• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 14, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

In Gedenken an Henry Kissinger

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
30. November 2023
Henry Kissinger, 1975

Aus Anlaß des Todes von Henry Kissingers veröffentlichen wir nachstehend die kritischen Würdigung in unserem Blog anläßlich der Verleihung des bayerischen Maximiliansorden zum 100.Geburtstag im Juni 2023.

Schuldig in allen Ehren: Henry Kissinger

Gerade ist Henry Kissinger wieder mal geehrt worden. In seiner Heimatstadt Fürth in Franken verlieh ihm der bayerische Ministerpräsident Markus Söder(CSU) den Maximiliansorden des Freistaates, der eigentlich nur dem überreicht wird, der sich Verdienste in Wissenschaft und Kunst erworben hat. Aber das ist hier nur als Randbemerkung erwähnt, ich denke, der Herr Söder, Franke aus dem benachbarten Nürnberg,  hat nach einer Medaille für den alten Herrn gesucht. Kissinger nahm sie entgegen im Namen seiner Familie und in Erinnerung an die Eltern, „die in Fürth so glücklich gelebt haben“. (zitiert nach SZ) Und dem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ entnehme ich kluge Äußerungen von Wolfgang Schäuble, der den Jubilar gegen erwartbare Kritik in Schutz nahm und dafür Helmut Schmidt zitierte, den einstigen SPD-Kanzler und Kissinger-Freund. Der Hamburger Sozialdemokrat habe gesagt: Wer als Politiker handele, mache sich stets schuldig. Und für Politiker gelte, so Schäuble: „Handeln ist geradezu moralisch zwingend.“ Womit wir beim Thema wären.

Immerhin ist der frühere US-Außenminister und Sicherheitsberater Kissinger Friedensnobelpreisträger.  Und doch ist er umstritten wie kaum ein anderer, auch wenn er „Unverzichtbares geleistet hat für unsere Sicherheit und Freiheit“. Schäuble warnte vor „moralisierender Besserwisserei“ bei jenen, die Kissinger einen Zyniker oder im schlimmsten Fall einen Verbrecher nennen.  Aber „vieles ist eben umstritten gewesen, was der Realpolitiker entschieden hat“. Genauer äußerte  sich Schäuble, der einstige und mehrfache Minister in vielen Ressorts und Bundestagspräsident, nicht.  Meinte nur noch, den „Vorwurf mangelnder Moral halte ich für grottenfalsch“. Na ja. Wenn ich da an die Chile-Politik der Amerikaner denke, an den Putsch gegen Allende, dessen Tod und die Ermordung von Tausenden von Chilenen, die unter den Augen und mit dem Wohlwollen der Amerikaner und dem von Kissinger geschah, könnte man Zweifel hegen.

Auch die Vietnam- und Kambodscha-Politik Washingtons war lange umstritten. Ich zitiere aus dem Buch „Werte und Mächte“ des angesehenen Historikers Heinrich August Winkler. „Kissingers Einfluss auf den Präsidenten(gemeint NIxon) war ungleich größer als der von Außenminister William Rogers oder Verteidigungsminister Melvin Laird. Er riet Nixon zur Bombardierung der nordvietnamesischen Rückzugsgebiete in Kambodscha und später, im Frühjahr 1970 zu einer amerikanischen Bodenoffensive in Kambodscha, die den USA zwar kurzfristig eine gewisse Entlastung  brachte, längerfristig aber der kommunistischen Seite nutzte: Bis zum März 1971 brachten die Roten Khmer unter Pol Pot vier Fünftel Kambodschas unter ihre Kontrolle.“ Es gelang Washington nicht, „den Vietcong an den Verhandlungstisch zu bomben“. Was für eine Wortwahl!

Alles andere als ehrenwert?

Kissinger, der große Politiker oder nur ein wichtiger? Albrecht Müller, damals leitender Mitarbeiter des SPD-Kanzlers Willy Brandt und seit Jahren Chef der Nachdenkseiten, urteilte vor einiger Zeit: „Kissinger ist alles andere als ein ehrenwerter Politiker und Mensch“.  Damit widersprach Müller der ziemlich unterwürfigen Einleitung des ZDF-Journalisten Wulf Schmiese, der ein Interview mit Henry Kissinger mit den Worten angekündigt hatte: „Hier ist der wohl berühmteste Ex-Außenminister der Welt. Guten Abend Henry Kissinger.“  Nun muss man zur Kritik von Albrecht Müller wissen, dass Kissinger ein Gegner der Ost-Politik von Willy Brandt war. Müller wies kürzlich auch darauf hin, dass derselbe Kissinger es bedauert habe, dass Brandt „kein vorzeitiges, von einer Kehlkopfoperation verursachtes Ende“ genommen habe. Dem „Spiegel“ war der Inhalt eines brisanten Telefonats aus dem Jahre 1973 zwischen Nixon und Kissinger zu entnehmen. Demnach habe Kissinger Brandt für naiv gehalten und für einen „Trottel“. Und doch dürfte das Urteil von Schmiese im ZDF-berühmtester Ex-Außenminister- nicht gänzlich umstritten sein.

