• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Friedens- und Sicherheitspolitik ohne Schablonen und Denkverbote – Gastbeitrag von Rolf Mützenich

Gastbeitrag Von Gastbeitrag
1. März 2021
Hände mit weißen Tauben

Kontroversen über grundlegende Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik haben die Geschichte der Bundesrepublik von Beginn an geprägt.  Die Entscheidungen zur Wiederbewaffnung, zur Westbindung, zur neuen Ost- und Entspannungspolitik, zur Nachrüstung oder zur  Frage der Auslandseinsätze der Bundeswehr waren stets begleitet von kontroversen und in der Sache durchaus hart, aber zumeist fair geführten Debatten – die denunziatorische Verleumdung Willy Brandts durch Teile der CDU/CSU wegen seiner Politik des „Wandel durch Annäherung“ einmal ausgenommen.

Diese Debatten standen der Bundesrepublik gut zu Gesicht und haben letztlich dazu beigetragen, dass unser Land nach den Gräueltaten des NS-Regimes wieder ein respektiertes und geachtetes Mitglied der internationalen Staatengemeinschaft wurde. Die Schumacher-SPD hat sich unter den Kanzlern Brandt und Schmidt ebenso mit der Westbindung versöhnt wie die CDU unter Kanzler Kohl mit der Ost- und Entspannungspolitik.

Auch wenn vergleichbare große Richtungsentscheidungen derzeit scheinbar nicht anstehen, gibt es durchaus Diskussions- und Handlungsbedarf hinsichtlich der künftigen Ausrichtung der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik. Gerade vor der anstehenden Bundestagswahl ist es ehrlich und notwendig, in diesen Fragen die zentralen Unterschiede zwischen den Parteien herauszuarbeiten.

Während früher sicherheitspolitische Debatten selbstverständlich und Ausweis einer lebendigen und pluralistischen Community waren, geraten diejenigen heute zunehmend unter Rechtfertigungsdruck, die es wagen, vermeintlich eherne sicherheitspolitische Wahrheiten kritisch zu hinterfragen – sei es die technische nukleare Teilhabe, die Zukunft der atomaren Abschreckung, die Bewaffnung von Drohnen – samt der damit einhergehenden Gefahr der automatisierten Kriegsführung – , der Umgang Deutschlands mit dem Atomwaffenverbotsvertrag, das Verhältnis zu Russland. Um nur einige Streitpunkte zu nennen. In Bezug auf sozialdemokratische Friedenspolitik sind auf einmal wieder die uralten, überwunden geglaubten Reflexe und Stereotype virulent. Bei der politischen Konkurrenz aber zunehmend auch in ehemals liberalen Medien: Die Vorwürfe der „vaterlandslosen Gesellen“, der „Russland-Versteher“ und der „sicherheitspolitischen Geisterfahrer“, die den Zusammenhalt der NATO gefährden, sind dabei weder neu noch originell. Sie schießen weit über das Ziel hinaus und treffen zudem meist die Falschen.

Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik

Die SPD wird sich deshalb in ihrem Programm für die Bundestagswahl am 26. September nicht allein den Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der Zukunftsfähigkeit unseres Landes stellen, sondern sich auch in der Friedens- und Sicherheitspolitik klar positionieren. Das ist die Sozialdemokratie sich und den Wähler*innen schuldig.

Wir halten fest am Ziel einer atomwaffenfreien Welt und sind davon überzeugt, dass wir diesem Ziel durch Abrüstung, Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung näherkommen als durch Abschreckung und neue Rüstungswettläufe. Wir beschränken uns also nicht nur auf Lippenbekenntnisse, sondern suchen nach konkreten Wegen zum Ziel! Wir sehen auch keinen Widerspruch zwischen dem Atomwaffensperrvertrag und dem Atomwaffenverbotsvertrag. Auch wenn dieser Schwächen und Defizite hat, trägt er doch dazu bei, die Norm des Verbots von Atomwaffen zu stärken. Ich persönlich plädiere deshalb dafür, dass Deutschland als Beobachter an der Überprüfungskonferenz teilnimmt und versucht, zwischen den beiden Vertragswerken und Zielen der Bekämpfung der Proliferation und des Verbots von Atomwaffen zu vermitteln. Zugleich gilt es immer wieder an die Abrüstungsverpflichtung der Nuklearmächte aus Artikel 6 des Atomwaffensperrvertrages zu erinnern. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist nicht zuletzt auch aus einer tiefen Frustration über das Verhalten der Atommächte entstanden.

