• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Mai 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

„Lieber Friedens- als Raketenkanzler“ – Rudolf Dreßler im Gespräch mit dem Blog-der-Republik

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
14. März 2024
Rudolf Dreßler mit Johannes Rau 2010

Rudolf Dreßler – im November wird er 84 Jahre – ist ein alter Sozialdemokrat, seit 1969 Mitglied der ältesten deutschen Partei. Und es war immer seine Stärke, mit klarer Sprache zu sprechen und dabei klare Kante zu zeigen. „Ich bin froh, dass Olaf Scholz Bundeskanzler ist“, bekennt er im Gespräch mit dem Blog-der-Republik. „Mir ist ein Friedenskanzler lieber als ein Raketenkanzler.“ Dreßler lobt Scholz wegen seiner besonnenen Politik und nimmt ihn gegen Kritik der Unions-Opposition nachdrücklich in Schutz. „Der deutsche Bundeskanzler lehnt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine deshalb ab, weil er eine Ausweitung des Krieges fürchtet; weil er nicht will, dass die Bundesrepublik über solche Waffensysteme in den Krieg hineingezogen und somit zum aktiven Kriegsteilnehmer wird.“ Grundsätzlich steht Dreßler immer weiteren Waffenlieferungen sehr skeptisch gegenüber. „Glaubt wirklich jemand, dass man mit immer mehr Waffen einen Frieden herbeibomben, dass man Putin so zu Gesprächen oder Verhandlungen bewegen kann?“

Wer Rudolf Dreßler hoch oben über Bonn in seinem Haus besucht, trifft auf einen Mann, der gerade dabei ist, wieder das Gehen zu lernen. Eine schwere Nierenvergiftung hat ihm vor Monaten schwer zugesetzt, drei Monate lag er im Krankenhaus, mehrere Wochen danach musste er zu Hause wieder lernen, in das Leben einzutauchen, wie er das nennt. Wer sich viele Wochen nicht bewegt, verliert an Gewicht, wird körperlich schwach und muss dann langsam mit viel Disziplin und Training wieder Muskeln aufbauen. Sekundär-Tugenden braucht es dazu, Geduld, weil es dauert. Aber dem Kopf hat das alles nicht geschadet, die Stimme ist klar wie immer, nur an Mobilität mangelt es noch; daran arbeitet er und hofft, irgendwann wieder reisen zu können. Zum Beispiel, um seinen jüngst geborenen Urenkel in Konstanz am Bodensee zu besuchen.

Mehr Diplomatie wagen

Die politischen Geschehnisse in aller Welt beschäftigen ihn. Der Krieg in der Ukraine geht uns alle an; die Diskussion über Waffenlieferungen, den Taurus-Marschflugkörper. Die Befürworter erwecken den Eindruck, dass sich damit der Krieg gegen Russland gewinnen lasse. Als wenn das so einfach wäre. Russland ist eine Welt- und Atommacht. Sie zu besiegen, kann außerhalb der Ukraine niemand ernsthaft als Option einstufen. Die Furcht vor dem Dritten Weltkrieg schwingt in den Debatten und Gedanken mit. Olaf Scholz hat kurz nach Ausbruch des Krieges einen klugen Satz gewählt: „Russland darf den Krieg nicht gewinnen.“ Für Rudolf Dreßler spielt hierbei ein weiteres Momentum eine ganz wichtige Rolle. „Wir müssen die Diplomatie stärker in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen, wir müssen mehr Diplomatie wagen“. Womit er ein Wortspiel des SPD-Kanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt aufgreift („Mehr Demokratie wagen“) und diesem unterstellt: „Brandt würde direkt nach Moskau fahren, um mit Putin zu reden. Getreu seinem Wort: „Der Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“

