• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Kanzlerschaft Friedrich Merz? Der Sauerländer ist auf dem Zenit seiner politischen Karriere

Norbert Römer Von Norbert Römer
12. November 2024
Friedrich Merz

Friedrich Merz ist am 11. November 1955 im sauerländischen Brilon geboren worden. Sein Vater war viele Jahre, viele Jahrzehnte Mitglied der CDU, bis er 2007 nach 51 Jahren wegen der Politik von Angela Merkel aus der Partei ausgetreten ist. Da hatte die damalige Bundeskanzlerin seinen Sohn schon einige Jahre zuvor aus seinem politischen Spitzenamt als Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gedrängt. Merz hat diese Schmach nie verwunden. Allerdings hatte er unterschätzt, dass die spätere Kanzlerin, viel machtbewusster als er, ein Bündnis mit dem CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber zu seinen Lasten eingegangen war. Er ist eiskalt ausgekontert worden. Das nagt bis heute an ihm.

Jetzt kann Friedrich Merz diese Schmach auswetzen. Er ist inzwischen Vorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und er ist Kanzlerkandidat der Unionsparteien. Mehr geht nicht im Vorfeld der Bundestagswahl. Nach dem Zerfall der Koalitionsregierung von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP und dem damit verbundenen vorzeitigen Wahltermin tut sich für Friedrich Merz die noch größere Chance auf, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Das wäre die Krönung seiner politischen Karriere. Darauf hat er hingearbeitet, dafür hat er auf dem Weg an die Spitze auch viele Kränkungen hingenommen. Friedrich Merz scheint gewappnet für die größte Herausforderung seines politischen Lebens.

Bis zur Bundestagswahl liegt allerdings noch ein erhebliches Stück Wegstrecke vor ihm. Er ist längst noch nicht auf der Zielgeraden, und selbst dann wäre das Ziel zwar nahe, aber der Zieleinlauf steht erst am Ende der Strecke fest. Bis dahin kann noch viel passieren. Nicht alles, aber viel liegt bis dahin in der Hand von Friedrich Merz oder um im Bild zu bleiben, in seinen Beinen, in seiner Kondition.

Mehr Kapitalismus wagen?

Im Hochsauerlandkreis gibt es einen politischen Dauerläufer, Franz Müntefering aus Sundern, nicht weit von Brilon entfernt. Der hat viele Höhen und Tiefen in seinem reichhaltigen politischen Leben mitgemacht und überstanden. Er ist allerdings der Politik treu geblieben, ist nicht den Verlockungen von Wirtschaft und Finanzwelt erlegen. Merz dagegen hat Geld gemacht als Aufsichtsratsvorsitzender beim deutschen Ableger des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock und in weiteren Aufsichtsräten von Aktiengesellschaften und Unternehmen, viel Geld. Dagegen ist nichts einzuwenden, das ist auch nicht ehrenrührig, Aber es lenkt schon die Aufmerksamkeit auf die beruflichen Schwerpunkte des CDU-Vorsitzenden, der 2008 mit seinem Buch, „Mehr Kapitalismus wagen“, seine gesellschaftspolitischen Vorstellungen aufgeschrieben hat, sein „Glaubensbekenntnis“, wie Franz Müntefering das in einem Beitrag für den Blog der Republik gewertet hat.

Müntefering schreibt im Blog über Merz: „Sein Vorschlag, komprimiert: Kapitalismus als Lebensform und Prinzip, für Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Sozialsysteme. Er stellte dabei auch klar, was für ihn „…Sozialdemokratisierung“ bedeutete. Zum Beispiel: „…mit der Einführung der Pflegeversicherung als Umlagesystem haben wir eine Erhöhung der Lohnzusatzkosten in Kauf genommen“. Er war dagegen, klar. Er stellte fest, wo die Vorsitzende A. M. (Angela Merkel, NR) im Rückblick sanft geblieben war: „Das Anbiedern an die Kultur der Umverteilung bringt uns keinen Wahlerfolg mehr“. So hakte Merz seine politische Ära ab.“

Was Franz Müntefering am 25. April 2022 im Blog der Republik schrieb, gewinnt heute Aktualität. In den politischen Vorstellungen von Friedrich Merz ist bislang nur wenig Platz für Sozialpolitik, vor allem nicht für eine vorsorgende, vorbeugende, fördernde Sozialpolitik, wie sie eine moderne demokratische, auf sozialen Ausgleich, auf sozialen Frieden zielende Politik dringend braucht. Den Sozialpolitikerinnen und Sozialpolitikern in der CDU schwante jedenfalls nichts Gutes, als sie in der Debatte um das CDU-Programm beharrlich und demonstrativ auf eine sozialpolitische Agenda gepocht haben. Da liegt also noch viel Zündstoff auf der Wegstrecke für Merz. Weitere Probleme bereiten die knallharten Absagen des CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder gegen eine eventuelle Koalition mit Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl. Und auch gegen die FDP teilt Söder kräftig aus. Da bleibt nicht mehr viel Bewegungsspielraum für Merz.