Neue Initiativen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle

Zudem brauchen wir dringend neue Initiativen im Bereich der nuklearen Abrüstung, wie sie von Heiko Maas unter anderem im Rahmen der Stockholm-Initiative und während der deutschen Präsidentschaft im UN-Sicherheitsrat vorgeschlagen und vorangetrieben wurden. Nachdem USA-Präsident Trump mit der Kündigung des INF-Vertrages, des iranischen Atomabkommen und des Open-Skies-Vertrages von der vertragsbasierten multilateralen Rüstungskontrolle nur noch ein Trümmerfeld übrig gelassen hat, bieten sich hier durch die Wahl von Joe Biden neue Möglichkeiten. Die wollen und müssen wir nutzen.

Eine der ersten Amtshandlungen des neuen US-Präsidenten war neben der Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen die Verlängerung des New-Start-Vertrages zur Beschränkung der strategischen Atomsprengwaffen um fünf Jahre. Das schafft nicht nur Möglichkeiten für Gespräche über die strategische Abrüstung zwischen den USA und Russland, sondern auch für weitere Initiativen. Europa und gerade Deutschland müssen ein großes Interesse an einem kompletten Verzicht auf taktische Nuklearwaffen haben.

Wir sollten die Gelegenheit nutzen, für die kommenden fünf Jahre Moratorien in allen Bereichen der nuklearen Rüstung vorzuschlagen. Keine Seite sollte während dieser Zeit neue Waffen stationieren oder Trägersysteme modernisieren. Das Moratorium sollte mindestens so lange dauern, wie Russland und die USA ernsthafte Abrüstungs- und Rüstungskontrollgespräche führen. Das hieße, dass es bei der Tornado-Nachfolge in den kommenden fünf Jahren keine Entscheidung geben würde. Und es heißt natürlich auch, dass wir darauf hinwirken müssen, dass auch Russland sich diesem Moratorium anschließt und seine taktischen Nuklearwaffen aus der europäischen Nachbarschaft zurückzieht. Flankierend muss über konventionelle Abrüstung und die Rückkehr zu einer Begrenzung der Raketenabwehr gesprochen werden. Eine Rückkehr der USA und Russlands zum Open-Skies-Vertrag und zum iranischen Atomabkommen ist möglich und wünschenswert – vorausgesetzt, dass Teheran die Übereinkunft wieder vollständig umsetzen wird.

Die SPD ist eine Partei, die sich in ihrer Geschichte immer dem internationalen Dialog, der Zusammenarbeit, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle verschrieben hat. Das gehört zu unserem außen- und sicherheitspolitischen Markenkern.

Tabu Atomare Abschreckung und nukleare Teilhabe

Konkret geht es bei der Debatte uber die Zukunft der nuklearen Teilhabe um die Frage, ob die in Deutschland und Europa (Niederlande, Italien, Belgien, Großbritannien und Türkei) lagernden taktischen Nuklearwaffen der USA die Sicherheit Deutschlands und Europas erhöhen oder ob sie mittlerweile nicht militärisch und damit auch sicherheitspolitisch obsolet geworden sind.

Wir brauchen in Deutschland und in Abstimmung mit unseren europäischen NATO-Partnern deshalb eine breite öffentliche Debatte über Sinn und Unsinn nuklearer Abschreckung. Wer verschließt die Augen vor den neuen geopolitischen Realitäten? Diejenigen, die Abrüstungsschritte und eine Beendigung der technischen nuklearen Teilhabe fordern? Oder jene, die immer noch an der Fiktion festhalten, man habe in irgendeiner Form Einfluss auf die amerikanische Nuklearstrategie aufgrund der Tatsache, dass man mit Erlaubnis des US-Präsidenten im Kriegsfall zwei Dutzend taktische Nuklearbomben ins Ziel bringen dürfe? Schon zu Zeiten des Kalten Krieges stand diese Argumentation auf äußerst tönernen Füßen. Heutzutage geht sie komplett an der Realität vorbei.

Auch wenn man der Meinung ist, die Abschreckung durch amerikanische Atomwaffen bleibe angesichts der neuen Bedrohungslagen unerlässlich, wird diese bereits durch US-Interkontinentalraketen, die US-Bomberflotte und vor allem durch die nuklear bestückte U-Bootflotte garantiert. Ein Abzug der taktischen Nuklearwaffen würde weder das Ende der amerikanischen Nukleargarantie noch der deutschen (schon bisher eher unverbindlichen) politischen nuklearen Mitsprache bedeuten, die durch die Mitgliedschaft in der Nuklearen Planungsgruppe nach wie vor gewährleistet wäre. Im Übrigen: Wenn tatsächlich die Lagerung von taktischen Nuklearbomben das einzige sicherheitspolitische Bindeglied zwischen Europa und den USA darstellen würde, wäre das in der Tat ein Armutszeugnis für die Qualität und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der vielbeschworenen Sicherheits- und Wertegemeinschaft.

