• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Legitimes Lügen ? Die Grünen wollen „Strafzahlungen“ auf dem Weg zu CO2-neutralen PKW verhindern

Jochen Luhmann Von Jochen Luhmann
13. Dezember 2024
Legitimes Lügen ? Die Grünen wollen „Strafzahlungen“ auf dem Weg zu CO2-neutralen PKW verhindern

1.     Die CO2-Regulierung von Kfz-Flotten

Im Rahmen des Green Deal hatte die EU die etablierte CO2-Regulierung von Kfz-Flotten in Europa deutlich verschärft. Für 2025 ist dabei eine Anhebung von Anforderungen programmiert worden, zugleich ist eine Überprüfung (für 2026) vorgesehen. Angesichts der aktuellen Krise der Hersteller und Zulieferer in Europa hat die Kommission angekündigt, die Überprüfung zeitlich vorzuziehen. Mit Blick auf dieses Gelegenheits-Fensters positionieren sich Akteure. Das alles ist professionell und normal.

Die Regulierung sieht Folgendes vor. Verantwortlich sind bzw. adressiert werden Hersteller von PKW, genau genommen Unternehmen, die PKW „in Verkehr bringen“, also auf dem europäischen Markt absetzen, also auch Importeure. Sie haben für die von ihnen abgesetzte „Flotte“ von Neuwagen je durchschnittliche CO2-Emissionswerte einzuhalten, die mit jedem Jahr sinken. Abgerechnet wird spitz „pro Jahr“. „Emission“ ist dabei eng zu nehmen, entsprechend den (Sektor-)Vorgaben des Klima-Regimes. Es geht, sach- und systemgerecht, allein um das CO2, das dem Auspuff nach der Verbrennung entströmt. Für den Fall, dass die Unternehmen in einem Jahr versäumen zu tun, was sie müssen, sind Ausgleichs-Zahlungen in potentiell erheblichem Umfang vorgesehen. 2025 mit dem Sprung in den Anforderungen ist insofern eine besondere Herausforderung – aber die Vorgabe ist seit langem bekannt. Und aus ähnlichen Situationen aus der Vergangenheit, mit einem Anforderungssprung, ist bekannt, dass die PKW-Hersteller sich erst auf den letzten Metern so richtig bewegen, um die Latte nicht zu reißen – sie agieren eben nach wirtschaftlichen Kalkülen

2.     Die Debatte um die drohenden “Strafzahlungen” für PKW-Hersteller für 2025

Im Zentrum der aktuellen politischen Debatte, in Deutschland aber auch in weiteren Staaten der EU, stehen diese Ausgleichszahlungen. Sie werden konsequent, das ist das sprachliche Phänomen, auf das es hier ankommen soll, als „Strafzahlungen“ tituliert. So tut es der zuständige Bundesminister Habeck, so auch der grüne Ministerpräsident aus der Landeshauptstadt Stuttgart mit dem Stern. Beide werben dafür, die Unternehmen von den angeblich drohenden Strafzahlungen zu entlasten, etwa indem die Bemessungsbasis dafür zeitlich gestreckt wird, ausnahmsweise nur für den Durchschnitt des Absatzes in den Jahren 2025 bis 2027 gelten soll.

Eine wirklich putzige Variante einer Rabatt-Gewährung hat die EVP, die europäische Dachpartei von CDU/CSU, vorgeschlagen. Demnach sollen nicht nur „in Verkehr gebrachte“ PKW angerechnet werden, sondern auch lediglich „produzierte“, also auf den unternehmenseigenen Parkplätzen stehende, aber noch nicht verkaufte Fahrzeuge. Das Argument dafür: Sie seien ja Ausdruck dessen, wie sehr die Hersteller investiert und sich ins Zeug gelegt hätten, es seien, so wird insinuiert, lediglich die Kunden, die sich dem Kauf verweigern. Wie dieser Vorschlag in einem offenen PKW-Markt funktionieren soll, in dem produzierte Fahrzeuge sowohl exportiert als auch importiert werden, wird nicht verraten. Die Idee ist offenkundig unpraktikabel. So etwas vorzuschlagen, mit der Chuzpe, es sei ernst gemeint – ist das schon Lüge?

Grafik PKW-Neuzulassungen 2021-2023

Beiden Vorstößen gemeinsam ist die Vorstellung, die Hersteller böten ja an, aber die Kunden nähmen es nicht – der anscheinend unzureichende Absatz sei den sich verweigernden Kunden anzulasten. Diese Unterstellung aber übergeht die besonderen Bedingungen, die auf dem speziell aufgestellten Absatzmarkt für Neuwagen herrschen.

Da werden, die Abbildung zeigt es, überwiegend „In-House“-Absätze getätigt – nur knapp 30 % gehen wirklich an Private. Insofern haben die Unternehmen nicht wirklich ein Problem, Neuwagen in einer Höhe, die ihren Interessen entspricht, zuzulassen. Ein Problem ist eher das Weiterreichen als Gebrauchtwagen, die erst gehen zu über 90% an Private. Da erst geht es um ausgehandelte Preise.