Bis jetzt duckt er sich weg bei den entscheidenden Fragen, mit welcher Partei oder sogar mit welchen Parteien er sich eine Regierung vorstellen oder auch wünschen würde. Souverän ist das nicht. Da hilft auch sein hilfloser Hinweis nicht, die CDU würde sich erstmal auf möglichst viele Stimmengewinne konzentrieren. Das ist allenfalls Ablenkungsmanöver. Denn ohne Söder und seine CSU ginge sowieso nichts und an eine absolute Mehrheit der Unionsparteien glaubt selbst Merz nicht. Je näher der Wahltermin rückt, umso ungemütlicher wird diese ungeklärte Situation jedenfalls für den Kanzlerkandidaten der Union. Sich nur gegenüber der AfD und dem Bündnis Sarah Wagenknecht abzugrenzen, reicht jedenfalls nicht, um die Wählerinnen und Wähler vom guten Gelingen einer Kanzlerschaft Merz zu überzeugen. Eine Katze im Sack kauft man nicht, weiß der Volksmund.

Das persönliche Defizit

Markus Söder hat mit viel Pathos öffentlich versprochen, den Kanzlerkandidaten Merz zu unterstützen und nicht, wie 2021 bei der Kanzlerkandidatur von Armin Laschet ständig als Störenfried zu agieren. So weit, so gut. Allerdings engt er mit seiner apodiktischen Absage an eine Zusammenarbeit mit den Grünen und jetzt sogar auch mit der FDP den politischen Spielraum von Merz kompromisslos ein. Söder bleibt sich treu und deshalb unberechenbar. Wenn er schon nicht selbst Kanzlerkandidat der Union werden konnte, will er zumindest deutlich machen, dass Merz Kandidatur von seinen Gnaden abhängt. Hinzu kommt, dass Söder das persönliche Defizit von Merz ganz genau im Blick hat, noch nie administrative Verantwortung wahrgenommen zu haben, nie ein Ministerium geführt zu haben, geschweige denn mal Ministerpräsident gewesen zu sein. Da fühlt sich der bayerische Ministerpräsident allemal besser geeignet. Männerfreunde werden die beiden nicht mehr.

Auch in der gesellschaftspolitischen Ausrichtung ist Merz für die CSU keineswegs eine Leitfigur, weil diese ihre Mehrheitsfähigkeit in Bayern auf eine solide sozialpolitische Grundlage gebaut hat und baut. „Merzens Kapitalismus als Lebensform ist nichts, was in Deutschland der Mehrheit oder auch nur einer großen Minderheit erstrebenswert scheint. Genau das nicht. Nicht als Methode, nicht als Ziel. In Zeiten wie diesen schon gar nicht“, schreibt Franz Müntefering im Blog der Republik. Die CSU würde sicher nicht widersprechen. Merzens Botschaft, mehr Kapitalismus wagen, sei nicht das Wahrzeichen einer Volkspartei, sondern einer Klientel-Organisation, so Müntefering und weiter: „Schritte zu mehr sozialer Gerechtigkeit sind nicht seine Sache. Sittenwidrig hohe und sittenwidrig niedrige Löhne wohl auch nicht das große Ärgernis für ihn.“

Bis heute hat Friedrich Merz nicht erkennen lassen, dass er sein „Glaubensbekenntnis“ von 2008 geschreddert hätte. Für seine Partei stellt sich daher die große Frage, ob sie sich dazu hergeben will, mit ihm an der Spitze „mehr Kapitalismus“ zu wagen. Im anstehenden Wahlkampf wird die CDU einer Antwort jedenfalls nicht ausweichen können. Nur auf die gescheiterte Ampel-Koalition hinzuweisen und auf ihr öffentlich herumzutrampeln wird nicht reichen, um am Ende große Unterstützung bei den Wählerinnen und Wählern zu gewinnen. Die wollen wissen, wohin die Union mit Friedrich Merz Deutschland politisch führen will.

Bildquelle: Wikipedia, Harald Dettenborn, CC BY 3.0 DE

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Die Kapaune der Elite

Nächster Beitrag

Sächsische Separatisten ein Wanderclub? Die rechte Bubble verharmlost die Terrorpläne.

Nächster Beitrag
Sächsische Separatisten ein Wanderclub? Die rechte Bubble verharmlost die Terrorpläne.

Sächsische Separatisten ein Wanderclub? Die rechte Bubble verharmlost die Terrorpläne.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.