ist es aber ungeklärt, ob Musks Wahlaufruf für die AfD in der WamS auf Veranlassung von Döpfner erschien, aber dass der Springer-CEO eine enge Verbindung zu Musk pflegt und ein Bruder im Geiste von ihm ist, belegt nicht nur ein langes Interview von ihm mit Musk schon 2020 in der WamS , in dem er diesen liebedienerisch zum „wahrscheinlich größten Visionär auf dem Planeten“ ausrief, sondern u.a. auch Musks Auszeichnung mit dem Axel Springer Award. In einem öffentlich gewordenen Chatprotokoll schrieb Döpfner 2022 an Musk: „Warum kaufst Du Twitter nicht?… Wir laufen für Sie. Und schaffen Sie eine echte Plattform der freien Meinungsäußerung. Würde ein echter Beitrag zur Demokratie sein.“

Wirtschaftlich strebt Döpfner nach internationaler Medienmacht. und eine stärkere Präsenz seines Konzerns in den USA an, mit „Business Insider“ und „Politico“ hat er schon zwei Tochtergesellschaften in Amerika gegründet.

Wie weit Musks Einfluss auf die deutsche Politik schon geht, offenbart sich auch in einem Tweet des Noch-FDP-Vorsitzenden Christian Lindner auf X, er schrieb dort: „Elon, ich habe eine politische Debatte angestoßen, die durch Ideen von dir und Milei inspiriert wurde.“

Dass die Trump-Administration in den Fängen der Tech-Broligarchen ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass der neue Präsident auf dem Geschäftsfeld von Big-Tech weniger Sicherheitschecks, mehr Staatsaufträge und billigen Strom für den großen Energiebedarf der Rechenzentren in Aussicht gestellt hat. Außerdem stemmt sich Trump gegen Regulierungen der EU im Internet und drohte dagegen Sanktionen an.

Einer der Hintergründe für diese Androhung Trumps sind die Konflikte, die Musk nach dem Kauf von Twitter wegen der EU-Vorgaben u.a. zur Moderationspraxis der Social-Media-Plattformen aufgrund des „Digital Services Act“ mit dem ehemaligen EU-Binnenkommissar Thierry Breton hatte. Dessen Vorwurf an X lautete, dieser Dienst habe etwa gegen die Transparenz von Werbung oder er habe nicht ausreichenden Zugang zu Daten für Forschende gewährt. Musk hat Breton in der ihm eigenen Höflichkeit aufgefordert, sich „selbst ins Gesicht zu ficken“ .

Musk hat auf seinem Dienst X auch gegen die Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager gepöbelt, „Der DAS – also der Digital Services Act – ist Desinformation“ behauptet er.  Auch Zuckerbergs Meta hat angekündigt gemeinsam mit Donald Trump gegen Regierungen weltweit vorzugehen, „die amerikanische Unternehmen angreifen und darauf drängen, mehr zu zensieren – auch in Europa“.

Das bisher deutlichste Zeichen dafür, wie sich die US-Regierung zum Bauchredner der Internet-Milliardäre machen lässt, war der Auftritt des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der 61. Münchner Sicherheitskonferenz im Februar dieses Jahres. Er sagte dort: Die Bedrohung, die ihm „in Bezug auf Europa … die größten Sorgen bereitet, ist nicht Russland, nicht China und kein anderer externer Akteur. Was mir Sorgen bereitet, ist die Bedrohung von innen: der Rückzug Europas von einigen seiner fundamentalsten Werte – Werte, die es mit den Vereinigten Staaten von Amerika teilt“, nämlich „in Großbritannien und in ganz Europa ist die Redefreiheit, so fürchte ich, auf dem Rückzug“, warnte er.

Darüber hinaus beschimpfte Vance in polemischer Weise EU-Kommissare, die angeblich „den Bürgern drohen, soziale Medien in Zeiten von Unruhen abzuschalten, sobald sie etwas entdecken, dass sie als ´hasserfüllte Inhalte` einstufen.“ 

Hinter Vance`s Gepolter steckt u.a. der Streit zwischen der Europäischen Kommission und US-Plattformen wie X und Facebook über den Digital Services Act (DSA). Die seit einem Jahr geltende EU-Verordnung zwingt Tech-Giganten, illegale Inhalte schnell zu löschen und Beschwerdemechanismen bereitzustellen. Dafür müssen EU-Staaten Meldestellen, sog. „Trusted Flagger“ einrichten.

