• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 11, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Kriegsfolge-Demographie in Russland und der Ukraine

Jochen Luhmann Von Jochen Luhmann
22. August 2023
Stormtroopers

1. Einleitung

Der Krieg in der Ukraine ist, wie es militärisch heißt, ein „Abnützungskrieg“ geworden. Ein Abnützungskrieg ist ein Krieg, der militärisch festgefahren ist. Bei ihm erleiden beide Seiten pro Zeiteinheit etwa gleich viel an Verlusten.

Ein Abnützungskrieg ist eine Auseinandersetzung, bei derjenige gewinnt, der auf Dauer mehr an Ressourcen einzusetzen in der Lage ist – er ist somit ein Kampf ganzer Ökonomien, in diesem Sinne ein „totaler“ Krieg. Schlüsselbegriff ist folglich die abstrakte ökonomische Kategorie „Ressourcen“. Das meint zuvörderst Menschen- und militärisches „Material“ für die Führung des Kriegs selbst – es meint dann gefallene Soldaten und zehnmal soviel Verletze mit dauernden körperlichen und seelischen Verwundungen.

Dabei gilt: Der Westen stellt Ressourcen zu einem erheblichen Teil zur Verfügung – mit Ausnahme von Soldaten („Menschenmaterial“). Dessen Solidarität auf Dauer aber ist erfahrungsgemäß brüchig – es gilt eben immer der Primat der Innenpolitik, das ist in Demokratien nun einmal so.

Also müssen die beiden Kriegsparteien aus dem schöpfen, was sie an Volk noch haben. Deshalb ist ein vergleichender Blick in die demographisch beschriebene Situation auf beiden Seiten mit den Veränderungen seit Kriegsbeginn aufschlussreich.

2. Demographische Veränderung in der Ukraine

Die Bevölkerungsentwicklung auf dem Territorium der Ukraine ist dramatisch nach unten gerichtet und völlig aus der Balance. Das ist an dieser Darstellung[1] des Bevölkerungs-„Baumes“ ablesbar. Dargestellt ist die Situation vor Russlands Invasion und heute – die Differenz pro Altersgruppe ist durch Ziffern am Rand jeweils angegeben. Die Rückgänge unterscheiden sich erheblich, nach Frauen und Männern sowie nach Altersgruppen.

Figure 1: Impact of the war on Ukraine’s population structure (grey shading shows losses of population by emigration, with percentages of losses)
Statistik Bevölkerung Ukraine
Quelle: Ueffing et al., op. cit. Authors’ estimates based on data from ISTAT, Eurostat and UNHCR
Die Bevölkerung der Ukraine war bis vor 30 Jahren am Wachsen gewesen, 1994 wurde der Höhepunkt erreicht, mit 51,7 Mio. Menschen. Bis zum Februar 2022 ging diese Zahl auf 43,3 Mio. zurück. Das war ein Minus um 8,4 Mio. Menschen. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine sind 7,8 Mio. Menschen geflüchtet, ein Drittel etwa nach Russland, zwei Drittel (4,8 Mio.) in den Westen, nach Europa.

Gegangen sind die Jüngeren, vor allem Frauen. 30 bis 40 Prozent der Kinder sind geflohen, derselbe Anteil gilt für Frauen bis zu einem Alter von 44 Jahren. „Männern (von 18 bis 60 Jahren) ist die Ausreise verwehrt“ – so die Sprechweise des Erlasses in der Ukraine. Das ist wörtlich zu nehmen, das ist staatsbürgerrechtlich unbestimmt, es gilt nicht nur für ukrainische Männer, er gilt für Männer mit zwei Pässen auf ukrainischem Territorium ebenso. Ungarn war bekanntlich extrem großzügig in der Ausstellung von Pässen an Personen in der Ukraine, Russland hat es ähnlich gehalten. Rund 5 % der Männer im konskriptionsfähigen Alter haben es dennoch geschafft zu gehen, darunter viele Kraftfahrer. Auch die Geißel der Korruption, mit der die Ukraine geschlagen ist, hat zum Ausweichen vor der Wehrpflicht in einer solchen Größenordnung beigetragen.

Die offene Frage ist, in welchem Ausmaß es nach einem Waffenstillstand zu einer Wieder-Zusammenführung der aktuell getrennten Familien kommen wird; und höchst bedeutend: Wo? Werden die Frauen mit ihren Kindern, die hier beste Bildungschancen haben und wahrnehmen, zurückkehren wollen ins großflächig zerstörte Herkunftsland? Die Aussichten dafür sind, realistisch betrachtet, nicht gut. Die werden gekommen sein um zu bleiben. Der Altersdurchschnitt der Geflüchteten liegt bei knapp 30 Jahren. Der Westen darf sich glücklich schätzen über diesen hoch-begabten und -qualifizierten Bevölkerungszugewinn.

