• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Mexiko City‘s drohender „Day Zero“ und die Präsidentschaftswahlen am 2. Juni

Siegfried Gendries Von Siegfried Gendries
31. Mai 2024
Regenwolken über Mexiko City

Das Zusammentreffen von ungeregeltem urbanen Wachstum, von Klimawandel und vernachlässigter Infrastruktur hat Mexiko-Stadt in eine schwere Wasserkrise gestürzt. Einige Wasser-Reservoirs sind so tief gesunken, dass sie nicht mehr für die Wasserversorgung genutzt werden können. Wegen schwindender Grundwasserstände sinkt die Stadt zudem immer weiter ab. Über eine Million Haushalte verfügen über keine geregelte Trinkwasserversorgung und sind auf Tankfahrzeuge und Flaschenwasser angewiesen. Das vergangene Jahr war das heißeste und trockenste in Mexiko seit mindestens 70 Jahren. Jetzt droht der Stadt in diesem Sommer der Day-Zero, der Tag Null, wenn die Pegel so weiter sinken. Ob das auch etwas mit den Präsidentschaftswahlen zu tun hat? Jedenfalls ist eine aussichtsreiche Kandidatin nicht nur Mitglied des Weltklimarats gewesen, sondern auch die Bürgermeisterin von Mexico-City. Für Spannung ist gesorgt.

Sinkende Metropole steht kurz vor dem Day Zero

Die dicht besiedelte Mexiko-Stadt erstreckt sich auf einem ehemaligem Seebett auf über 2.200 Meter über dem Meeresspiegel. Die Azteken errichteten die Stadt auf einer Insel in einem Seebett, das mit der wachsenden Bevölkerung immer mehr trockengelegt wurde. Die wasserwirtschaftlichen Bedingungen waren zu den Zeiten der Azteken deutlich besser. Heute erhält Mexiko-Stadt etwa ein Viertel seines Wassers aus dem Cutzamala-System, einer Reihe von Stauseen, Wasseraufbereitungsanlagen und langen Kanälen und Tunneln. Infolge der historischen Dürre trocknen sie aus. Damit droht der „Day Zero“. Erwartet wird er bis zum 26. Juni 2024. Dann wäre das System nicht mehr in der Lage, Wasser zu liefern.

Einige Wissenschaftler beruhigen, Regenfälle könnten diese Katastrophe abwenden. Und dennoch: seit dem 21. Mai liegt das Cutzamala-System bei 28 Prozent seiner Kapazität, so die Basin Agency for the Valley of Mexico. Damit ist ein historisches Tief erreicht. Was das Cutzamala-Stausystem nicht liefern kann, steuern 2.000 Pumpen aus dem Untergrund bei. Aber die 22 Millionen-Einwohner-Metropole wurde auf lehmreichem Boden gebaut. Daher werden die schwindenden Grundwassermassen ein Problem. Die Metropole sinkt jährlich um 25 Zentimeter. Wie die Autoren der Studie “ Over a Century of Sinking in Mexico City“ berichten, ereignen sich die Senkungen ausgerechnet in jenen Stadtvierteln, in denen sozial schwache Bevölkerungsschichten leben. Diese Absenkungen führen zu Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. „Es ist vielleicht einer der letzten Orte, an denen sich heute jemand mit Vernunft für den Bau einer Megastadt entscheiden würde„, so die Autoren in einem bezeichneten Fazit.

Obwohl Regen dazu beitragen würde, die Belastung des Systems langfristig zu lindern, könnte es auch „ein falsches Gefühl der Sicherheit“ in einer Stadt verursachen, die weniger Wasser verbrauchen und eine bessere Infrastruktur schaffen muss, um Regenfälle zu nutzen, sagte Christina Boyes, Professorin für internationale Studien am Center for Economic Research and Teaching in Mexiko-Stadt gegenüber der Washington Post. Der Kern der Probleme liegt deutlich tiefer und hat viel mit politischem Missmanagement zu tun.

