• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 25, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur

Geschichte hautnah: Schreibaufruf #Mein Tag in der Corona-Krise

Petra Kappe Von Petra Kappe
7. April 2020
Alltag unter Corona

Der wissenschaftlichen Forschung eröffnet sich in der Corona-Krise eine einzigartige Situation. Das Leben und Zusammenleben der Menschen ist auf vielfältige Weise verändert, sei es in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten, sei es im Gesundheitswesen, beim Einkaufen, in Sport und Freizeit. Zahlreiche Forschungsvorhaben nutzen die außergewöhnliche Zeit, um Daten zu erheben und Erkenntnisse zu erzielen. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gibt auf seiner Homepage eine Übersicht.

Ein herausragendes Beispiel ist der „Schreibaufruf #Mein Tag in der Corona-Krise“. Das wissenschaftliche Projekt des Stadtmuseums Lippstadt wendet sich an jedermann und lebt von der Beteiligung möglichst vieler Menschen. Es lehnt sich an an frühere Sammlungsaufrufe der Volkskundlichen Kommission für Westfalen und des Seminars für Volkskunde/ Europäische Ethnologie der Universität Münster.

Aber lesen Sie selbst. Und schreiben Sie selbst. Geschichte hautnah. Erlebt und überliefert.

Der Aufruf im Wortlaut:
Das Stadtmuseum Lippstadt sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt die Geschichte
der Menschen vor Ort. Es geht um Ihren Alltag, Ihre Erlebnisse und Strategien, das Leben zu gestalten, Ihre Gefühle und Gedanken.

Anlässlich der Ereignisse um die Corona-Krise mit ihren neuen Verhaltensregeln, die uns alle in unserem Alltag betreffen, bitten wir um Mithilfe. Wir möchten einen Tag in Ihrem Leben in dieser Krise für später, für nachfolgende Generationen festhalten.

Mitmachen kann jeder: jung oder alt, Mann oder Frau, Stadt- oder Landbewohner. Ob Sie in Deutschland oder an einem anderen Ort in der Welt geboren sind, ob Sie an einer Universität oder in einem Supermarkt arbeiten, ob Sie noch in der Ausbildung, pensioniert oder gerade arbeitslos sind – wir interessieren uns für Sie und Ihre Kinder und Ihre Erlebnisse an einem Tag in der Corona-Krise.

Geschichten aus dem Alltag

Wir sammeln Ihre Geschichten aus dem Alltag und machen die Corona-Krise damit zu einem historischen Ereignis. Sie haben die Möglichkeit, Geschichte zu schreiben!

Erzählen Sie uns, wie Ihr Alltag allein und mit anderen aussieht: Wer hat Sie geweckt? Wo und was haben Sie gefrühstückt? Hat es Ihnen geschmeckt? Wie haben Sie auf das Wetter reagiert? Wie war Ihr Arbeitstag? Was hat Sie beschäftigt – Gedanken, Ängste,
Hoffnungen, Zuversicht? Was hat sich verändert in der Corona-Krise? Was planen Sie für die Zukunft?

Manche Menschen werden jede Stunde genau protokollieren, was sie getan und gefühlt haben; andere werden nur über die wichtigsten Abschnitte des Tages berichten. Sie entscheiden selbst, was Sie mitteilen möchten. Die Länge des Briefes spielt keine Rolle, auch nicht, ob er handgeschrieben oder getippt ist oder ob er vielleicht Rechtschreibfehler enthält.

Warum wollen wir das alles von Ihnen wissen?

Alles, was nicht in den Geschichtsbüchern steht, ist oft nach einer Generation vergessen. So wissen wir schon heute nicht mehr genau, wie der Alltag vor 50 Jahren aussah.

Von der Corona-Krise werden Geschichtsbücher berichten, aber wenn wir heute nicht genau aufschreiben, was jeder von uns erlebt, fühlt und denkt, dann werden nachfolgende
Generationen diese Krise nicht verstehen. Deshalb fragen wir SIE heute, wie SIE Ihren Alltag gestalten. Schreiben Sie über einen spezifischen Tag in der Corona-Krise und erzählen Sie den Menschen in der Zukunft von Ihrem Leben. Schreiben Sie Geschichte! Helfen Sie uns, ein Archiv für die Zukunft anzulegen. Kein Detail ist dabei unwichtig.

