• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Kissinger warnte vor Dämonisierung Putins, Genscher bat den Westen, auf den Kreml-Chef zuzugehen und Spahn erklärt die Welt  

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
21. Juli 2024
Dämon als Wasserspeier einer Kathedrale

„Die Menschen sind müde“, beschreibt der deutsche Botschafter in Kiew, Martin Jäger die Stimmungslage der Ukrainer, die immer wieder geschockt würden von der Brutalität der russischen Kriegsführung wie vor wenigen Tagen, als die größte Kinderklinik in der ukrainischen Hauptstadt beschossen wurde. Niemand könne irgendwo im Lande sicher sein, die Verzweiflung der Menschen sei groß, aber beeindruckend sei auch die schnelle Hilfe vor Ort, Menschen, die mit bloßen Händen Trümmer wegräumten, während andere Wasser und Lebensmittel gebracht hätten. Jäger beschreibt im Interview mit dem Bonner Generalanzeiger die ganze Unmenschlichkeit dieses Krieges, in dem Russen systematisch versuchten, die Infrastruktur des Landes zu zerstören, um die Menschen zu zermürben, die aber nicht klein beigäben, sondern sich wehrten mit allem, was sie hätten. 900 Tage Krieg machten müde, erschöpft, aber keiner möchte aufgeben. Es gebe einen Spruch, den jedes Kind kenne: „Wenn Putin aufgibt, ist der Krieg zu Ende. Wenn wir aufgeben, sind wir tot.“

Solche Berichte aus dem Land, das um Leben und Tod kämpft, sind erschütternd. Und damit keine Missverständnisse aufkommen, sei der Kriegstreiber noch einmal erwähnt: Es ist Wladimir Putin, Russlands Präsident, Diktator, Alleinherrscher, wie Sie wollen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine, die Tötung von Zivilisten, die Zerstörung von zivilen Häusern, Krankenhäusern, all das sind Verbrechen, die durch nichts zu rechtfertigen sind. Und doch darf man, muss man darauf hinweisen, dass auch dieser Krieg eine Vorgeschichte hat. Sie reicht zurück in die 90er Jahre, als die Sowjetunion zerbrach und es im Westen Stimmen gab, die für eine neue Sicherheitsstruktur warben, in die Russland einbezogen werden sollte. So ähnlich äußerte sich im Mai 1990 der damalige NATO-Generalsekretär Manfred Wörner(CDU): „Wenn sie die aktuelle Zwickmühle der Sowjetunion berücksichtigen, die praktisch keine Verbündeten mehr hat, dann können sie ihren begründeten Wünsch verstehen, nicht aus Europa hinausgedrängt zu werden.“ Wörner betonte, die einzige Antwort auf die Erosion des Warschauer Paktes „ist die Erschaffung eines Sicherheitsrahmens, der beide Allianzen umfasst: in anderen Worten, ein Rahmen, der die Sowjetunion in ein kooperatives Europa einbezieht.“ Und es lohnt sich, den Zitaten Wörners(zitiert nach Telepolis)  noch einen weiteren Satz hinzuzufügen: „Gerade die Tatsache, dass wir bereit sind, NATO-Truppen nicht jenseits des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland zu stationieren, gibt der Sowjetunion verbindliche Sicherheitsgarantien.“ Und später sagte er noch, „wir sollten die Isolation der UdSSR von der Europäischen Gemeinschaft nicht zulassen.“