Ein Hundertjähriger auf Heimatbesuch, so der Titel in der SZ über Kissingers Rückkehr zu den Wurzeln. Der Vater von Heinz Alfred Kissinger, Louis, war Lehrer für Geschichte und Geographie am Lyzeum, seine Mutter Paula(geborene Stern) war die Tochter eines jüdischen Viehhändlers. Die Familie emigrierte 1938 gerade noch rechtzeitig vor den Nazis nach Amerika. Viele Verwandte der Familie Kissinger und einige seiner Mitschüler wurden von den Nazis in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. Die Bestialität der Nazis, ihre industrielle Vernichtungsmaschine, lernte Kissinger kennen. Er kämpfte während des 2. Weltkrieges in der US-Army zum Beispiel in der Ardennenoffensive, nach dem Krieg ging er zurück in die Staaten, studierte in Harvard, wurde dort promoviert, wurde Professor für Politikwissenschaft, nationaler Sicherheitsberater, US-Außenminister, 1973 erhielt er den Friedensnobelpreis. Ein gefragter Mann ist er bis heute, wo er im Rollstuhl sitzt und immer wieder in die weite Welt reist, um z.B. über sein Buch zu reden, das den vielsagenden Titel trägt: „Staatskunst“. Ein 600  Seiten langes Werk, in dem der Deutsch-Amerikaner über Tugenden schreibt wie maßvolles vorausschauendes Handeln, Rücksicht auf die Rechte anderer, die Kenntnis humanistischer Bildung, eben über Staatskunst und mit alldem sicher auch sich selber beschreibt.

Mit Putin reden

Man wird Kissinger-bei aller berechtigten Kritik- nicht gerecht, ließe man unerwähnt, dass er sich natürlich zur aktuellen Politik immer wieder geäußert hat und sich äußert. So zur Invasion Russlands in die Ukraine, die er in dem erwähnten Buch „einen ungeheuerlichen Verstoß gegen das internationale Recht“  nennt und als „Auswuchs eines gescheiterten strategischen oder nur halbherzig geführten Dialogs“. Und damit nicht nur Moskau und Putin meint, sondern auch den Westen. Russland ist eben eine Atommacht, das größte Land der Welt zudem, mit dem man eben auf demselben Planeten leben müsse(Zitat Margaret Thatcher). Realpolitik ist das. Kissinger hat schon vor Zeiten für Verhandlungen plädiert, dafür, mit Putin, dem Kriegstreiber, der er ist, zu reden, weil es in Moskau keinen anderen Gesprächspartner gebe.  Also hat er der Ukraine dazu geraten, auch Russland, er hat in einer Video-Botschaft gesagt, alle müssten abgeben, damit eine Eskalation vermieden, damit man endlich die Waffen zum Schweigen bringen würde.

Ein Hundertjähriger erfüllte sich einen lang gehegten Traum. Die Heimkehr nach Fürth, bevor er weiterzieht von Land zu Land, von Ehrung zu Ehrung. Im Theater in Fürth, wo er als kleiner Junge auf Geheiß des Vaters die Oper Fidelio sehen und hören musste, sagte er, nun selber auf der Bühne sitzend, vor sich als Gäste des Festaktes auch die Familie aus den USA: „Der Kreis meines Lebens rundet sich hier harmonisch ab. Den Wunsch, den ich so viele Jahre hatte, konnte ich heute hier vollenden.“(zitiert aus der SZ)

Bildquelle: Von David Hume Kennerly – Gerald R. Ford Presidential Library and Museum, Gemeinfrei,

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Auf ein Wort: Grundrecht auf Bildung

Nächster Beitrag

„Die Spitze des Armutseisbergs“ – In Berlin gerät der Kampf gegen die Obdachlosigkeit unter dem schwarz-roten Senat ins Stocken

Nächster Beitrag
Protest in Berlin gegen Armut

„Die Spitze des Armutseisbergs“ - In Berlin gerät der Kampf gegen die Obdachlosigkeit unter dem schwarz-roten Senat ins Stocken

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Donald Trump

Widerstand unter Trump: Entlassung wegen eines Limericks an DOGE

13. Mai 2025
Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.