• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Halbmond und Adler – Einigkeit statt Zwiespalt

Gül Keskinler Von Gül Keskinler
16. März 2017
Türkei-Deutschland

Niemals wird die Türkei für mich irgendein beliebiger Staat auf der europäischen Landkarte sein, wie beispielsweise Italien oder die Niederlande, obwohl ich in diesen Ländern gerne Zeit verbringe. Und selbst wenn ich meistens deutsch denke und träume – in gewissen Momenten spreche ich aus dem Bauch heraus automatisch türkisch. Ich mag das blumig herzliche Moment an meiner Muttersprache: Das kann eine Liebeserklärung sein, ein Scherz oder ein Schimpfwort. Doch genau in dem Augenblick, in dem ich so spontan reagiere, spricht immer mein Herz.

Auseinandersetzung mit den grundsätzlichen Fragen

In der aktuellen Türkei-Debatte werde ich ständig gefragt, warum sich die Nachfolgegenerationen der türkischen Gastarbeiter so wenig mit Deutschland identifizieren. Warum interessiert sich die zweite und dritte Generation bisweilen mehr für die Vorgänge in der Türkei als für das Geschehen in Deutschland. Es ist ein Fragenkomplex, der auch um die Tatsache kreist, dass so viele Menschen, die unsere Nachbarn, Kollegen und Freunde sind, stoisch auf ihrer türkischen Identität beharren, obwohl sie Jahrzehnte in Deutschland oder Holland leben und die türkische Sprache oft schlecht sprechen. Umgekehrt stehen viele Deutsche sprachlos vor einem für sie aufdringlich wirkenden Flaggen-Patriotismus, den türkisch-stämmige Migranten umso beherzter zur Schau tragen, je mehr sich die Türkei selbst ins politische Abseits manövriert, während sich nicht wenige Deutsche über „Erdowahn“ und seine Anhänger in abfälliger Häme ergehen. Das Regime Erdoğan, das ein totalitäres Präsidialsystem einzuführen gedenkt, spaltet unsere verschwisterten Nationen und sorgt in der Gemengelage mit weltpolitischen Ereignissen wie der Flüchtlingsproblematik dafür, dass die Türkei zu einem festen Bestandteil nicht nur der deutschen Innenpolitik geworden ist.

Die Frage nach dem WARUM beantworte ich mit meiner Geschichte:

1970 bin ich als Neunjährige mit meiner Mutter und meinem kleinen Bruder aus Istanbul zu meinem Vater nach Bergisch-Gladbach gekommen. In einer für uns völlig fremden Welt mit unbekannten Sitten und Gebräuchen mussten wir uns zurechtfinden. Und das in einer Zeit, als es für Gastarbeiter und deren Kinder noch keinerlei Aufmerksamkeit gab. Wir waren dem deutschen Staat genauso egal wie Integration für unsere Eltern kein Thema war. Sie haben nicht im Traum daran gedacht, für immer in Deutschland zu bleiben. Immer ging es darum, für eine bessere Zukunft in der Heimat Geld zu verdienen.

Nachdem wir nach einigen Jahren finanziell Fuß gefasst hatten, ging es mit dem Auto in die Ferien in die Türkei. Da waren wir herzlich willkommen, wurden nicht nur von der Verwandtschaft hofiert und von den dortigen Banken, auch die Geschäftsleute warteten gierig auf die hart verdiente Währung aus Deutschland. So waren wir mit unseren Devisen jederzeit willkommen und wurden bedauert, dass wir in der Diaspora leben würden, das süße Leben in der Heimat nicht genießen könnten. Das schlechte Wetter in Deutschland, Obst und Gemüse ohne Geschmack – es gab viel Mitleid für uns, und wir fühlten uns verstanden und wohl. Doch als der Urlaub vorbei war, wurden wir traurig. Die Fremdheit lag plötzlich nicht mehr nur in diesem fernen Land, in dem wir nun lebten und so einige Diskriminierungserfahrungen aushalten mussten. Sie lag nun auch zunehmend in der Türkei.

Nirgendwo dazu zu gehören

Aus diesem Gefühl heraus, nirgendwo wirklich hinzugehören, nicht da und nicht dort, sind bei vielen Gastarbeitern psychosomatische Erkrankungen entstanden. Es war und ist diese Zerrissenheit, gepaart mit diffusen Fremdheitsgefühlen und der Sehnsucht nach einer idealisierten Urheimat, die nach den Worten der großen türkischen Poesie duftet und eine große Wehmut erzeugt. Denn die anatolische Seele ist lang, die vergisst nicht so schnell. Diese Erinnerungsfragmente tragen auch die heute heranwachsenden Migrantenkinder der dritten und bald vierten Generation in ihrem Herzen. Sie kennen die Türkei aus den Ferien und oft aus Erzählungen oder aus dem Fernsehen. Das wahre/ wirkliche Leben ist ihnen unbekannt.

Deshalb fehlt ihnen, sofern ein integrationsrelevanter sozialer Aufstieg in bürgerliche Strukturen ausgeblieben ist, ein Abgleich mit der Realität. TV-Sender aus der Türkei zeigen den ganzen Tag über oftmals ganz schlicht gestrickte Programme, die alle Altersgruppen erreichen. Visuell attraktive Daily-Soaps gaukeln ihnen eine islamisch-konservative Musterwelt vor, die weit weg ist von den alltäglichen Rassismuserfahrungen in Deutschland, von islamfeindlichen Äußerungen und dem Gefühl, nur geduldet zu sein.

