• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Giorgia Meloni macht international Furore, beherrscht die nationale Politik, stößt aber an rechtliche Grenzen

Paul Hugo Suding Von Paul Hugo Suding
10. Januar 2025
Trump und Meloni am 5.1.25 in Mar-a-Lago

Giorgia Meloni wird von angelsächsischen Medien zum Polit-Star des Jahres gemacht, wird von Trump gepriesen, von Freunden Musk und Milot geliebkost.  In NATO und EU macht sie keinen Ärger. Sie kungelt mit Ursula von der Leyen, ohne zu deren Koalition zu gehören, und setzt ihren Kandidaten als deren Vize durch.  Im Kontrast zur geschwächten Führung in Frankreich und Deutschland strahlt ihr Stern als Chefin einer stabilen Regierung in einem der großen EU-Ländern noch heller.

Daheim kompaktiert sie unumschränkt die Mehrheitskoalition, die gegen die parlamentarische Minderheit problemlos Gesetze erlassen kann, wenn auch nicht geräuschlos, auch gegen heftigen aber letztlich machtlosen Widerstand von Gewerkschaften und anderer außerparlamentarischer Opposition.  Einige ihrer großen Projekte kommen jedoch gar nicht voran und sie drohen gar zu scheitern, da Verfassungsrecht eine größere Zustimmung verlangt oder EU-Recht nicht übergangen werden kann.

Seit Monaten ist Melonis Flaggschiff-Projekt in ihrer Flüchtlingspolitik ins Stocken geraten. Das Vorgehen, Flüchtende vom Meer direkt in eine Einrichtung außerhalb der EU-Grenzen aufzunehmen, und nach negativem Asyl-Bescheid direkt abzuschieben, musste einstweilen abgebrochen werden. In Albanien steht dafür seit Monaten eine eigens errichtete Containersiedlung direkt an einem Hafen leer, gut bewacht, funktionsfähig und personell besetzt. Zweimal wurden etwa ein Dutzend Flüchtende eingeliefert, zweimal mussten diese nach Gerichtsentscheiden aufs italienische Festland gebracht werden. Streitpunkt ist die Einschätzung des Herkunftsstaates der Flüchtenden als „sicher“. Die italienische Regierung besteht darauf, dies selbst festlegen zu können, und zählt unter anderem Ägypten und Bangladesch dazu. Gerichte berufen sich auf Asyl- und EU-Recht. Das Kassationsgericht hat kürzlich festgehalten, dass die Regierung eine relevante Liste sicherer Herkunftsländer aufstellen kann, hat aber nicht ausgeschlossen, dass ein Gericht in einem Einzelfall entscheiden kann, dass diese Sicherheit nicht gegeben ist.  Die Regierung triumphiert, wagt aber nicht einen dritten möglicherweise blamablen Versuch und wartet eine neue Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Thema noch im Januar ab. Die Opposition interpretiert die Entscheidung als negativ für die Regierung und kritisiert die hohen Kosten der „Geisterstadt“ in Albanien. Die Angelegenheit   wird von der EU-Kommission und jenen EU-Ländern mit großem Interesse verfolgt, die eine solche extra-territoriale Abfertigung als eine Art Experiment und Vorbild betrachten.

Auch eines der beiden großen Verfassungs-Reformprojekte der Koalition, die „differenzierte Autonomie“, haben Verfassungsrichter erst einmal ins Ungewisse geschoben. Der Kassationshof als letzte Instanz  hat entgegen der Ansicht der Regierungskoalition entschieden, dass gegen das bereits beschlossene Gesetz  ein abschaffendes Referendum zulässig ist.  Die Legislative hatte das von den Ex-Separatisten der Lega-Partei, namentlich Minister Roberto Calderoli, betriebene Projekt bereits mit absoluter Mehrheit angenommen, also auch mit Stimmen von dafür wenig begeisterten Koalitionären aus den anderen Mehrheitspartein. Ein negatives Referendum müsste gegebenenfalls mit 2/3 Mehrheit überstimmt werden. Die Gerichtsentscheidung hat die norditalienischen Betreiber  verunsichert. Sie suchen nach einer neuen Strategie zur Durchsetzung, wie z.B. den Aufruf an Parteigänger nicht am Referendum teilzunehmen, damit das nötige Quorum verfehlt wird.

