• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Sonntag, Mai 18, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Friedrich Engels: Ein Vordenker der Arbeiterbewegung

Joke Frerichs Von Joke Frerichs
27. November 2020
Friedrich Engels: Ein Vordenker der Arbeiterbewegung

Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren, im November 1820, in Barmen, einem Stadtteil von Wuppertal, als Sohn eines Unternehmers geboren. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich mich mit seinen Schriften beschäftigt habe. Mein damaliger Professor Gerhard Kraiker bot mir an, mit ihm gemeinsam ein Buch über die Staats- und Gesellschaftstheorie von Marx und Engels zu schreiben. Es erschien 1975 in der alten edition suhrkamp.  

Engels, der eigentlich Schriftsteller werden wollte, stieg nur widerwillig auf Wunsch des Vaters in dessen Firma ein und wurde später deren Teilhaber. Der Sitz des Unternehmens befand sich in Manchester, dem Zentrum der britischen Textilindustrie. Gewissermaßen aus erster Hand lernte Engels die Erscheinungsformen der kapitalistischen Produktionsweise kennen. Er wusste, wovon er sprach, wenn er den Kapitalismus kritisierte. Bereits in seiner Schrift Die Lage der arbeitenden Klasse in England – einem seiner erfolgreichsten Bücher – beschreibt er die Arbeits- und Lebensbedingungen der Fabrikarbeiter überaus anschaulich. Mit welcher Ernsthaftigkeit und Empathie er seine Aufgabe wahrnimmt, zeigt das folgende Zitat: Ich habe lange genug unter euch gelebt, um einiges von euren Lebensumständen zu wissen; ich habe ihrer Kenntnis meine ernsteste Aufmerksamkeit gewidmet; ich habe die verschiedenen offiziellen und nichtoffiziellen Dokumente studiert, soweit ich die Möglichkeit hatte, sie mir zu beschaffen – ich habe mich damit nicht begnügt, mir war es um mehr zu tun als um die nur abstrakte Kenntnis meines Gegenstandes, ich wollte euch in euren Behausungen sehen, euch in eurem täglichen Leben beobachten, mit euch plaudern über eure Lebensbedingungen und Schmerzen, Zeuge sein eurer Kämpfe gegen die soziale und politische Macht  eurer Unterdrücker.

Viele seiner Kenntnisse dürfte er auch seiner Lebensgefährtin Mary Burns verdanken, einer irischen Arbeiterin, die er später heiratete. Nach deren Tod lebte er mit deren Schwester Lydia zusammen.

Mary Burns

Engels kann durchaus als Pionier der empirischen Sozialforschung angesehen werden. Er kritisierte die frühkapitalistischen Methoden, mit denen die menschliche Arbeitskraft im modernen Fabriksystem ausgebeutet wurde; vor allem die weit verbreitete Kinderarbeit; die Berufskrankheiten; die Sterblichkeitsraten und die elenden Wohnverhältnisse der Arbeiter. Und er lernte die Kampfformen der noch jungen Arbeiterbewegung kennen: Streiks, Meetings und gewerkschaftliche Aktivitäten.

Schon sehr früh und noch vor Marx, der sich zu der Zeit vor allem mit philosophischen Fragen auseinander setzte, befasste er sich mit Problemen der politischen Ökonomie, mit denen er auch praktisch ständig konfrontiert war.

Und er setzte sich als einer der Ersten mit den ökologischen Folgen des industriellen Kapitalismus auseinander. Er erkannte, dass die soziale und die ökologische Frage untrennbar miteinander zusammenhängen. Eine Produktionsweise auf fossiler Grundlage, so führte er aus, werde den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur dauerhaft zerstören. Und er wies darauf hin, dass die Ärmsten der Armen am stärksten unter der Umweltzerstörung leiden würden, da sie keine Möglichkeit hätten, sich diesen Bedingungen zu arbeiten und zu leben,  zu entziehen.

Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, widmete Engels sich intensiven Studien der Naturwissenschaften und der technologischen Entwicklung. Der Zwang zu ständigem Wachstum und der gnadenlose Konkurrenzkampf auf dem Weltmarkt würden unweigerlich zu einem kaum noch beherrschbaren Raubbau an der Natur führen. Er warnte vor der Anmaßung des Menschen, die Natur beherrschen zu wollen.

Auch in anderer Hinsicht erwies Engels sich als origineller, fortschrittlicher Denker. In seiner Schrift Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats ging er den historischen Ursprüngen des Patriarchats nach und kam zu dem Schluss, dass dieses schon lange vor dem modernen Kapitalismus entstand und mit dessen Verschwinden nicht enden würde. Für Engels war der Grad der weiblichen Emanzipation der Gradmesser der menschlichen Emanzipation überhaupt.

