• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Mehr gemeinsame Politik wagen – Union und SPD auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft für Deutschland und Europa

Norbert Römer Von Norbert Römer
24. März 2025
Zwei weiße Papierschiffchn mit jeweils einem großen, roten Herz in der Mitte

Die ersten Konturen einer künftigen Koalition zwischen den Unionsparteien CDU und CSU mit der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sind nach den Sondierungsgesprächen und den schriftlich festgehaltenen Ergebnissen erkennbar geworden. Dabei wird es nicht nur darauf ankommen, was später in den einzelnen Kapiteln der Koalitionsvereinbarung vereinbart worden ist, sondern vor allem ist es wichtig, dass der Grundgedanke einer in der Sondierung angedachten Gemeinsamkeit durchgetragen wird. Es geht schlicht und einfach darum, dass nach den unsäglichen Streitereien am Ende der abgewählten Ampel-Koalition die neue schwarz-rote Regierung mehr gemeinsame Politik wagt. Darauf wartet die große Mehrheit der Menschen in Deutschland, das ist ihre Hoffnung und die darf nicht enttäuscht werden.

Mit den Beschlüssen des Deutschen Bundestages kurz vor Ende seiner Wahlperiode zu den Grundgesetzänderungen ist eine solide finanzielle Basis für die anstehenden großen Herausforderungen, vor denen Deutschland und Europa stehen, gelegt. Mit der Lockerung der sogenannten Schuldenbremse und dem 500 Milliarden schweren Investitionspaket haben der höchstwahrscheinlich nächste Bundeskanzler Friedrich Merz und die Unionsparteien CDU und CSU zwar in Windeseile einen Teil ihrer Wahlversprechen zu den Akten gelegt, aber sie haben damit gleichzeitig auch bewiesen, wie schnell sie lernfähig sind und sich der Realität anpassen können. Die Zustimmung des Bundesrates hat mit dazu beigetragen, dass eine starke politische Unterstützung für diese Finanzierung der Zukunftsaufgaben durchaus vorhanden ist. Die harte Kritik wegen gebrochener Wahlversprechen müssen Merz und die Union ertragen. Vor allem dürfen sie sich davon nicht übermäßig beeindrucken lassen und in den Koalitionsverhandlungen mit der SPD nur noch knallharte Unionspolitik durchsetzen zu versuchen, weil enttäuschte Hardliner in und außerhalb der Union das lautstark fordern. Merz sollte wissen, dass er auf diese Koalition angewiesen ist, wenn er Kanzler werden will und dass es sie nicht zum Nulltarif geben kann, wenn die SPD-Mitglieder zustimmen sollen. Koalitionen müssen auf Kompromisse gebaut werden, wenn sie funktionieren sollen und erfolgreich sein wollen. Oder anders: Ohne Kompromisse gelingt keine gute Politik, schon gar nicht in einer Koalition. Lindner lässt grüßen.

In den nächsten Tagen wird sich zeigen, ob und wieviel Merz und seine Union aus den letzten Tagen vor der Bundestagsabstimmung gelernt haben. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat jedenfalls ein beeindruckendes Lehrstück aufgeführt. Sie hat enorme staatspolitische Verantwortung bewiesen, obwohl das großspurige und bisweilen auch großkotzige Auftreten von Merz, Söder und vielen anderen in der Union vor der Wahl und sogar noch nach der Wahl gegenüber den Grünen für Entsetzen und Empörung in deren Reihen gesorgt hat. Noch in der abschließenden Bundestagsdebatte vor der Abstimmung war der Auftritt von Merz alles andere als kanzlerlike. Wenn er mit seinen Reden, wenn er mit seinen Argumenten mehr als die eigene Fraktion, die eigene Partei ansprechen, erreichen, sogar überzeugen will, dann braucht er noch viel Coaching. Da ist noch viel Luft nach oben und da darf gehofft werden, dass seine Lernkurve längst nicht beendet ist. Olaf Scholz hat zwar zuletzt selbst eingeräumt, dass er als Kanzler zu viel moderiert und zu wenig persönlich durchgesetzt habe, dennoch sollte Friedrich Merz sich mehr zurücknehmen und sich einiges von der ausgleichenden und oft wohlüberlegten Handlungsweise des scheidenden Kanzlers abgucken.