Mc Namara und George F. Kennan

Das war der Geist, der damals nach dem Fall der Mauer die Gespräche zwischen Ost und West beherrschte. Michail Gorbatschow ließ, ohne dass ein Schuss fiel, die Wiedervereinigung Deutschlands zu. Und natürlich sind Bemerkungen westlicher Politiker gefallen wie: „Keinen Inch weiter nach Osten.“ Nein, dazu steht nichts in Verträgen. Richtig ist auch, dass Boris Jelzin, Russlands neuer Präsident, in Warschau über das freie Selbstbestimmungsrecht der Völker geredet hat, aber wenig später gegen die Osterweiterung der NATO plädierte. Einflussreiche Persönlichkeiten in den USA wie Robert Mc Namara, Verteidigungsminister unter John. F. Kennedy und im Vietnam-Krieg, warnten  vor Plänen der NATO-Osterweiterung. So schrieben mehr als 40 Persönlichkeiten einen Brief an Bill Clinton, in dem eine mögliche NATO-Osterweiterung als „Fehler von historischem Ausmaß“ bezeichnet wurde.  Der US-Historiker und Diplomat George F. Kennan nannte in einem Beitrag für die NEW YORK TIMES es als „verhängnisvollsten Fehler amerikanischer Politik in der Zeit nach dem Kalten Krieg , die NATO bis zu den Grenzen Russlands auszuweiten. Diese Entscheidung lässt befürchten, dass nationalistische, antiwestliche und militaristische Tendenzen in Russland entfacht werden könnten.  Sie könnte einen schädlichen Einfluss auf  die Entwicklung der Demokratie in Russland haben, wieder zu einer Atmosphäre wie im Kalten Krieg führen und die russische Außenpolitik in eine Richtung lenken, die uns sehr missfallen wird.“ Man könnte Egon Bahr anführen, der mehrfach betont hat: „Es gibt keine Stabilität in und für Europa ohne die Beteiligung Russlands.“ Eine weitere NATO-Osterweitung, so warnte der einstige engste Berater von Willy Brandt, werde dazu führen, „dass wir mindestens für zehn Jahre eine Gegnerschaft zu Russland aufbauen. Ich halte das wirklich für einen riesigen Fehler.“

Es war im Grunde, so Experten des Westens, vorhersehbar, wie Putin reagieren würde, was nicht heißt, dass man dem russischen Präsidenten die Wahl der Mittel, also Krieg gegen die Ukraine, tolerieren würde. Der eine oder andere erinnert an die Kuba-Krise Anfang der 60er Jahre, als die Sowjetunion auf der Insel, die 90 Meilen vor der Küste Amerikas liegt, Raketen stationierte und John F. Kennedy mit Krieg drohte, falls KP-Chef Chrustschow die Waffen nicht wieder abziehen werde. Damals stand die Welt kurz vor dem 3. Weltkrieg. Wieder andere fragen, was denn die USA machen würden, wenn China eine Militärallianz mit Kanada oder Mexiko anfangen würde. Washington würde not amused sein, das nicht tolerieren und alles tun, damit das nicht passieren werde. Und noch einmal sei betont, so Jack Matlock, ehemaliger US-Botschafter in Moskau,  zur Krise 2014, als Putin die Krim besetzen ließ, „dass man nicht entschuldigt, was er tut. Und ich billige es auch nicht. Aber ich sage, es war vorhersehbar.“

Es ist schnell daher gesagt, wenn einer wie Jens Spahn, immerhin Ex-Bundesminister und führendes Mitglied der CDU,  , aus Anlass des 70. Geburtstages von Angela Merkel betont: „Mit Putins Russland hätten wir spätestens ab 2014-also der Krim-Annexion durch Russland- ganz anders verfahren müssen“. Das klingt schneidig, ist Kritik an der Politik der langjährigen CDU-Kanzlerin, die nicht mit Putin brach, die Friedens-Dividende war für alle, die Wirtschaft eingeschlossen, zu verlockend.  Von Spahn ist nicht bekannt, dass er in der erwähnten Zeit aufgemuckt habe gegen Merkels Russland-Politik. Anders verfahren gegen Russland, das immer noch eine Weltmacht ist, eine Atommacht. Der frühere Gesundheitsminister hätte besser geschwiegen.

Mützenichs Bedenken

Jetzt sollen Raketen in Deutschland aufgestellt werden als Antwort auf die Stationierung russischer Raketen im Gebiet von Kaliningrad, Waffen, die im Ernstfall deutsche Städte erreichen könnten. So haben es kürzlich Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Biden verkündet, wobei die Tatsache selbst schon länger zurückliegen soll. Kritiker sehen die angebliche Vereinbarung zwischen Washington und Berlin eher als Maßnahme der Amerikaner an, die man den Deutschen, also Scholz, diktiert habe. Wie auch immer, es gibt Kritik an den Plänen, die niemanden begeistern können. Rückt Deutschland doch erneut- wie damals beim  NATO-Doppelbeschluss- ins Zentrum und damit zum Ziel langgestreckter Raketen, Deutschland könnte das Schlachtfeld werden. Dass einer wie SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich eher zurückhaltend auf solche Vereinbarungen reagiert, ist mehr als verständlich. Zu einer Politik der Stärke und der Abschreckung gehört nun mal auch ein Angebot der Politik, zählen Diplomatie, Gespräche, Verhandlungen darüber, wie man zu einer Politik der Entspannung zurückfinden kann. Reine Muskelspiele gehören in den Boxring.