Karte des Dürremonitors von Mexiko
Der Dürremonitor in Mexiko zeigt zahlreiche Regionen mit „ausserordentlicher Dürre“

Wasserkrise überschattet Präsidentschaftswahlkampf

Die Wasserkrise trifft nicht nur die Metropole. Missmanagement und unzureichende Investitionen sind ein landesweites Problem. Der drohende Day Zero in Mexiko-Stadt beeinflusst auch die Präsidentschaftswahlen. Am 2. Juni wird ein neuer Präsident gewählt – besser Präsidentin, denn am ausichtsreichsten sind zwei Kandidatinnen. Eine davon ist die frühere Bürgermeisterin von Mexiko-City, Claudia Sheinbaum, eine renommierte Umweltwissenschaftlerin, die unter anderem den mit dem Nobelpreis ausgezeichneten IPPC-Report 2007 mit verfasst hat. Sie wird deshalb von den politischen Gegnern für ihre Untätigkeit bei der Bewältigung der Wasserkrise verantwortlich gemacht. Sheinbaum werden große Chancen eingeräumt, als erste Frau das mexikanische Präsidentenamt zu übernehmen.

Dass eine Wasserkrise auch Thema in den Präsidentschaftswahlen wird und diese wahlkampftaktisch instrumentalisiert werden könnte, haben wir jüngst in Südafrika erlebt. Darüber hatte mein Kollege Prof. Mark Oelmann jüngst in diesem Blog in seinem „Brief aus Kapstadt“ berichtet.

Die Liste der Ursachen für die Krise ist lang

Raúl Rodríguez Márquez, Präsident des gemeinnützigen Wasserbeirats, Consejo Consultivo del Agua, glaubt nicht, dass die Stadt in diesem Jahr einen Tag Null erreichen wird – aber das setze voraus, dass strukturelle Änderungen umgehend eingeleitet werden. So warf er der Bundesregierung vor, die Haushaltsmittel für Wasserwirtschaft in Mexiko trotz der sich seit langem abzeichnenden Krise gekürzt zu haben. Vielerorts werden die Wasserentnahmen nicht erfasst und somit werden auch keine Wasserpreise bezahlt. Dort, wo für Trinkwasser gezahlt werden muss, seien die Preise nicht kostendeckend. Die Unterfinanzierung macht die Infrastruktur abhängig von öffentlichen Mitteln. Aber die erfüllen bei weitem nicht die Anforderungen.

Ein weiteres Problem seien Wasserleckagen. So gehen bis zur Hälfte des Wassers durch undichte Leitungen verloren. Das dürfte ein Grund dafür sein, dass in Mexiko pro Einwohner und Tag etwa 360 Liter Wasser verbraucht werden. Und dass, obwohl viele Haushalte noch gar nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind. Allein in der Metropolregion Mexico-City haben mehr als 1,1 Millionen Häuser keinen Zugang zu sauberem Wasser und über eine halbe Million keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen (2). Diese Menschen sind auf teure Wassertanklieferungen oder Flaschen angewiesen sind. „Mexiko ist der größte Markt der Welt für Wasser in Flaschen“, sagte Roberto Constantino Toto, der die Wasserforschung der Metropolitan Autonomous University in Mexiko-Stadt leitet. „Es ist ein Spiegelbild“, fügte er hinzu, „des Scheiterns unserer Wasserpolitik“.

Wasserlieferant, Schubkarre mit großen Wasserflaschen

Künftige Präsidentin wird Wasserpolitik zum Top-Thema machen müssen

Consejo Consultivo del Agua hat anlässlich der Präsidentschaftswahlen einen 10-Punkte-Plan aufgestellt, der zur Bewältigung der Krise beitragen könnte. Ganz oben auf der Agenda steht die Forderung nach einer stärkeren Finanzierung der Wasserinfrastruktur. Die Haushaltsmittel des Bundes für Wasser waren erst kürzlich gekürzt worden. Zudem sollen kostendeckende Wassertarife eingeführt werden, bei denen sozial Schwächere durch Subventionen entlastet würden.

Tatsächlich würde eine Präsidentin Sheinbaum dort eingreifen. Wie das Nachrichtenmagazin Reuters berichtet, zielt sie darauf ab, das Wassermanagement des Agrarsektor mit einer Investition von 20 Milliarden Pesos (1,2 Milliarden Dollar) pro Jahr zu modernisieren. Der Agrarsektor braucht 77 Prozent des Wassers. Julio Berdegue, einem Mitglied von Sheinbaums Wahlkampfteam, zufolge solle der Sechsjahresplan darauf abzielen, bestehende Wasserkonzessionen zu überprüfen, gegen illegale Nutzung von Wasser vorgehen, die Bewässerungstechnologie aktualisieren und die nationale Wasseragentur CONAGUA zu reorganisieren.

