• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 8, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Leonardos Erbe- Über die Erfindungen da Vincis

Jörg Hafkemeyer Von Jörg Hafkemeyer
19. März 2019
Leonardo da Vinci, Selbstportrait 1512

Matthias Eckoldt, Autor mehrerer Sachbücher und Romane, hat ein Buch über einen großen und gewiß auch großartigen Mann geschrieben, über den in diesem Jahr sicher noch sehr viel publiziert wird, zumal wenn er 500 Jahre tot ist: Leonardo da Vinci. Das im Penguin Verlag erschienene Buch(„Leonardos Erbe“) trägt den Untertitel „Die Erfindungen da Vincis – und was aus ihnen wurde“. Ohne zuviel zu verraten will ich gleich zu Beginn sagen, es ist ein spannendes Werk geworden mit einer überraschenden These und überraschenden, auch amüsanten Wendungen, wie sie auch im frühen 16. Jahrhundert nicht unüblich waren, weder im Norditalien der Renaissance noch im Frankreich Franz I., in dem da Vinci zu Amboise an der Loire seinen Lebensabend verbracht hat und wo er auch gestorben ist: „Da ich einsehe, daß ich einen Stoff von großem Nutzen und Reiz nicht mehr wählen kann, weil die vor mir geborenen Menschen schon alle nützlichen und notwendigen Themen vorweggenommen haben, so will ich es machen wie einer, der wegen seiner Armut zuletzt auf den Jahrmarkt kommt und dort, zumal er sich nicht anders versorgen kann, all jene Sachen nimmt, welche die anderen schon angesehen und nicht genommen, sondern wegen ihres geringen Wertes zurückgewiesen haben.“ Diese Worte da Vincis hat der Autor nicht ohne Bedacht ausgewählt, weil er sich an einer von drei möglichen Thesen abarbeiten will.

 War da Vinci ein Unversalgenie?
War er nicht nur eine, sondern vielmehr mehrere Personen?
Oder: Ist das Bild, das wir seit langer Zeit von Leonardo da Vinci haben, von maßgeblichen, gravierenden Missverständnissen geprägt!?
Handelt es sich bei ihm gar um eine Legende der Nachgeborenen, fragt Matthias Eckolt. Dann müßten seit dem Todesjahr des Mannes, der mit dem Christus-Porträt „Salvator Mundi“ das teuerste Gemälde der Welt geschaffen hat,  sehr viele Dinge geschehen sein, die ihn zum Ingenieur und Architekten werden ließen. Daran zweifelt Eckoldt unter anderem mit dem Hinweis auf des Menschen Traum vom Fliegen. 2000 Jahre vor Leonardo läßt Homer seinen Technikfreak Dädalus eine Flugmaschine bauen, von der da Vinci natürlich wußte, als er seine erschuf. Er geht spannende Wege, um seine These zu verfolgen und zu begründen und, ohne hier viele Beispiele zu nennen, beginnt er doch mit einem Mann, der bereits 50 Jahre nach dem Tod dieses großen Künstlers mit der ersten Biografie über ihn begann, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Es war Giorgio Vasari, der Hofmaler der Medici, der es sich bis zu seinem Tode 1574 zur Lebensaufgabe gemacht hatte, alle bedeutenden italienischen Künstler der zurückliegenden drei Jahrhundert zu porträtieren und mit da Vinci aufzuhören.

Vasari hat nicht nur für Leonardo geschwärmt, er war auch der erste, und einer von ganz wenigen, die den da-Vinci-Nachlass durchforschen durften, wenn auch die argwönischen Erben, allen voran Francesco Melzi, immer dabei waren. Allerdings, bei aller Bewunderung und Schwärmerei des Italieners, von Erfindungen ist in seinen Schriften nichts zu lesen, schreibt Eckholt. Es gebe auch keine Modelle, schließlich gingen die Notizbücher durch die Jahrhunderte bemerkenswerte und auch merkwürdige Wege, dienten nicht als Anregungen für spätere Erfindungen, auch nicht für das U-Boot. Schließlich ist bis in die frühen Jahre des vergangenen Jahrhunderts da Vinci für die Menschen der Maler und nicht der Erfinder gewesen. Mit einzigartigen, nur selten zu sehenden Werken. Das hat Eckoldt in seinem sehr lesenswerten und auch spannenden Buch einleuchtend dargelegt, nicht ohne Bewunderung für den großen Künstler, den  Weisen, den sehr gebildeten, charmanten Mann und guten Sänger. Als Erfinder stellte ihn endlich Benito Mussolini heraus während einer großen Ausstellung 1939 in Mailand, als der Duce der Öffentlichkeit den nach ihm zweitgrößten Sohn Italiens vorstellte: Leonardo da Vinci!

Matthias Eckholdt: Leonardos Erbe- Die Erfindungen da Vincis und was aus ihnen wurde. Penguin Verlag. München. 2019. 320 Seiten. 1o Euro. ISBN978-3-328-10328-8

Bildquelle: Public Domain

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: BuchbesprechungErfinderGenieKünstlerLeonardo da VinciMatthias EckoltWirkung
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.