• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 8, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Er ließ sich nie verbiegen – Zum Tod von Hans-Ulrich Klose

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
7. September 2023
Hans-Ulrich Klose mit Olaf Scholz

Es war ruhig geworden in den letzten Jahren um Hans-Ulrich Klose, ruhig, weil die heimtückische Alzheimer-Krankheit ihn in in ein anderes Leben geworfen hatte. Der Hamburger Sozialdemokrat war einer, der sich nie verbiegen ließ. Er war früh gestartet, war schnell der Liebling der Hamburger Society, wurde jüngster Bürgermeister der Hansestadt. Aber wer ihn für einen Karrieristen hielt, kannte ihn nicht wirklich. Und der lernte ihn kennen beim Streit um die Kernkraft, um das Kernkraftwerk in Brokdorf, Symbol mancher Schlachten um eine Energie, die anfangs bejubelt wurde, als es um die Nutzung der friedlichen Atomenergie ging. So hieß das einst, als die Gefahren der Kernenergie noch nicht erkannt waren und man glaubte, mit dieser Energie ein für alle Mal alle Energie-Sorgen erledigt zu haben. Hans-Ulrich Klose stand mittendrin in dieser Debatte und schlug sich auf die Seite der Gegner. Das war das Ende seiner Karriere als Bürgermeister.

 

Ich erinnere mich noch, als die Hamburger SPD 1981 zu einem Sonderparteitag einlud. Leidenschaftlich wurde über Brokdorf diskutiert, es flogen die Fetzen. Die mit Spannung erwartete Abstimmung ging für die Atom-Freunde negativ aus. Sie hatte bundespolitische Bedeutung, Helmut Schmidt war Kanzler der sozialliberalen Koalition. Nach dem Votum eilte ich zum einzigen Münz-Telefon in dem Veranstaltungshaus. Vor mir hatte ein mir unbekannter Mann den Hörer in der Hand, wählte und ich musste mithören, wie er sagte: „Guten Abend, Loki. Kann ich Helmut sprechen.“ Gemeint Schmidt, der sich in wenigen Worten schildern ließ, wie die Abstimmung ausgegangen war. Schmidt war ein Befürworter der Kernkraft, mehr und mehr Parteifreunde jedoch wechselten die Seite und wurden zu Atom-Gegnern. Wie auch Hans-Ulrich Klose. Weil er inzwischen überzeugt war, dass dieser Weg der falsche war, zu riskant, nicht beherrschbar.

 

So war Uli Klose, ein Überzeugungstäter, einer, der argumentieren konnte, ohne die Meinung des anderen einfach auszuschlagen. Nein, der Klose konnte auch zuhören. Er war ein eher leiser Vertreter der damaligen Politiker-Generation, von denen viele sich gern laut Gehör verschafften. Im Rückblick auf sein langes Leben hat er mal bemerkt: Er habe als viel zu junger Mensch Ämter angestrebt und sei ihnen nicht gerecht geworden. „Ich glaube, ab 50 hat man eine Chance, erwachsen zu werden.“ Sagte der Uli Klose in einem Interview mit der „Welt“. Und weiter: „Und wenn Sie Glück haben, lernen Sie bis zu diesem Alter, auch einmal scheitern zu können. Das ist das Wichtigste. Nur ein solches Scheitern schafft die nötige Distanz zu sich selbst.“ So war er, der Uli Klose, ein angenehmer Mensch und Gesprächspartner.

 

Lesebrille auf der Spitze der Nase 

 

1937 wurde er in Breslau geboren. Ich habe von ihm nie revanchistische Töne vernommen, der Krieg war verloren, die deutsche Schuld lastete auf vielen und belastete viele. Die Vertreibung vieler Deutscher aus den Ostgebieten war ein Verbrechen, keine Frage, aber sie war eine Folge des von Nazi-Deutschland begonnenen Weltkrieges mit all den viel schlimmeren Verbrechen und dem Zivilisationsbruch. Klose landete in Hamburg, wo ich ihn als Bürgermeister erlebte, später, nach dem Verlust des Hamburger Amtes lernte ich ihn als SPD-Bundestagsabgeordneten kennen. Er hatte immer ein jungenhaftes Gesicht, den Scheitel klar gezogen, später trug er die Lesebrille so auf der äußerten Spitze der Nase, dass man ihm bei einer Bundestagsdebatte mal zurief, er möge aufpassen, dass die Brille nicht runterfalle. Er nahm es lächelnd zur Kenntnis.