Eine Rolle in diesem Streit spielt die unterschiedliche Interpretation der Redefreiheit in den USA und in Europa. Die freie Rede ist im First Amendment zur amerikanischen Verfassung schrankenlos. Nur der US-Supreme Court hat bisher für „unanständige, obszöne Ausdrücke“ und für Aussagen, von denen „eine klare und unmittelbare Gefahr ausgeht“, Grenzen der Redefreiheit gezogen.

Warum sollte aber in Europa die digitale Welt anders funktionieren als die analoge, mit genauso vielen Freiheiten aber auch Pflichten?                                                                                          

Jede Regulierung sollte selbstverständlich größtmögliche individuelle Meinungsfreiheit und den Schutz vor staatlicher oder privater Zensur und darüber hinaus ein hohes Maß an Datenschutz gewährleisten.

Man mag an einzelnen europäischen und nationale Regulierungsvorschriften von der Haftung der Plattformen für Urheberrechtsverletzungen, über die Anpassung des Wettbewerbsrecht, der „Datenschutzgrundverordnung“, dem „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ oder dem „Digital Services Act“ oder dem „Digital Markets Act“ bis hin zur Novelle des Medienstaatsvertrages der Länder Kritik üben, aber eine Zensur im Sinne des Artikel 5 des GG findet nicht statt. Wie alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich aber eben auch die Medien an Gesetze halten und dürfen nicht strafbare Tatbestände verletzen. Insgesamt sollen all diese Maßnahmenmehr Licht in die verborgene Welt der Online-Dienste bringen, die von außen eine Black Box sind und denen Nutzerinnen und Nutzer bislang fast ohnmächtig gegenüberstanden.

Wer meint: „Das Netz ist frei, wir sollten es nicht regulieren“, der täuscht sich und die Welt und betreibt Propaganda. Das Netz wird aktuell nämlich so reguliert, wie es die Digitalkonzerne für richtig halten.

Die Kontrolle über die verbreiteten Inhalte liegt nicht bei den Nutzern, sondern bei den Betreibern sozialer Netzwerke. Dieses „Hausrecht“ ist nichts anderes als private Zensur und verfassungsrechtlich höchst problematisch.

Der Kampf gegen strafrechtlich relevante Inhalte im Netz kostet bislang die Netzbetreiber Milliarden an Personalkosten und technischem Aufwand. Nach den Eigenangaben der Tech-Unternehmen an die Europäische Union beschäftigt YouTube von Google 16.974 Content-Moderatoren, Google Play 7.319 und TikTok 6.125 und X lediglich 2.2944 Content-Moderatoren  -teilweise unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Hinzu kommt noch ein Kontingent an Sprachspezialisten für die Moderation von Inhalten in allen Sprachen der Mitgliedstaaten.

Das schmälert natürlich die riesigen Gewinne der Tech-Milliardäre und deshalb setzt man alle Mittel ein, um solche Kosten zu vermeiden.

Ob die bisherigen Regulierungen den rechtlichen und vor allem auch praktischen Rahmen bieten können für die Ermöglichung freier und unabhängiger Berichterstattung sowie für einen freien und offenen Meinungs- und Willensbildungsprozess wird sich allerdings erst noch erweisen müssen.

Tatsache ist bis heute: Für die Zerschlagung der bereits existierenden Oligopole wird bisher kaum etwas unternommen.

 Vorschläge, wie das Internet von der Macht der Tech-Riesen befreit werden könnte

Ich nenne hier nur die m.E. wichtigsten Vorschläge: (Siehe dazu im Einzelnen: Martin Andree, BigTech muss weg, 2023)

– Wichtig wäre vor allem auch eine größere Medienkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer.

– Bei marktbeherrschenden Plattformen sollte ein Nutzungsanteil in der jeweiligen Mediengattung von max. 30 % eingeführt werden.

– Die Nutzergruppen sollten problemlos zwischen verschiedenen Plattformen wechseln können.

– Gewinne, die in einem Land erwirtschaftet werden, müssten – wie bei anderen Medienunternehmen auch – jeweils auch in diesem Land versteuert werden.

– Wer den wirtschaftlichen Profit erzielt, sollte zwingend auch inhaltliche Verantwortung etwa für strafbare Botschaften übernehmen müssen.

– Die eingesetzten Algorithmen sollten für die Nutzer zumindest aber für die Wissenschaft transparent sein.