Von dem anderen großen verfassungsändernden Vorhaben, dem „Premierato“, der Direktwahl des Ministerpräsidenten,  hört und liest man zurzeit wenig.  Ein erster Artikel des Gesetzes, gerade  der zur Direktwahl, wurde schon 2024 im Senat verabschiedet, ist aber noch ohne  Spezifikation und weitere Details. Die zuständige Ministerin Maria Elisabetta Alberti Casellati hat angekündigt, es im neuen Jahr weiter vorantreiben zu wollen.  Auf besonders hartnäckigen Widerstand dürfte der Plan stoßen, nach einer Parlamentswahl automatisch eine absolute Mehrheit für den direkt gewählten Premier herzustellen. Wenn diese Pläne mit Mehrheit durch das Parlament gedrückt werden, dürfte es auch hier zu einem Referendum kommen.

Überdies ist ein Gesetzesentwurf zur inneren Sicherheit, ein Omnibusgesetz mit diversen repressiven Verschärfungen, heftig umstritten. Die außerparlamentarische Opposition, angeführt von den sozialen Nichtregierungsorganisationen, hat eine Großdemonstration in Rom dagegen organisiert, der sich die drei Oppositionsführer aus dem linken Spektrum angeschlossen haben. Jetzt kritisiert auch noch der Europarat Teile des Vorhabens als Verstoß gegen die Menschenrechte.

Diverse Justizreformen werden gegen den (verbalen) Widerstand von Richtern und Staatsanwälten vorangetrieben. Minister Carlo Nordio scheint auf einem Kreuzzug gegen seine früheren, nach seiner Meinung politisierten Kollegen in der Justiz zu sein. Die Staatsanwaltschafts- und Richter-Karrieren sollen strikt getrennt werden. (In den deutschen Bundesländern besteht diese Trennung nicht, in Bayern wird der Austausch sogar ausdrücklich gefördert.) Ermittlungsinstrumente wurden schon eingeschränkt und es wurde u.a. verordnet, die Betreffenden über Untersuchungen gegen sie schon vor der Vernehmung zu informieren.  Die entsetzten Mafia-Sonderstaatsanwälte halten den Minister mit seiner Staatsanwalt-Erfahrung in dem vergleichsweise beschaulichen Venedig  für naiv. Die Linie Nordios, der sich schon in den „Mani Puliti“ Verfahren der neunziger Jahre  gegen den nach seiner Ansicht politisierten mailändischen Pool stellte, gefällt jedoch vielen Politikern, auch manchen in der Opposition, die sich wie weiland Berlusconi von der Justiz verfolgt fühlen.

Erneut kurz vor Jahresschluss hat die Koalition den Staatshaushalt für das kommende Jahr beschlossen. Das „Legge di Bilancio 2025“ wurde wieder erst in der letzten Dezemberwoche verabschiedet, und am 30.12. 2024 veröffentlicht.  Wie zu erwarten, hat die Regierungskoalition den Entwurf des Finanzministers mit einigen Änderungen zugunsten von Koalitionären durchgedrückt und die vielen Änderungswünsche der Opposition zumeist ignoriert. Vom Generalstreik der Gewerkschaften wegen der sozialpolitischen Schieflage des Entwurfs und von den Alarmrufen aus dem Gesundheitswesen hat sie sich unbeeindruckt gezeigt.

Aufschlussreich waren im Verlauf die Scharmützel zwischen den Juniorpartnern der Koalition, über Vorschläge der Lega einerseits und Gegnerschaft der Forza Italia  (FI) andererseits, so z.B. bei dem  Vorschlag, den Rundfunkbeitrag von 90 auf 70 Euro zu senken.  Das missfiel dem Juniorpartner FI und deren Finanzier, der Berlusconi-Familie, die eine wachsende Konkurrenz der RAI am Werbemarkt befürchtete, und wurde nicht angenommen. Salvinis Lega brachte außerdem mehrere Änderungswünsche ein, die säumige Zahler von Steuern, Gebühren oder Strafen ganz oder teilweise entlasten sollten.  Dieses Erlasswesen missfällt außer der Opposition auch Vertretern von Regierungsparteien, besonders auch Amtsträgern in Finanz-, Renten-, Justiz- und anderen Behörden, die darauf verweisen, dass sich korrekte Zahler als die Dummen vorkommen müssen. So einigte man sich wieder auf Stundungen.