Wir müssen nicht nur wieder kriegstüchtig werden, wie das Verteidigungsminister Pistorius gefordert hat, wir müssen wieder gesprächsfähig werden, mit Putin reden. Mit wem sonst? Er ist der Präsident. Der frühere US-Außenminister und Berater vieler US-Präsidenten, Henry Kissinger, warnte kurz vor seinem Tod den Westen,  Putin nicht zu dämonisieren. Man darf daran erinnern, dass der Besetzung der Krim wie dem Überfall auf die Ukraine die oben erwähnte Vorgeschichte vorausgegangen war. Putin fühlt sich nicht ernst genommen, Moskau wollte mit Amerika stets auf Augenhöhe reden, stets mit Respekt bedacht werden. Wer erinnert sich noch an die Worte, die Gorbatschow einst auf eine Frage von Willy Brandt, was sein größter Wunsch sei, gewählt hatte: „Mehr Verständnis für Russland.“ So Gorbatschow.

Vor einigen Tagen äußerte sich der frühere Botschaft und Staatsrat a. D, Volker Schlegel, in einem Leserbrief im Bonner Generalanzeiger. „Die besondere geschichtliche und emotionale Verbindung zwischen Russland und der Ukraine als auch die Rolle Russlands in der Weltpolitik werden meines Erachtens zu wenig berücksichtigt“. So der einstige Botschafter, dessen mahnende Worte aber bitte nicht dazu führen mögen, ihn deshalb als Putin-Versteher zu verspotten. Schlegel betont in dem Leserbrief zugleich, „dass der Angriff Russlands auf die Ukraine, die Tötung der Zivilisten, die Zerstörung von Häusern und Krankenhäusern ein Verbrechen waren, das durch nichts zu rechtfertigen ist“.

Brücke zwischen West und Ost

Aber wenn man nach einem Ausweg aus diesem Krieg sucht, müssen nun mal Gesichtspunkte angeführt werden. Volker Schlegel erinnert daran, dass schon zu Beginn des Prozesses zur Unabhängigkeit der Ukraine erfahrene Politikwissenschaftler und andere Experten die These vertreten hätten, „dass die Ukraine keinem Block angehören solle, sondern- zumindest zunächst-ihre wichtigste Funktion sein müsse, eine Brücke zwischen West und Ost zu bilden, um das gegenseitige Verständnis der unterschiedlichen Werte und die Bereitschaft zu Dialog und Kooperation zu steigern. Auch in anderen Bereichen ist die Politik des Westens nicht zu Ende gedacht“, betont der einstige Botschafter (u.a. in Mali, Senegal, Jamaika) “ Die 14 Sanktionspakete, die Milliarden-Einbußen für westliche Firmen bedeuten, haben wegen der vielen Umgehungsmöglichkeiten kaum Effekt, Russlands Kooperation mit unserem zweitwichtigsten Handelspartner China wird immer weiter gestärkt- ebenso wie die Rolle Russlands in den neuen Organisationen, die die Weltpolitik immer stärker bestimmen wie die BRICS-Staaten oder die Shanghai-Organisation“.

Man darf sich schon wundern über das forsche Auftreten der Grünen-Außenministerin Annalena Baerbock zum Thema Raketen-Stationierung. Da ist nichts übriggeblieben von der einstigen Friedenspartei und deren Sprache: „Frieden schaffen ohne Waffen“.  Oder: „Keine Waffen in Kriegsgebiete.“ Ich weiß, dass man Panzer nicht mit Kerzen bezwingen kann, aber die rigorose Sprache der Ministerin irritiert einen doch sehr. Da ist mir einer ihrer Amtsvorgänger, Hans-Dietrich Genscher, schon lieber. Der langjährige FDP-Chef und Minister im Kabinett von Helmut Kohl forderte den Westen 2015, wenige Monate vor seinem Tod,  in seinem letzten Interview auf: „Geht auf Putin zu und gebt ihm die Hand“. Ja, einer muss den Anfang machen.  Das ist Stärke. Willy Brandt, Herr Bundeskanzler Scholz, würde sofort nach Moskau fliegen.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Trumps Redenschreiber – aufgedeckt von Gerd Eisenbeiß im Juli 2024

Nächster Beitrag

Die erste Zweite Schwarze könnte die erste Schwarze im Weißen Haus werden – Kamala Harris Buch „Der Wahrheit verpflichtet“

Nächster Beitrag
Buchtitel "Der Wahrheit verpflichtet"

Die erste Zweite Schwarze könnte die erste Schwarze im Weißen Haus werden - Kamala Harris Buch "Der Wahrheit verpflichtet"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.