Was sollte in Ihrem Brief unbedingt stehen?

Damit wir Ihre Geschichten einordnen können, benötigen wir einige Informationen über Sie. Bitte teilen Sie uns in Ihrem Brief unbedingt mit:
• Ihr Geschlecht
• Ihr Geburtsjahr
• Ihren Geburtsort
• Ihren Wohnort
• die Anzahl und das Alter Ihrer momentanen Mitbewohner
• Ihren Beruf
• das Datum Ihres ausgewählten Tages während der Corona-Krise

Sie entscheiden, ob Sie Ihre Geschichte mit Ihrem Namen unterzeichnen oder nicht.
Ihre Geschichte schicken Sie uns in einem verschlossenen Umschlag zu.

Sie entscheiden, wann der Umschlag für wissenschaftliche Zwecke geöffnet und ausgewertet werden soll: Entweder nach 2 Jahren oder nach 50 Jahren. Schreiben Sie oben links eine „50“ auf den Umschlag, dann wird er erst in 50 Jahren geöffnet.

Warum überlassen wir allein Ihnen, was Sie schreiben möchten?

Warum schicken wir Ihnen keinen Fragebogen darüber, was wir wissen wollen? Ganz einfach: Wir möchten Sie nicht einschränken, weil wir Ihnen genau zuhören wollen. Wir wissen nicht, welche Themen Ihnen gerade am Herzen liegen und auch nicht, was für nachfolgende Generationen an Ihrer Schilderung Ihres Alltags in dieser Corona-Krise wichtig sein wird.

Kann man außer Texten noch etwas mitschicken?

Ja! Auch Fotos von „Ihrem“ Tag interessieren uns, Zeichnungen, Belege, alles, was flach
und aus Papier ist, können wir archivieren.

Was passiert mit Ihrem Brief?

Alle Briefe werden in den Magazinbereichen des Stadtmuseums Lippstadt in der Rathausstraße, später im Depot des Stadtmuseums für die Zukunft aufbewahrt.

Wohin mit den Briefen?

Ihren Brief schicken Sie uns bitte an das

Stadtmuseum Lippstadt
Rathausstraße 13
59555 Lippstadt

Stichwort/Betreff: „Mein Tag“

– oder werfen Sie ihn einfach in unseren Hausbriefkasten,
Rathausstraße 13.

Falls Sie Ihren Bericht per Email zusenden möchten, machen wir Sie darauf aufmerksam,
dass wir Ihre Email ausdrucken und dann in Papierform archivieren. Hierfür nutzen Sie bitte die Email-Adresse: stadtmuseum@stadt-lippstadt.de

Ansprechpartner:
Dr. Christine Schönebeck
Stadtmuseum Lippstadt
Rathausstraße 13
59555 Lippstadt

Bildquelle: Pixabay, Bild von Michael Gaida, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: #Mein Tag in der Corona-KriseCorona-AlltagCorona-KriseCoronavirusCovid-19GesellschaftLebenssituationSARS-CoV-2VirusZusammenleben unter Corona
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp bei Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Eberhardt bei AFD politisch bekämpfen ist gescheitert
  • Corinna Siebert bei Zur „Heute-Show“: Der Applaus der Menge ist kein Beweis für den Wert der Tat.

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.731 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kopf auf Bank

Empörung über Klingbeils Umgang mit Rolf Mützenich: „Meiner tiefen Verachtung darfst Du Dir sicher sein“

24. Mai 2025
Bundesverfassungsgericht

AFD politisch bekämpfen ist gescheitert

23. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

Europäische Kniefälle und Opfergaben für den Despoten im Weißen Haus

23. Mai 2025
Logo des Erhard-Eppler-Kreis Frieden 2.0

Erklärung des Erhard-Eppler-Kreises 22. Mai 2025

22. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.