Reuters Pressemeldung
Mexikos Wasserrisiken sieht der Finanzmarkt zunehmend kritischer

Mexikos Wasserknappheit und unzureichende Infrastruktur haben auch die Rating-Agenturen in ihren Analysen im Blick. Standard & Poors bezeichnet in ihrer jüngsten Analyse aus April 2024 acht der 32 Bundesstaaten des Landes als von extremer bis mäßiger Dürre betroffen. S&P Global Ratings geht davon aus, dass sich dieser Trend angesichts der zunehmenden Dürreereignisse, unzureichender Investitionen in Wasserinfrastruktur sowie begrenzter Wasserressourcen bereits in diesem Jahrzehnt verschlechtern könnte. Infolgedessen erwartet S&P, dass die Anzahl der Bundesstaaten mit Wasserstress bis zum Jahr 2050 von aktuell 9 auf dann 20 von insgesamt 32 Bundesstaaten mehr als verdoppeln wird. Damit sind aus Sicht der Agentur gravierende Risiken für die Wirtschaft und Finanzen verbunden.

Wasserstressprognose Mexiko 2050

Zu diesen Risiken erklärt Standard & Poors: „Wenn die finanziellen Auswirkungen der hohen Wasserknappheit auf die mexikanischen Bundesstaaten deutlich werden – beispielsweise wenn erhebliche Kapitalausgaben für die Wasserinfrastruktur die Budgets belasten –, berücksichtigen wir diese Risiken in unserer Kreditanalyse. Da die Belastung der Wasserressourcen zunimmt, bestehen die Risiken einer Verschlechterung des Wirtschaftswachstums und der öffentlichen Finanzen sowie in Störungen der Wasserversorgung der Bevölkerung, die zu sozialen Unruhen oder Auswanderung führen könnten. Diese Faktoren könnten die Bundes- und Kommunalregierungen dazu zwingen, kostspielige Notfallmaßnahmen zu ergreifen, was ihre finanzielle Leistungsfähigkeit schwächt.“ Das sind für die neue Präsidentschaft sicher nicht die einzigen Herausforderungen, aber ganz sicher nicht die einfachsten.

Stürmische Zeiten stehen bevor

Viele Pläne liegen in den Schubladen. Es mangelt womöglich nicht an gutem Willen, ganz sicher aber an den Finanzen. Es wird noch dauern, bis die Unzulänglichkeiten angegangen werden können. In der Zwischenzeit müssen die Bewohner einen Weg finden, sich an die Wasserknappheit anzupassen – und es ist unklar, wie lange. Die Meteorologen haben für die ersten Juni-Tage starke Regenschauer und Gewitter prognostiziert. Unruhig dürfte es nicht nur wegen des Wetters werden, nach den Wahlen werden stürmische Zeiten auf die neue Regierung in Mexiko zukommen.

Überflutete Straße in Yukatan
Überflutung im mexikanischen Yucatan im Februar 2024
(Foto: Leonie Gendries)

Quellen

  • Mexico front-runner Sheinbaum aims to reform water-heavy agriculture sector, Reuters (abgerufen 27.5.2024)
  • Over a Century of Sinking in Mexico City: No Hope for Significant Elevation and Storage Capacity Recovery, E. Chaussard e.a., March 2021 https://doi.org/10.1029/2020JB020648
  • Monitor de Sequía en México, Gobernio de Mexico (abgerufen 30.5.2024)
  • Pronóstico Extendido a 96 Horas, Gobernio de Mexico (abgerufen 30.5.2024)
  • Consejo Consultivo del Agua (abgerufen 30.5.2024)
  • More Mexican States Could Face Water Stress By 2050, Standard & Poors, April 2024 (erhalten 15.4.2024)
  • Cutzamala System, Broschüre
  • Dritter Brief aus Kapstadt – Wasserknappheit und Landwirtschaft in Südafrika: Was wir lernen können und was auch nicht…, Prof. Mark Oelmann, LebensraumWasser, 2024
  • Wasser in Metropolen – Kapstadts Kampf gegen sinkende Wasserpegel, Siegfried Gendries, 2017

Beitragsfoto: Kasper Christensen / flickr

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: MexikoPräsidentschaftswahlenTrinkwasserTrinkwasserversorgungWasserkrise
Vorherigen Post

Drei weitere Jahre Hängepartie „Ukraine-Krieg“? Der Westen macht die Finanzierung „demokratie-fest“.

Nächster Beitrag

Wir brauchen eine Ausweitung des Medienrechts auf die „sozialen Medien“

Nächster Beitrag
App-Symbole auf einem Smartphone

Wir brauchen eine Ausweitung des Medienrechts auf die "sozialen Medien"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.