Als er 1869 seine unternehmerische Tätigkeit beendete, währte seine Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx bereits ein Vierteljahrhundert. Gemeinsam veröffentlichten sie zahlreiche Schriften und Engels sorgte dafür, dass einige Schriften von Marx überhaupt das Licht der Öffentlichkeit erblickten. So z.B. die Bände 2 und 3 des Kapitals. An letzterem arbeitete er auf der Grundlage der von Marx hinterlassenen Manuskripte ca. 9 Jahre. Jahrzehntelang unterstützte er Marx und seine Familie auch finanziell. Ohne Engels, der sich oft als zweite Violine bezeichnete, hätte Marx seine umfangreichen Studien kaum absolvieren können.

Nach seinem Ausscheiden aus der Firma widmete Engels sich neben  dem Studium  der Philosophie, Religion und Geschichte vor allem den Sprachen. Aktiv beherrschte er zwölf Sprachen; d.h.: er konnte viele der Texte, mit denen er sich befasste, im Original lesen und übersetzen.

Zürich 1893. Von links nach rechts: Ferdinand Simon, Friederike Simon, geb. Bebel, Clara Zetkin, Friedrich Engels, Julie Bebel, August Bebel, Ernst Schattner, Regina Bernstein, geb. Zadek, gesch. Schattner und Eduard Bernstein (teilweise abgeschnitten)

Und natürlich mischte er sich weiterhin in die politischen Auseinandersetzungen ein. Nach dem Tode von Marx im Jahre 1883 war Engels der unumstrittene Mentor der europäischen Arbeiterbewegung. Er nahm Einfluss auf das Erfurter Programm der SPD von 1891 und bekämpfte jede Form von Dogmatismus und Orthodoxie. Er war der Auffassung, dass sich die Frage nach der künftigen Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft nicht eindeutig wissenschaftlich beantworten lässt. Worum es ihm ging, hat Engels in seiner Schrift Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft ausgeführt: Es handelt sich aber darum, die kapitalistische Produktionsweise einerseits in ihrem geschichtlichen Zusammenhang und ihrer Notwendigkeit für einen bestimmten geschichtlichen Zeitabschnitt, also auch die Notwendigkeit ihres Untergangs, darzustellen, andererseits aber auch ihren inneren Charakter bloßzulegen, der noch immer verborgen war. Dies geschah durch die Enthüllung des Mehrwerts. Es wurde bewiesen, dass die Aneignung unbezahlter Arbeit die Grundform der kapitalistischen Produktionsweise und der durch sie vollzogenen Ausbeutung des Arbeiters ist.

Engels war aufgrund seiner streng historisch verfahrenden Betrachtungsweise der Ansicht, dass jeder Schritt über den Kapitalismus hinaus auf unbekanntes Terrain führt. In einem Interview im Jahre 1893 sagte er: Wir haben kein Endziel, wir sind Evolutionisten. Und 1895 schrieb er: Heute sind Revolutionen als Kommandounternehmen kleiner Avantgarden nicht mehr möglich. Heute geht es darum, dass die große Masse selbst begriffen hat, worum es geht und worauf sie sich einlassen will.

Für das, was spätere Generationen aus dem Erbe von Marx und Engels gemacht haben, können beide nicht verantwortlich gemacht werden. Beide waren keine Ideologen. Sie selbst haben sich stets geweigert, Aussagen über die Gestaltung einer künftigen Gesellschaft zu machen. Stattdessen wiesen sie darauf hin, dass gesellschaftliche Veränderungen einer materiellen Grundlage bedürfen, deren Voraussetzungen bereits in der  Gesellschaft entwickelt sein müssen. Lernen kann man von ihnen auch heute noch, was eine historisch und interdisziplinär angelegte Kapitalismuskritik zu leisten imstande ist. Es wäre zu wünschen, dass viele der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen zum Jubiläum von Engels, die wegen der Corona-Krise abgesagt werden mussten, im nächsten Jahr stattfinden können. Damit würde nicht nur an einen großen Vordenker der Arbeiterbewegung erinnert, sondern auch eine unideologische, neue Sicht auf sein Werk ermöglicht.

Bildquelle Titelbild: Pixabay, Bild von Jens Junge, Pixabay License
Bilder im Text: Wikipedia, Fotografen unbekannt, gemeinfrei

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: ArbeiterbewegungEmanzipationFriedrich EngelsKarl MarxPolitischen ÖkonomieSozialdemokratieSoziale Gerechtigkeit
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen
  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Zwei kleine Kinder liegen auf dem Sofa und starren auf ein Smartphone-Bildschirm, KI generiert

Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen

17. Mai 2025
Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025
Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.