– Zur strafrechtlichen Verfolgung sollten (zumindest auf richterliche Anordnung) von sozialen Netzwerken die Internetprotokoll- Adressen (also die IP-Adressen) der dem Netz angebundenen Geräte herausgegeben werden müssen.

– Es gibt Stimmen, die ganz grundsätzlich in Frage stellen, dass die Netz-„Infrastruktur“ – anders als etwa das öffentliche Straßennetz – sich in der Hand weniger privater oligopolistischer Plattformen zumeist aus den USA befindet.

–  Zunehmend werden auch Forderungen nach einer digitalen Souveränität auf europäischer Ebene lauter und damit die Befreiung von der „digitalen Besatzungszone“ aus den USA – wie das der etwa Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree fordert.

Der Umbruch der Medienlandschaft wird sich nach aller Voraussicht in den nächsten Jahren beschleunigt fortsetzen. Ohne Gegenmaßnahmen werden sich herkömmlichen Medien im „Plattformisierungsprozess“ weder ökonomisch noch publizistisch behaupten können.

Wie aber könnte eine „Demokratisierung des Digitalen“ (Bundespräsident Steinmeier) aussehen?

Warum also – wenigstens als aufklärerisches Gegengewicht – nicht eine öffentliche, beitragsfinanzierte Plattform?

 Vielleicht auch unter Beteiligung von Verlagen und Kultur- sowie von Wissenschaftseinrichtungen.

Bei aller berechtigten Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk hätte eine Public-Service-Plattform beispielhaft folgende Vorteile:

– In Ergänzung zu den Medien-Oligopolisten, könnte eine über eine „Demokratieabgabe“ finanzierte Internetplattform auf den Verkauf von Daten verzichten.

– Ein solches Public Value-Internetangebot könnte staatsfern von gesellschaftlichen Gruppen kontrolliert werden und demokratische Teilhabe ermöglichen.

– Es könnte gemeinwohlorientiert, unabhängig und identitätsstiftend ausgerichtet und dem Wahrhaftigkeits- und Achtungsgebot sowie zur Einhaltung journalistischer Grundsätze verpflichtet werden.

– Ein solcher öffentlich-rechtlicher Netzauftritt könnte durch einen gesellschaftlichen Integrationsauftrag der Spaltung der Öffentlichkeit und darüber hinaus Hassreden und Verschwörungsdenken entgegenwirken.

– Eine solche Plattform könnte mit dem Versprechen an die Nutzer verbunden sein, dass die Daten geschützt und die Algorithmen transparent gemacht würden.

Leider verläuft die aktuelle Diskussion über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in die gegenteilige Richtung – sowohl was die Sparzwänge als auch was das Verbot von presseähnlichen Veröffentlichungen anbetrifft. (Siehe dazu „Wie könnte eine demokratische Alternative zur Macht der digitalen Monopole aussehen?)

Ob ein solches beitragsfinanziertes, öffentlich-rechtliches Internetangebot ausreichend Publikum fände, ist zwar ungewiss und wird vielfach bezweifelt, aber immerhin bestünde eine demokratischere Alternative zu den Internetoligopolisten und ein Angebot für eine informative Grundversorgung.

Bildquelle: Pixabay

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Wieviel Geld für Sicherheit ist nun ausgebbar? Faustzahlen zur Orientierung

Nächster Beitrag

Mehr Kompromiss wagen

Nächster Beitrag
Vom Schild "unmöglich" bricht ein Stück ab und wird zu "möglich"

Mehr Kompromiss wagen

Comments 2

  1. Bernd Kulawik says:
    1 Monat ago

    Es tut mir leid, hier etwas (zuviel) argumentatives Salz in die publizistische Suppe zu streuen, aber: Der von mir wirklich sehr geschätzte Autor möge mir seine Definition (oder eine beliebige andere) von „Demokratie“ geben und eine Zeit nennen, in der diese in der BRD vermeintlich geherrscht hätte – und ich weise ihm gern nach, dass er (trotz Zeitzeugenschaft) einem historischen Irrtum aufsitzt, der sich bei genauerem Hinsehen als Folge propagandistischer Indoktrination erweist.

    Antworten
  2. Prof. em.Dr, Hans-Günter Rolff says:
    1 Monat ago

    Wolfgang Lieb schreibt wunderbare Kommentare: Gut recherchiert, in eine Gesamtperspektive eingebunden, die Hintergründe ausleuchtend und gut lesbar formuliert. Zudem lerne ich jedesmal etwas dazu. Weiter so! Vielleicht auch einmal zum Fußball…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.