Ich sage ganz klar, dass es keine strategische Notwendigkeit mehr für die Stationierung taktischer amerikanischer Atomwaffen gibt, genauso wenig wie für russische. Ich plädiere für eine Null-Lösung und vollständige Abrüstung der landgestützten taktischen Nuklearwaffen in Europa. Ich war schon immer ein Kritiker des Denkens, dass Massenvernichtungswaffen zu mehr Sicherheit führen. Im Gegenteil: Die angebliche abschreckende Wirkung von Atomwaffen hat die Nuklearmächte nicht daran gehindert, verstärkt in den letzten Jahren Szenarien zu entwickeln, unter denen ein Atomwaffeneinsatz trotzdem möglich und gewinnbar sein soll. Deshalb ist der atomare Schutzschirm nichts, was sicherheitspolitisch per se verantwortungsvoll wäre.

Sicherheit mit und vor Russland

Gegenüber Russland sollten wir eine konsequente, regelbasierte Außen- und Sicherheitspolitik verfolgen – bei gleichzeitigem Ausloten, auf welchen Gebieten Fortschritte oder sogar Kooperationen möglich sind. Wirksame Klimapolitik oder Rüstungskontrolle etwa sind kaum denkbar ohne Moskau – und erst recht nicht ohne Peking. Gerade in der Russland-Politik gibt es zweifelsohne unterschiedliche Wahrnehmungen und Herangehensweisen – wir sollten allerdings jedem Versuch Moskaus, uns auseinander zu dividieren, entschlossen entgegentreten.

Der Vorwurf einer unkritischen Nähe der Sozialdemokratie gegenüber Russland trifft nicht zu – Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel. Egon Bahr hat unser Denken in dem Satz zusammengefasst: Die USA sind unverzichtbar, aber Russland ist unverrückbar. Daran wird deutlich, dass – bei allem Verhalten, das zur Unsicherheit im internationalen Umfeld beiträgt – mit Moskau trotzdem Möglichkeiten zur Zusammenarbeit ausgelotet werden müssen. Ohne Russland wird es nicht gelingen zu einer europäischen Friedensordnung zu kommen. Ich mache mir allerdings keine Illusionen darüber, dass eine solche mit der aktuellen russischen Regierung derzeit nicht realisierbar ist. Wir brauchen weiterhin eine konsequente und realistische Russlandpolitik jenseits der wohlfeilen Klischees von „Kalten Kriegern“ und „Russlandverstehern“. Auch wenn die Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit derzeit nicht gegeben sind – die völkerrechtswidrige Annexion der Krim, die Destabilisierung der Ostukraine, der massive Einsatz russischer Militärkräfte im syrischen Bürgerkrieg, die Mordanschläge gegen Skripal und Nawalny mögen hier als Stichworte genügen – müssen wir zugleich weiterhin alles versuchen, die Gesprächsfäden nicht abreißen zu lassen. Die Forderungen nach immer neuen Sanktionen sind zumeist hilflos. Sie treffen und beeindrucken zudem in der Regel die Falschen. Das Einfrieren von weiteren Konten und gezielte Finanz- und Reisesanktionen gegenüber Personen aus dem engsten Führungszirkel Putins dürften hier weit wirkungsvoller sein. Gleichzeitig braucht es das Hineindenken in den „Anderen“. Die ersatzlose Kündigung des Raketenabwehrvertrags ABM durch George W, Bush war der strategische Grundfehler im westlichen Bündnis. Das gerade Deutschland hier nicht konsequenter opponiert und Alternativen aufgezeigt hat, war ein unverzeihlicher Fehler, der sich heute in unbegrenzten Freund-Feind- und Kriegsszenarien rächt.

Wir sollten nicht den Fehler begehen, Russland  mit Putin und seinem korrupten Günstlings-System gleichzusetzen. Die heldenhaften Protestbewegungen in Belarus und im Zuge der neuerlichen Verhaftung von Nawalny auch in Russland zeigen uns, dass eine Änderung politischer Strukturen in Moskau vielleicht nicht so unvorstellbar ist, wie es uns im Augenblick noch scheint. Die Tatsache, dass auch hier wieder eine jüngere Generation offen für einen Wandel demonstriert und dabei große persönliche Risiken in Kauf nimmt, darf in ihren langfristigen Folgen nicht unterschätzt werden.