3. Die Flucht aus Russland

Auf der russischen Seite ist die Situation ebenfalls dramatisch, aber doch völlig anders. Auch in Russland gibt es eine Fluchtbewegung, und deren Ausmaß ist hoch. Kundige Beobachter setzen sie in ihrer Bedeutung für Russland gleich mit der Flucht nach der Machtübernahme der Bolschewiken in Russland. Damals waren Paris und vor allem Berlin das Ziel der reichen und weltbürgerlichen Russen. Berlin wuchs um eine halbe Million (reicher) russischer Bewohner, die die verarmten Deutschen verdrängten. Charlottenburg wurde Charlottengrad.

Die russischen Bürger, die heute fliehen, sind ganz anderen Typs. Es handelt sich, anders als in der Ukraine, um junge Männer, bis etwa 40 Jahre alt, die ebenfalls, wie nach 1916, „weltbürgerlich“ drauf sind, aber im heutigen Sinne des modernen digitalen Zeitalters. Es sind die ITler, die von überall aus arbeiten können. Sie nennen ihren Weggang auch nicht „Flucht“, sondern „relocation“. Anders als die Erwartung der Elite-Migranten nach 1916 war die ihre anfänglich auch nicht, dass sie lange wegbleiben würden. Sie brauchen in den Staaten, in die sie ausgereist sind, weil das ohne Visum möglich war, auch kein Asyl oder Sozialleistungen. Ihr Ziel ist nicht der Westen, welches ihnen den Zugang verwehrt, sie gehen vielmehr nach Georgien, in die Türkei sowie in die Vereinigten Arabischen Emirate und nach Serbien. Sie gehen dorthin, wo sie weiterarbeiten können. Sie sind wirklich eine Elite – umso verwunderlicher, dass der Westen an ihnen kein Interesse hat, sie mitaussperrt im Impuls, alle Russen auszusperren.

Die aktuelle Welle “kriegsbedingter Emigration” unterscheidet sich auch deutlich von der vorherigen in Richtung Westen in den Jahren 2012–15, nach dem Scheitern der Modernisierungs-Strategie unter Medwedew und Putins Rückkehr in den Kreml. Diese Emigranten verkauften ihre Vermögensgegenstände in Russland, erwarben stattdessen Immobilien in Europa und besorgten sich alle erforderlichen Dokumente, um überzusiedeln. Ganz anders die gegenwärtigen Emigranten, die die Grenzen überschreiten ohne große Geldbeträge und ohne Visa. Es ist damit auch das erste Mal, dass Russen in großer Zahl in Länder zogen mit weniger Reichtum als in Russland.

Diese neuen Emigranten sind wie erwähnt vornehmlich Männer, und sie sind viel jünger als der Durchschnitt: unter 45 Jahre alt sind die allermeisten (86 Prozent) von ihnen. 80 Prozent von ihnen haben einen Hochschul-Abschluss. Sie sind auch erheblich vermögender als der Durchschnitt in Russland – die offizielle Statistik weist aus, dass bei einem Anteil von weniger als 1 Prozent von Russen, die das Land in 2022 verlassen haben, fast 11,5 Prozent der privaten Spareinlagen, die bei Russlands Banken zu Ende 2021 gehalten wurden, im Jahre 2022 ins Ausland transferiert wurden.

Was diese neue Welle russischer Emigranten so einzigartig macht, ist deren Weltläufigkeit. Die Mehrheit von ihnen kommt aus Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern, sie betrachten sich als Teil globalen oberen Mittelschicht, gewöhnt an einen gehobenen Lebensstandard. Sie sind erfahren im Reisen in andere Länder, beherrschen Fremdsprachen, sind tolerant gegenüber anderen Kulturen, und sind vor allem vertraut mit der aktuellen globalen “digitalen Kultur”.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Windenergie: Bayern als Trittbrettfahrer – Söders Wahlkampf-Manöver

Nächster Beitrag

„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“  Hölderlin, 1803 – Ach ja. Und unser Schicksal – das mit den Kipp-Punkten ?

Nächster Beitrag
Container-Schiff

„Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“  Hölderlin, 1803 - Ach ja. Und unser Schicksal - das mit den Kipp-Punkten ?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.