Erdogan hat sich um Türken in Herne gekümmert

Doch die Wählerschaft der AKP setzt sich nicht nur aus sozial abgehängten Frustrierten zusammen. Auch viele gut integrierte und gebildete Deutsch-Türken, die die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung in der alten Heimat beobachten, sich über ein Mehr an politischer Konstanz und Selbstbewußtsein am Bosporus gefreut haben und einen EU-Beitritt lange befürwortet haben, gehören dazu. Die schleichende Islamisierung und das Schritt für Schritt immer mehr aufscheinende regionale Großmachtgehabe der Türkei wurden in Kauf genommen oder als eine relativ unerhebliche Begleiterscheinung abgetan. Man war und ist ja nicht im Lande, betrachtet die Geschehnisse von außen, und hat sich gefreut, dass sich die Erdoğan-Regierung „endlich“ auch des kleinen Mannes in Herne oder Gaggenau angenommen hat. In all den Jahrzehnten hat sich keine türkische Regierung, kein Politiker, so intensiv um diese Gruppe gekümmert, wie es Recep Tayyip Erdoğan heute tut, der auch dafür viel Zuspruch erhält.

Alle türkischen Parteien machen Wahlkampf in Deutschland, nicht nur die Regierungspartei. So beginnt eine jede türkische Wahlkampfrede auf deutschem Boden mit den immer gleichen Worten: Ich überbringe Ihnen die besten Grüße aus der Heimat. Da werden alte Gefühlswelten geweckt, die bis in die 1960er und -70er Jahre zurückreichen. Es sind Familienerinnerungen an eine düstere Zeit, in der türkische Gastarbeiter als „Kanaken“ oder „Kümmeltürken“ beleidigt wurden und woanders als in der Steinkohleförderung, am Fließband oder bei der Müllabfuhr beruflich kaum Fuß fassen konnten. Wenn die Muslime fasteten, dann wurde auch gerne schon mal ein lockerer Witz gerissen: Allah sieht dich hier nicht – kannst also ruhig was essen, haha!

Türkische Parallelwelten

Es entstanden türkische Parallelwelten – in Berlin, in Köln und in anderen deutschen Großstädten. Und bei allem Unternehmertum, das bald weit über Dönerbuden hinausreichte, wissen doch die meisten Deutschtürken um das Gefühl der Ausgrenzung. Da kommt es der tief drinnen noch immer gebeutelten türkischen Seele gelegen, wenn Erdoğans Propaganda-Maschinerie ebenfalls mit Beleidigungen aufwartet – die hiesige Regierung wird genauso beschimpft wie einzelne Politiker und die EU, die während der vergangenen 60 Jahren ihre Versprechungen gegenüber der Türkei nicht eingehalten haben. Oft beenden die Schlachtgesänge der alten osmanischen Zeit diese Kundgebungen.

Haben sich die Deutschen die Situation selbst eingebrockt?

Zu einem gewissen Teil sicherlich. Und dies nicht nur, weil sich die deutsche Bevölkerung verhielt wie sie sich nun einmal verhielt – der deutsche Staat hat auch zu wenig getan. In der fälschlichen Annahme, die Gastarbeiter würden nach Hause zurückkehren oder die Integration würde sich von selbst einpendeln, wurde lange nichts für die Eingliederung getan. Die „mitgebrachte“ Kultur der Gastarbeiter wurde einfach ignoriert – dies in fast allen Lebensbereichen, auch in der Pädagogik, wo das Thema Interkulturalität erst während der vergangenen Jahre in die Lehrerausbildung mit einfließt. Oder denken wir an unser Gesundheitssystem: Deutsche Kliniken haben zunehmend Bedarf an interkultureller Kompetenz. Doch solche Öffnungsprozesse in Organisationen, Verbänden und öffentlichen Ämtern sind immer noch und wider besseren Wissens ein Randthema.

Besonnene Brückenbauer zwischen den Kulturen

Mein Wunsch ist es, dass die dritte und vierte Generation der damaligen Gastarbeiter endlich die Kraft aufbringt, sich für mehr Verständnis zwischen den Kulturen einzusetzen, anstatt zu polarisieren. Diejenigen, die von ihren interkulturellen Identitäten nicht mehr zerrissen sind, die Halbmond und Adler gleichwertig in sich tragen und Deutschland genauso lieben wie die Türkei – das sind genau die Menschen, die wir brauchen, um eine Rückwärtsentwicklung zu verhindern. Im selben Atemzug muss auch die deutsche Mehrheitsgesellschaft bis zu einem gewissen Punkt mehr Verständnis und Aufmerksamkeit für interkulturelle Belange aufbringen.
Wir Deutschen mit türkischen Vorfahren, die wir oft schon vor Jahrzehnten die Staatsangehörigkeit gewechselt haben, möchten nicht mehr ständig mit diesem zynischen Unterton gefragt werden: „Na, was macht denn Ihr Herr Erdogan?“

Der Kern des abendländischen Wertedenkens ist vielmehr die kritische Selbstprüfung und das gemeinsame Ringen um den richtigen Weg – genau darum geht es!
Bildquelle: Gemeinfrei

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Deutsch-TürkenDeutschlandIntegrationTürkeiTürken in Deutschland
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Siegfried Gendries says:
    8 Jahren ago

    Danke für die authentische Perspektive! – Wir müssen gemeinsam Brücken bauen, denn die Gräber werden immer tiefer.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

9. Mai 2025
Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.