• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Maurer und Polizisten- Berlin 13. August 1961

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
12. August 2023
Mauerbau 13. August 21961

Maurer und Polizisten sieht Ursula von Kardorff, die SZ-Reporterin, als sie am 19. August 1961 die Berliner Mauer das erste Mal live vor Augen hat. Sie ist mit dem Flugzeug von München in die Frontstadt, wie Berlin damals hieß, geflogen. Maurer und Polizisten, die Reporterin fröstelt bei dem Gedanken, dass sie dieses Bild schon einmal gesehen hat- in einem Film über das Warschauer Getto. Ich erinnere mich an diesen Film und das Bild. Sie geht an die Maurer, steckt einen Finger in den Mörtel, er ist noch weich. Und schon herrscht sie ein Volkspolizist an: „Treten Sie zurück, hier ist der demokratische Sektor.“ Der Mann ist klein, vielleicht 19 Jahre alt, sein „R“ rollt mecklenburgisch, am Gewehr hat er ein aufgepflanztes Bajonett. „Was ist denn hier los, was soll denn diese Mauer mitten in Berlin?“ Fragt die Reporterin. Arbeiter laden weiter Betonplatten vom Wagen. Sie grinsen. Die SZ-Reporterin ruft ihnen und den Vopos zu: „Was tut ihr bloß hier?“ Und erhält in unverfälschtem Sächsisch die Antwort: „Wir schützen unsere friedliebenden Brüder vor dem Westberliner Frontstadtsumpf, vor den Bonner Ultras, den Kopfjägern, den Kindsräubern, den Achtgroschenjungen und den Diversanten“.

Nachzulesen im „Berliner Tagebuch“ der Autorin in dem feinen Sammelband der „Süddeutschen Zeitung“, herausgegeben aus Anlass des 75jährigen Bestehens des Blattes. 

Die Geschichte, die Ursula von Kardorff in dem Band erzählt, geht noch weiter. Heute lachen wir darüber, dass ein Vopo ihr über die Mauer, die noch nicht die letzte Höhe erreicht hatte, zurief.“ Ihr da drüben müsst ja hungern“. Was einen neben ihr stehenden Westdeutschen zur Gegenrede provozierte: „Wat? Ihr seid wohl dußlig? Wer schickte denn die Pakete mit Kaffee und Kakao, ihr oder wir? Is doch alles Kacke, Mann. Laßt doch den ganzen Parteiquatsch, kommt rüber, hier habt ihr´s besser.“ Von der anderen Seite der Mauer kommt Gelächter, dann meldet sich wieder ein Vopo und hebt sein Gewehr: „Ich schlitze euch den Bauch auf.“ Worauf es aus dem westlichen Teil die Antwort gibt: „Mensch, halt die Klappe. Bist ja bloß´n Kopp größer als´n  Hund, Kleener.“ Alltag im geteilten Deutschland im August 1961, erzählt von Ursula von Kardorff.

Ätzende Kontrollen an der Grenze

Ja, so war´s damals. Ich studierte an der Freien Universität 1965, wohnte bei einer Familie, die vom Alex kam und in Dahlem eine Wohnung hatte. Der Rest der Familie war drüben geblieben, im Osten der Stadt, in der Gegend des Alexanderplatzes. Bei Geburtstagen und  vor Weihnachten sollte ich dann Geschenke rüberbringen aus dem Westen: Kaffee, Zigaretten, Schokolade, Seidenstrümpfe. Als Bürger der BRD, wie man in Ostberlin die Bundesrepublik abkürzte, durfte ich nach Ostberlin. Über die Friedrichstraße. Die Kontrollen waren ätzend. Dass man sich nicht ausziehen musste, war alles. Man wurde gefilzt. Und einmal kontrollierten sie auch den Inhalt meiner Geschenk-Tüte, fragten, für wen das sei, wo ich wohnte usw. Und dann nahmen sie mir die Tüte ab. Ich durfte zwar passieren, kam aber bei den Verwandten meiner Dahlemer Vermieter mit leeren Händen an. Die Enttäuschung war groß. Als ich am Abend wieder zurückfuhr in den Westen, wurde mir die Tüte ausgehändigt, mit Zigaretten und Kaffee usw.

Mit der Schulklasse waren wir zuvor in Berlin gewesen, mit dem Bus, wir übernachteten irgendwo im Westen- ich meine in der Nähe des Olympiastadions- und waren dann mehrfach in den Ostteil gefahren. Mit dem Bus. Das war wegen der Mauer eine ziemliche Kurverei. Das Bild, das sich uns im Osten bot, war eine graue Kulisse, unfreundlich, dazu die Mauer, die den Bahnhof Friedrichstraße verunstaltete wie andere Teile der Stadt, die sie trennte. Und überall trafen wir auf Uniformierte. Ich kannte das Brandenburger Tor noch aus der Zeit ohne Mauer, als man mit dem Bus einfach durchs Tor fahren konnte.