Der Sozialdemokrat im Ruhestand empört sich über die Haltung vor allem des Unions-Partei- und Fraktionschefs Friedrich Merz. „Wie politisch verkommen muss jemand sein, der behauptet, die Nicht-Lieferung todbringender Waffen, wie der Taurus-Marschflugkörper eine ist, sei unehrenhaft. Der Taurus kann Deutschland in den Krieg hineinziehen. Und das soll ehrenhaft sein, um das Wort mal umzudrehen?“ Ich nenne das im übrigen ein Spektakel der Opposition und wundere mich, wie leichtfertig ein CDU-Vorsitzender bei so einem schweren Thema die Emotionen schürt. Anders als der Christdemokrat, der nach der nächsten Bundestagswahl Kanzler werden will, reagiert ein anderer Sozialdemokrat. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert formulierte: „Olaf Scholz entscheidet mit dem Kopf, nicht mit dem Bauch.“

Ja, es stimmt, die Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine wird auch in den Medien zumeist von Bellizisten geführt. Des Kanzlers Besonnenheit wird dabei als zögerlich beklagt, seine Politik als isolierte Meinung im Westen hingestellt, der Riss in den Beziehungen zu Frankreich betont. Dass Scholz hier die Nähe zu US-Präsident Biden sucht, wird ihm eher als Vorwurf angekreidet. Unfassbar für einen wie Rudolf Dressler und unverständlich. „Der demokratische Reflex muss doch sein: Nie wieder! Nie wieder Krieg! Krieg schürt Hass, tötet Tausende, zerstört Dörfer und Städte.“

Damit das nicht missverstanden wird: Dreßler ist kein Putin-Versteher, sondern stellt auch hier klar: „Putin hat die Ukraine überfallen. Das war und ist völkerrechtswidrig. Und doch muss jeder Versuch unternommen werden, den Krieg zu beenden und damit das Töten und Zerstören.“

Hans Böckler wollte er werden

Wer mit einem wie Rudolf Dreßler redet, darf natürlich sein Herzensthema nicht ignorieren: die Sozialpolitik. Dreßler war 20 Jahre Bundestagsabgeordneter, hat die SPD-Kanzler Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder erlebt sowie den CDU-Kanzler Helmut Kohl und Angela Merkel, die CDU-Nachfolgerin von Schröder. Bonner Journalisten nannten das SPD-Urgestein „Arbeiterführer“. Ja, er war d e r Sozialpolitiker der SPD. Wenn er das Wort erhob damals, hörten sie ihm zu, auch die politischen Gegner wie Norbert Blüm, der Arbeits- und Sozialminister in den Kabinetten von Kohl. Mit Blüm verstand er sich gut, sie waren befreundet. Die Sache der Arbeiterinnen und Arbeiter, des kleinen Mannes, das war Dreßlers Sache; um deren Sorgen und Nöte hat er sich gekümmert. Er war Gewerkschafter, gelernter Setzer, dann Metteur, in Wuppertal im November 1940 geboren. Die Schrecken des Krieges, die brennenden Häuser, diese Bilder hat er nie vergessen. Sein Vater wird Mitglied der IG Metall. Als der Sohn mal gefragt wird, was er denn werden wolle, antwortet er klipp und klar: „Hans Böckler“; das war der damalige DGB-Vorsitzende.

Der Kampf um gerechte Bezahlung, um Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat das IG-Druck-Mitglied Dreßler geprägt. Schlechtere Bezahlung „hat mich aufgeregt“, zu verhindern, dass jemand seinen Job verlor, das war sein Antrieb über viele Jahre des Umbruchs in der Druck-Industrie, als Berufe überflüssig wurden und es darum ging, den Übergang so zu organisieren, dass kein Kollege auf der Straße landete. Und als Dreßler dann 1980 in den Bundestag kam, wurde er auf den letzten Metern der Kanzlerschaft von Helmut Schmidt Staatssekretär im Arbeitsministerium. Logisch. Aber dann kam die Wende, Kohl löste Schmidt ab. Und Dreßler saß auf der Oppositionsbank. Viele Jahre, in denen er der Regierung Kohl/Genscher immer wieder sozialpolitisch die Leviten las.