Das ist ein Hinweis auf den einfachen Sachverhalt: Die Hersteller haben kein Problem, den Absatz zu steigern – sie müssen nur die Preise senken; und solange sie damit Ausgleichszahlungen vermeiden, haben sie einen finanziellen Anreiz, das auch zu tun. Ausgleichszahlungen zu sistieren, nimmt ihnen den Anreiz, Preise zu senken und damit den Absatz anzukurbeln.

Zudem gilt: Im kritischen Falle, dass Unternehmen ihre Verpflichtungen verfehlen, sind sie nicht gezwungen, Strafen in eine staatliche Kasse zu zahlen. Von dem wirtschaftsliberal denkenden europäischen Regulierer haben sie vielmehr die Option eingeräumt erhalten, von konkurrierenden Unternehmen, die relativ zu ihren Mindestverpflichtungen übererfüllen, Erfüllungspunkte zuzukaufen. Da wurde ein Markt geschaffen. Auf diesem Markt gelten erfahrungsgemäß niedrigere Preise als der abschreckend gemeinte Höchstpreis der Abführung an den Staat. Das Geschäftsmodell von Tesla in Europa basiert weitgehend auf Erträgen in diesem Markt.

Die Forderung der Grünen, Habeck und Kretschmann, die „Strafzahlungen“ zu lockern, impliziert also: Sie wollen denjenigen Unternehmen, die sich eine Strategie der Übererfüllung vorgenommen haben, den Ertrag ihres Geschäftsmodells nehmen – und das, obwohl der Eigentumsschutz auch ihnen wichtig ist. Dass dieses Geschäftsmodell bedeutsam ist, zeigt sich auch daran, dass der Unternehmensverband ACEA zu keiner gemeinsamen Position kommt, die unterschreibt, was Habeck und Kretschmann fordern. Dass die angeblich Begünstigten die Gunst nicht wollen, gibt einem Beobachter zu denken.

In Wahrheit betreiben Habeck und Kretschmann Klientelpolitik. Sie suchen ausgewählte unter den Automobilunternehmen finanziell zu unterstützen. Diesen ausgrenzenden Charakter ihres Anliegens vernebeln sie mit ihrer Wortwahl „Strafzahlung“. Wenn es sich bei dem, was sie sistiert sehen wollen, tatsächlich um eine Strafzahlung handelte, dann müssten alle Unternehmen in gleicher Weise zahlen, dann gäbe es keine Verlierer ihrer Forderung. Das ist nicht der Fall.

3.      Was ist Lüge in der Politik?

Politik und Lüge bilden ein Spannungsfeld. Gernot Böhme hat es in einem Vortrag einmal so (in etwa) auf den Begriff gebracht: Politik will gestalten. Ihre Aussagen sind performativ kalkuliert – ob dabei faktisch alles stimmt, ist nicht nur relativ unwichtig. Es ist vom Sprecher auch abzuwägen gegen die Intention, das Ziel, etwas zu erreichen (an öffentlicher Unterstützung).

Weil das so ist, ist die Rolle der Medien, einen solchen performativen bias in Aussagen politischer Akteure zu erkennen und für die öffentliche Diskussion sichtbar zu machen. Das drückt sich aus in einer Distanzierung von der Sprechweise, welche Akteure vorgeben. Nur dann ist eine aufgeklärte Debatte einer demokratischen Öffentlichkeit möglich. Mit reinem Meinungsjournalismus ist dem Phänomen nicht beizukommen, im Gegenteil, das performativ Kalkulierte wird dann noch bestätigt und verstärkt.

Mit dem Rückzug des Fachjournalismus, der zunehmenden Fokussierung auf den allein „politischen“ Journalismus, nimmt die Substanz öffentlicher Debatten deutlich ab. Dann wird, so die zunehmende Gefahr, allein in den kalkulierten sprachregelnden Vorgaben der politischen Akteure debattiert – an der Sache ggfls. vorbei.

Was ist performative „Lüge“? Was unterscheidet sie von anderen Lügen? Und: Ist sie wirklich illegitim? Oder muss man nicht sagen: Auch Politik ist Wettbewerb, ausgetragen mit Worten. Wer in diesem Wettbewerb mangels geringer mentaler Vorbereitung und Kompetenz nicht mithalten kann und deshalb faktisch getäuscht wird, muss sich dieses Versagen selbst zurechnen. Ein (moralisches) Verbot performativer „Lüge“ wäre wettbewerbswidrig. Nicht umsonst leben wir in einer repräsentativen Demokratie. Darin drückt sich das Zutrauen aus, dass die gewählten Repräsentanten Profis sind und damit weit klüger sind in diesem politischen Spiel als ihre Wähler.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

AfD – Rechtsextremisten bei Gedenkveranstaltungen unerwünscht.

Nächster Beitrag

NRW AfD: Innerparteiliche Machtkämpfe setzen sich fort.

Nächster Beitrag
Kämpfende Steinböcke

NRW AfD: Innerparteiliche Machtkämpfe setzen sich fort.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.