Für die anstehende schwarz-rote Koalition muss jedenfalls von Beginn an klar sein, dass nicht gegeneinander, sondern nur miteinander regiert werden darf. Deshalb darf in den Koalitionsverhandlungen auch nicht schwarz pur gegen rot pur ausgekämpft werden. Vielmehr muss die ganze Verhandlungskraft darauf konzentriert werden, die Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Politikbereichen herauszuarbeiten und dann für die zukünftige Politik festzulegen. Das erwartet auch die weit überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland nach der Hampelei in der Ampel-Koalition. Es geht diesmal um viel bei der Regierungsbildung. Unsere Gesellschaft ist wundgerieben von den Zumutungen und Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, die wirtschaftlichen und finanzpolitischen Beeinträchtigungen durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, die anhaltenden Folgen der Migration, die Schwäche unserer Exporte mit den Wachstumshemmnissen für Unternehmen und Arbeitsplätze, den Rückgang der industriellen Produktion, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, die Sorge vor wirtschaftlichem und sozialem Abstieg, die Angst, dass unsere demokratischen Institutionen den brachialen Angriffen der Rechtsextremisten und Faschisten, den Verfassungsfeinden in der AfD nicht standhalten und dass es den Kindern und Enkeln mal schlechter gehen kann, die Sorge, dass Europa untergeht bei den Angriffen aus den USA, Russland und China und dass die militärische und zivile Verteidigungsfähigkeit in Deutschland und Europa nicht schnell genug erreicht wird. Deshalb braucht es jetzt unverzüglich politische Entscheidungen, die diesen Ängsten und Sorgen nachhaltig begegnen und damit für neue Hoffnung und Zuversicht sorgen. Ja, selten war die Politik, war unsere Gesellschaft solch epochalen Weichenstellungen ausgesetzt wie heute. Kleinkarierte politische Geländegewinne verbieten sich deshalb in diesen wichtigen Koalitionsverhandlungen.

Dass die 17 fachpolitischen Arbeitsgruppen die Ergebnisse ihrer Verhandlungen und Textvorschläge für die Koalitionsvereinbarung bereits nach wenigen Tagen vorgelegt haben, ist ein gutes Zeichen für eine konzentrierte und zielorientierte Herangehensweise. Dass damit aber längst nicht alle streitigen Punkte erledigt und alle Probleme beseitigt sind, war zu erwarten. Jetzt kommt es darauf an, dass die politischen Führungsteams nach den fachpolitischen Vorarbeiten die Einzelteile zu einem konsensualen Ganzen zusammenfügen. Kompromissfähigkeit ist jetzt gefragt, nicht parteipolitisches Kleinklein. Politische Führung beweist sich in solchen Zeiten, wenn es gelingt, sich in die Lage der jeweils anderen Seite hineinzuversetzen und ihre Argumente für die Lösung von Problemen aufzunehmen und ernst zu nehmen. Das erleichtert die Arbeit und ebnet den Weg zu Kompromissen. Die Weisheit hat schließlich keine Partei für sich gepachtet und den Anspruch auf die alleinige Wahrheit sollten alle schnell beiseitelegen. Parteitagsbeschlüsse sind sicher hilfreich für die eigene Orientierung, dogmatische Hürden für Verständigung dürfen sie aber nicht sein. Auch hilft es nicht, aus den Wahlergebnissen abzuleiten zu versuchen, dass größere Prozentanteile immer auch größere Anteile bei der Durchsetzung politischer Ziele in einer Koalition bedeuten müssen. Politische Erfahrung lehrt: Keiner muss sich strecken oder bücken, um dem anderen auf Augenhöhe zu begegnen. Wenn Union und SPD das alles beherzigen und sich ihrer besonderen Verantwortung für das Große und Ganze in Deutschland und Europa bewusst sind, dann kann auch Gutes gelingen. Und dann wird es auch nach und nach Zustimmung bei der großen Mehrheit der Menschen in Deutschland geben.

Bildquelle: Pixabay

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Die Methode Erdogan

Nächster Beitrag

Wir haben aufgerüstet- auch sprachlich

Nächster Beitrag
Scrabble-Würfel bilden das Wort "Peace"

Wir haben aufgerüstet- auch sprachlich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.