Jahre später war ich beruflich öfter in Berlin, passierte die Mauer zu Fuß oder fuhr mit dem Berliner CDU-Politiker Eberhard Diepgen, lange Regierender Bürgermeister der Stadt, an die Mauer und er erklärte mir die Sprüche, die Jugendliche an das schäbigste Bauwerk gesprayt hatten, das ich je gesehen hatte. Inzwischen war die Mauer gewachsen, man musste auf Holztreppen steigen, wollte man rüberschauen. Dazu all die Befestigungen, Hundestaffeln, Türme, Panzerstraßen. Furchtbar. „Momentaufnahme des perfekten Polizeistaates.“ Beschreibt Ursula von Kardorff ihre Eindrücke des Berlin-Besuchs.

Zwischen 327 und 650 Todesopfer

Die SED und ihr Staat mit Stasi, ohne Presse- und Meinungsfreiheit, ohne freie und geheime Wahl, abgeschirmt von der freien westlichen Welt durch Mauer und Stacheldraht, mit Schießbefehl, dem viele, die fliehen wollten, zum Opfer fielen. Nach einer Studie der Freien Universität Berlin kam 327 Menschen beim Versuch, über die Mauer in den Westen zu fliehen, um. Die Stiftung Berliner Mauer geht aber von mindestens 650 Todesopfern aus. Bereits vor dem Bau der Berliner Mauer kamen in der Zeit zwischen 1948 und 1961 mindestens 39 Menschen an der Sektorengrenze zwischen Ost- Westberlin ums Leben.

Das heutige Gesamt-Berlin kann man mit dem geteilten Berlin nicht vergleichen. Der Osten war eingesperrt, die Kriegsschäden waren noch Jahrzehnte später zu sehen, allein das Nikolai-Viertel war herausgeputzt worden. Der Westteil boomte. Klar, er war ja auch der Vorzeige-Teil, das Aushängeschild des kapitalistischen Westens. Mit vollen Schaufenstern und einem teils üppigen Leben. Hier die freie Welt, dort das Gefängnis. Reisen waren für DDR-Bürger nur innerhalb des Ostblocks möglich. Wer in den Westen wollte, brauchte Sonder-Genehmigungen. Man darf den Kudamm nicht mit der Straße Unter den Linden damals vergleichen. Der Kurfürstendamm war voller Menschen, Touristen, Geschäfte, Kneipen, da war was los. Die Linden dagegen war vor dem Fall der Mauer oft menschenleer. Das „Brandenburger Tor lag in einer Zone des Schweigens“.(Ursula von Kardorff) Wo das Adlon war, war nichts als Gras, der Pariser Platz, heute eine der teuersten Adressen Berlins, war ein Platz der Trostlosigkeit.

„Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“. Sagte einst Walter Ulbricht auf einer internationalen Pressekonferenz am 15. Juni 1961. Eine Reporterin hatte den SED-Chef auf Gerüchte angesprochen und der SED-Gewaltige hatte mit seiner typischen Fistelstimme geantwortet: „Ich verstehe Ihre Frage so, dass es in Westdeutschland Menschen gibt, die wünschen, dass wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR dazu mobilisieren, eine Mauer aufzurichten. Mir ist nicht bekannt, dass eine solche Absicht besteht. Die Bauarbeiter unserer Hauptstadt beschäftigen sich hauptsächlich mit Wohnungsbau, und ihre Arbeitskraft wird dafür voll eingesetzt.“ Eine glatte Lüge, wie sich später herausstellte. 

Berlin war geteilt, das Ergebnis des verlorenen Krieges, angezettelt von wahnsinnigen Nazis. Franzosen, Engländer, Amerikaner-der westliche Teil- und Sowjets-mit Ostberlin- teilten sich die Stadt, wie es vereinbart war. Aber die Entwicklung lief auseinander, der westliche Teil

blühte auf, gepampert von den USA, der Marschallplan zeigte auch hier seine Wirkung. Die Bonner Regierung unterstützte Westberlin, wo es nur ging. Tausende und Abertausende flohen von Ost- nach Westberlin, was einfach war ohne Mauer. Man ging einfach über die Straße oder fuhr mit der S-Bahn in den Westen. Die Fluchtbewegung-allein in den ersten zwölf Augusttagen 1961 verließen 47000 Ostdeutsche ihre Heimat- nahm ein solches Ausmaß an, dass die SED mit Walter Ulbricht zu dem Gewalt-Mittel griff, was niemand für möglich gehalten hätte: eine Mauer mitten durch Berlin zu bauen und den Ostteil quasi abzuriegeln. Die Alliierten ließen es geschehen, weil sie keinen 3. Weltkrieg riskieren wollten.