Als Schröder Kanzler wurde, blieb Dreßler außen vor. Im Grunde war es gut so, denn er hätte manches nicht mitgemacht, nicht der Agenda 2010 zugestimmt, deren Folgen dazu führten, dass die SPD 400000 Mitglieder und Millionen Wählerinnen und Wähler verlor. Genosse der Bosse wollte er nie werden, er blieb der Arbeiterführer. Und wurde Botschafter in Israel von 2000 bis 2005. Das Thema Israel gehörte ohnehin zu seinen Lieblingsthemen.

Zurück in die Gegenwart. Und da ist einmal der Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Antisemitismus, gegen die AfD, die Neonazis. Wenn er könnte, würde er mitmarschieren, demonstrieren für die Grundrechte, die Freiheit, unser Grundgesetz. Dass so viele Menschen sich spontan versammeln, dass Millionen für etwas eintreten, für unsere Demokratie, die Würde des Menschen, wer hätte das gedacht. Es muss doch möglich sein, das weitere Vorrücken der AfD zu stoppen, Demokraten aller Parteien müssen hier zusammenrücken. Nie wieder ist jetzt! Rufen die Demonstranten in allen Teilen der Republik. Warum eigentlich kein Verbot der AfD? Das Grundgesetz schreibt doch Handeln vor: Keine Toleranz der Intoleranz. So hat es Carlo Schmid gesagt. Ein Thema, das jeden Demokraten anregt und aufregt. Auch Rudolf Dreßler.

Reiche stärker besteuern

Die andere Gegenwart heißt politisch Ampel und Olaf Scholz. Auch hier nimmt Dreßler kein Blatt vor den Mund, unsozial ist unsozial. Und das ist eben der Kern, das Herz der SPD. Dreßler wörtlich: „Ich werfe Olaf Scholz nicht vor, was die Ampel an Sozialpolitik beschließt. Ich weiß, dass ihm die Hände gebunden sind durch Grüne und FDP. Aber er müsste es laut sagen, was er eigentlich durchsetzen würde, hätte er die Mehrheit dafür. Er müsste laut sagen, dass die starken Schultern stärker belastet werden müssten. Dass die Reichen mehr Steuern bezahlen müssten. Es kann doch nicht sein, dass ein paar Dutzend Milliardäre mehr haben als 40 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger. Es kann nicht sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland die Alters- und Kinderarmut steigt, dass ein Fünftel der Jobs von Niedriglöhnern geleistet wird.“ Man stelle sich vor, erläutert Dreßler, die Ampel würde die

Vermögenssteuer ab einer Million um 1 Prozent und ab einer Milliarde um 2 Prozent erhöhen. Wir hätten Mehreinnahmen von ca. 2o Milliarden Euro jährlich. Zur Erinnerung: seit 1997 wird die Vermögenssteuer nicht mehr erhoben. Die jährliche Mindereinnahme von ca. neun Milliarden beziffert sich mittlerweile in Richtung 200 Milliarden Euro. Dreßler kommentiert das mit dem Satz: „Für diese Geschenke hat der Staat kein Geld mehr.“ Viele unserer finanziellen Probleme wären damit gelöst, auch jene der Bundeswehr. Auch wenn die FDP dies verhindere, müsse Scholz die Positionen besetzen, damit klar wird, was SPD-Politik bedeutet.

So war Rudolf Dreßler immer, so ist er noch heute. Im Sinne von Willy Brandt fordert er: Mehr Gerechtigkeit wagen. Und auch mit 83 Jahren gibt er keine Ruhe. Recht hat er. Wie sagte einst der von ihm immer mal wieder zitierte Brandt: Auch Rentner haben Stimmrecht. Dreßler wird sich weiter einmischen.

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Gazakrieg: Treibladung für Antisemitismus in der Welt

Nächster Beitrag

Stierkampf

Nächster Beitrag
Stier

Stierkampf

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.