Friedens und Sicherheitspolitik im pandemischen Zeitalter

Gerade in Zeiten der Pandemie und der globalen Herausforderungen durch den Klimawandel und vieles mehr sind vermeintlich sicherheitspolitische Gewissheiten und angebliche Wahrheiten nicht in Stein gemeißelt, sondern müssen kritisch hinterfragt und den neuen Herausforderungen angepasst werden. Dabei finde ich es zunehmend befremdlich, wenn diejenigen, die Abrüstung, Rüstungskontrolle und den Abbau von Spannungen fordern, stärker unter öffentlichen Rechtfertigungsdruck geraten als diejenigen, die an der atomaren Abschreckung und an dem Fetisch des Zwei-Prozent-Ziels festhalten. Natürlich brauchen wir eine ordentlich ausgerüstete Bundeswehr. Wir haben der Verteidigungsministerin in den letzten Jahren ihren Etat erhöht – zuletzt auf 51,5 Milliarden Dollar für das Jahr 2021 und den Anteil (befördert durch den Konjunktureinbruch durch die Corona-Pandemie) von 1,2 Prozent auf fast 1,6 Prozent unseres BIP gesteigert. Dass es dieser Verteidigungsministerin nicht gelingt, die ihr zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel effektiv und vernünftig einzusetzen, steht nochmal auf einem anderen Blatt. Konsequenterweise müssten  im Sinne eines erweiterten Sicherheitsbegriffes auch die Ausgaben für Entwicklungs- und humanitäre Hilfe in diese Rechnung einbezogen werden. Statt blindlings in vorauseilendem Gehorsam weiter aufzurüsten, sollten wir uns um ein effizienteres Beschaffungswesen und unter dem Stichwort pooling und sharing um die effektivere Nutzung der vorhandenen europäischen Potenziale bemühen.

Ich bleibe deshalb bei meiner zugespitzten Formulierung, dass die Fixierung auf dasZwei-Prozent-Ziel einem „Tanz ums goldene Kalb“ gleichkommt. Sollte Deutschland 2024 tatsächlich zwei Prozent des BIP ausgeben, hätte dies zur Folge, dass der Verteidigungsetat auf über 70 Mrd. US-Dollar steigen würde und damit fast so hoch wäre wie die Etats von Frankreich und Italien zusammen! Ein Blick auf die Militärausgaben der USA, Chinas und Russlands zeigt zudem, wer sich vor wem fürchten müsste. Laut dem Londoner Institut für Strategische Studien (IISS) gaben 2020 allein die USA 738 Mrd. US-Dollar aus und damit fast viermal so viel wie China, das auf 193 Milliarden kommt. Es folgt Russland mit 60,6 Mrd. US-Dollar. Insgesamt lagen die Militärausgaben der 29 NATO-Mitgliedsstaaten 2020 bei über einer Billion US-Dollar.

Die Frage, ob wir weitere Milliarden in Aufrüstungs- und Modernisierungsrunden unserer Streitkräfte und Waffensysteme investieren oder ob diese Mittel nicht besser für die globale Impfstoffallianz und den Um- und Ausbau unserer Gesundheitssysteme angesichts des drohenden Zeitalters der Pandemien ausgegeben werden sollten, ist deshalb nicht nur berechtigt, sondern muss unter dem Aspekt eines erweiterten Sicherheitsbegriff dringend gestellt werden.

Bildquelle: Pixabay, Bild von S. Hermann & F. Richter, Pixabay License

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: AbrüstungAußenpolitikDeutschland-RusslandFriedenspolitikRüstungskontrolleSicherheitspolitikSPD-Positionen
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Comments 1

  1. Uwe Thomas says:
    4 Jahren ago

    Rolf Mützenich ist unsere Hoffnung in der Außenpolitik. In der Frage des Beitritts zum Atomwaffenverbotsvertrag hat er sich seit Jahren klar positioniert. Er ist zusammen mit Norbert Walter-Borjans für einen Beitritt Deutschlands zu diesem Vertrag.

    Heiko Maas ist leider anderer Meinung.

    Ich halte es in dieser wichtigen Frage für notwendig, die Position der SPD im Wahlprogramm zum Ausdruck zu bringen. Und Olaf Scholz als Kanzlerkandidat sollte beldmöglichst seine Meinung deutlich machen.

    Wie sollen wir als Genossinnen und Genossen im Wahlkampf mitteilen, wofür die SPD in dieser Frage steht, wenn dieser Konflikt nicht endlich ausgetragen wird. Statt dessen wird in diesem Blog von Rolf Mützenich mit seinem Lob von Heiko Maas zur nuklearen Abrüstung der Konflikt weiter vernebelt. Dabei darf es nicht bleiben.

    Uwe Thomas, Mitglied der SPD seit 1961

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.