Der zur Lega gehörende Finanzminister Giancarlo Giorgetti kämpft für eine niedrigere Neuverschuldung und hält sich aus diesen Scharmützeln heraus. Auch Meloni spielt Differenzen in der Koalition herunter. Wenn es ihr zu strittig wird, weist sie allerdings kaum verhohlen darauf hin, dass sie vielleicht mal keine Lust mehr aufs Regieren hat. Schon das wirkt disziplinierend, da die Abgeordneten der Lega und Forza Italia in einer Art goldenem Käfig sitzen. Viele von ihnen würden vor Neuwahlen nicht wieder eine zwischen den Mitte-Rechts-Parteien abgestimmte Einheitskandidatur erhalten, da Melonis für ihre weit stärkere FdI mehr davon verlangen wird als voriges Mal

Meloni hat die Haushaltsdebatte zu einem laustarken Angriff auf Kritiker genutzt, gezielt auf ihre Vorgänger Romano Prodi und Mario Monti, die ihre Nähe zu Milei und  Musk gebrandmarkt hatten. Wie schon gegenüber Berlusconi zu Beginn der Amtszeit, wehrt sie sich vehement gegen den Verdacht, unter den Einfluss Mächtiger zu stehen.  Die soeben (am 07.01.2025) publik gewordenen vertraulichen Verhandlungen zwischen Italien und Musk über SpaceX könnten allerdings erklären, warum Meloni so wütend auf die Vorhaltungen reagiert hat.

In der praktischen italienischen Politik herrscht Meloni unumschränkt. Außer auf Giorgetti kann sie sich auf Verteidigungsminister Guido Crossetto und Innenminister Matteo Piantedosi verlassen, die in ihrem Sinne meist geräuschlos handeln. Dem Justizminister Carlo Nordio lässt sie weitgehend freie Hand in dessen schon beschriebenen Kreuzzug.

Auch ihre beiden Vize-Premiers lässt sie agieren und spielt deren öfter konfligierende Meinungen und Vorschläge herunter.  Den gemäßigten Außenminister Antonio Tajani übergeht sie allerdings immer mal wieder, gerade wenn sie die ganz Mächtigen z.B. in China oder USA trifft. Auch dem radikalen Dauerdrängler Matteo Salvini erfüllt sie trotz einer zur Schau getragen Vertrautheit nicht alle seine Wünsche. Sein Begehren, wieder Innenminister zu werden, lässt sie von Sprechern als „zurzeit nicht auf der Tagesordnung stehend“ abblitzen.

Auch wenn es in ihrem Kabinett nach wie vor einige leistungsschwache Personen gibt, vollzieht Meloni zur anstehenden Halbzeit der Legislaturperiode kein großes Revirement. Abgänge, z.B. wenn ein Minister nicht mehr haltbar ist oder sie ihn für einen internationalen EU-Posten durchgesetzt hat, ersetzt sie zügig eins zu eins.  Die Frequenz der Fehltritte und unfreiwilliger öffentlicher Komik von Ministerialen ist seit dem letzten Sommer deutlich gesunken.

Die einzige mindestens ebenbürtige Kompetenz im politischen Italien stellt Staatspräsident Matarella dar. Ihm gelingt es, in fast täglichen Ansprachen zu Ehrungen und Besuchen in seiner nüchternen Sprechweise ohne Pathos, die Werte der italienischen Verfassung konkret am jeweiligen Anlass hervorzuheben – und auch dezent bei Gesetzesvorhaben anzumahnen. Das hebt die Selbstachtung der Italiener, unter denen viele die Kabbeleien und Verunglimpfungen, das Mobbing und unfundierte Behauptungen von Politikern, Journalisten und Intellektuellen leid sind, auch in den vielen Talkshows.  Neben Matarella ist medial in Italien auch Papst Franziskus dauerpräsent, als moralische Instanz und mit seinen nahezu täglichen Friedensaufrufen.

Bildquelle: Screenshot X, 5.1.2025

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Vorauseilender Faschismus

Nächster Beitrag

AfD-Parteitag: Richtungskampf ums Parteiprogramm – Gegenprotest formiert sich in Riesa

Nächster Beitrag
Anti-AfD Plakat "Solidarität statt Hetze"

AfD-Parteitag: Richtungskampf ums Parteiprogramm – Gegenprotest formiert sich in Riesa

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.