Aus zunächst provisorischen Stacheldraht- und Betonbarrieren wurde ein scharf bewachtes Grenzsystem mit Todesstreifen, Wachhunden, zwei gestaffelten, knapp vier Meter hohen Betonmauern, Selbstschussanlagen, Minenfeldern, Beobachtungstürmen. Und genauso wurde die 1400 Kilometer lange Grenze zur BRD ausgebaut. Schrecklich.  

Man wartete 15 Jahre auf ein Auto

Das geteilte Deutschland wurde durch die Mauer zementiert. Aber der Spruch von Ulbricht-Nachfolger Erich Honecker sollte sich nicht bewahrheiten: „Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.“ Der SED-Generalsekretär hatte diesen Satz aus dem Archiv gekramt und ihn am 14. August 1989 gesagt, als der 32-bit-Speicherchip des Erfurter Mikroelektronikwerks „Karl Marx“ der Öffentlichkeit präsentiert wurde, ein Riesen-Erfolg der DDR-Elektronik, aber das politische und wirtschaftliche System hatte sich längst selbst ausgehöhlt, die Zeitläufe hatten die alte Garde der SED-Spitze überholt. Es war genug der Gängelungen, der Unzufriedenheit über Versorgungsmängel. „Wer 15 Jahre auf einen Neuwagen warten musste, dem reichte es irgendwann“, urteilte der Evangelische Pressedienst.

Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ostberlin machte am 8. August 1989 ihre Türen für 130 Besucher aus der DDR auf. Die Besucher wollten das Haus an der Hannoverschen Straße in Berlin nicht mehr verlassen. Ähnlich die Entwicklung wenige Tage später in der deutschen Botschaft in Budapest, es folgten die Botschaften in Prag und in Warschau.

Dazu kam, dass Ungarn den Stacheldraht an der West-Grenze abgebaut hatte. Ungarn trat der Genfer Flüchtlingskonvention bei, nach der Flüchtlinge nicht mehr in ihr Heimatland abgeschoben werden durften. Dazu war Ungarn vorher gegenüber der DDR verpflichtet gewesen. Und vergessen wir nicht Michail Gorbatschow, seine Politik von Glasnost und Perestroika. Und seinen Satz: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“. Als die Bürger der DDR mit Kerzen demonstrierten gegen die SED-Staatsmacht, war diese zwar bewaffnet, aber nicht mehr in der Lage, diese Freiheitsbewegung in ihrem Lauf aufzuhalten. Die Mauer fiel, auch weil Gorbatschow die sowjetischen Panzer in den Kasernen ließ. Die Breschnew-Doktrin war Geschichte. Sie besagte,  dass die Interessen und die Souveränität einzelner sozialistischer Staaten ihre Grenzen finden, wo die Interessen und die Sicherheit des gesamten sozialistischen Systems berührt sind. Diese Doktrin aus dem November 1968 lieferte Moskau nachträglich die Rechtfertigung für die Invasion der Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei am 21. August 1968. 

US-Präsident Ronald Reagan hatte am 12. Juni 1987 beim Besuch der Mauer seinem sowjetischen Gegenüber zugerufen: „Mr. Gorbatschow, tear down this wall.“ Es sollte noch zwei Jahre dauern, bis dieses furchtbare Bauwerk zuerst geöffnet und dann abgerissen wurde. Nach 28 Jahren. Eine Mauer, die Menschen getötet, getrennt hatte, die vielen Leid zugefügt hatte. Den Verlauf der Mauer kann man auf Berliner Straßen heute verfolgen an Hand von Steinen, die in die Straße eingelassen sind. Ebenso gilt das für die Panzerstraße entlang der Mauer, ich bin ihn 2004/5 mit dem Rad abgefahren. 

Die Mauer ist weg. Das ist das Werk der Ostdeutschen.

Bildquelle: Bundesarchiv, Bild 173-1321 / Helmut J. Wolf / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Keine Freiheit für die Feinde der Demokratie – Die Wiege der deutschen Demokratie steht in Herrenchiemsee

Nächster Beitrag

Olaf sitzt im Bremserhäuschen

Nächster Beitrag
Güterzug mit Bremserhäuschen (Spielzeug-/Gartenbahn)

Olaf sitzt im Bremserhäuschen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.