 

1987  wurde er plötzlich Schatzmeister der SPD. Wirklich nicht sein Job. Er wurde es, weil Oskar Lafontaine, der damalige SPD-Vize es so wollte. Es war eine Demonstration der Macht von Lafontaine. Geholfen hat die dem Saarländer nicht. Ich bezweifele auch, dass Klose zu einem Anhänger des Saar-Napoleons geworden ist. Dazu war Klose viel zu selbstbewusst.

 

Auf Klose haben wir damals eine Wette abgeschlossen, wir, eine Runde Bonner Journalisten, die oft gewettet haben um Wahlausgänge. Damals, 1991, suchte die SPD als Nachfolger von Hans-Jochen Vogel einen neuen Fraktionschef. Vogel, der strenge Oberlehrer, hätte am liebsten Herta Däubler-Gmelin als Vorsitzende der Bundestagsfraktion der SPD gehabt. Herta Däubler-Gmelin war zwar kenntnisreich und schlagfertig und immer in der Lage, in jede noch so schwierige Debatte einzugreifen und das Wort zu setzen. Aber die Sozialdemokratin aus Baden-Württemberg war nicht unbedingt beliebt bei den Genossen. Rudolf Dressler, ein großer Sozialpolitiker, hatte ebenfalls seine Kandidatur angezeigt, aber auch er hatte nicht die damals stärkste Gruppe in der SPD-Fraktion, die Seeheimer, die früher Kanalarbeiter hießen, auf seiner Seite. Also suchten die nach einem Bewerber ihres Geschmacks. Sie fanden ihn in Klose, der aber da gerade in Mexiko weilte mit seiner Frau. Dort erreichte man ihn und Klose stimmte zu. Angeblich, nachdem er einen goldenen Peso auf dem Boden gefunden hatte. Quasi als gutes Omen. So hat er es erzählt. Eine Legende? Was soll´s .

 

Zurück zur Wette: Der Gewinner lud in sein Haus ein, die Verlierer brachten den Wett-Wein mit, die Frau des Wett-Gewinners spendierte Käse, Wurst, Brot und einige Salatblätter. Klose selber nahm an dem geselligen Abend nicht teil, er wurde bestens durch Peter Struck, den Parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Fraktion, vertreten. Um es kurz zu machen mit dem Amt des Fraktionschefs: Das war nicht Kloses Job. Aber er ließ sich nicht zweimal bitten. Lieber provozierte er die Genossen mit einem Zitat von Gottfried Benn und sprach von der „wirklichen Wirklichkeit“, die mit taktischen Spielchen um Tageserfolge nichts zu tun habe. Nach der Wahlniederlage der SPD mit dem Kanzlerkandidaten Rudolf Scharping, der Brutto mit Netto verwechselt hatte, was ihm zum Verhängnis wurde-man denke an Laschets Lächeln im überfluteten Ahrtal-, konnte er die Fraktionsführung an den Rheinland-Pfälzer abgeben. Klose wurde Vizepräsident des Bundestages, was ihm gefiel. Und als die erste rot-grüne Bundesregierung mit Schröder/Fischer gebildet wurde, war Klose nicht unter den Ministern, sondern wurde Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Das entsprach seinen Vorlieben, die Außenpolitik war sein Ding. Klose war immer der Atlantiker, die Beziehungen zu den USA waren sein Thema. Von Jugend an liebte er die Vereinigten Staaten von Amerika, war fasziniert vom Land der unbegrenzten Möglichkeiten, seit er als Schüler in den 50er Jahren einige Monate drüben gewesen war. Diese politische Leidenschaft, muss man das wohl nennen, würdigte FDP-Außenminister Guido Westerwelle, indem er Klose zum Koordinator der deutsch-amerikanischen Beziehungen machte. Aus familiären Gründen gab der SPD-Mann diesen Job nach einem Jahr wieder auf.

 

Gegen den Radikalenerlass

 

Klose war ein durchaus selbstbewusster Politiker. Mit eigener Meinung. Und die gab er nicht an der Garderobe ab, wenn es um Meinung ging, Haltung. Im Streit um den Radikalenerlass verärgerte er 1978 viele im Partei-Establishment, als er gegen die offizielle Linie aufmuckte. Begründung: „Ich stelle lieber 20 Kommunisten ein, als 200000 junge Leute zu verunsichern.“ Willy Brandt hat später eingeräumt, dass der Radikalenerlass einer seiner größten Fehler als Kanzler gewesen sei.

 

Es passt zum eigenwilligen Klose, dass er als Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Hamburg-Harburg kandidiert hatte, in dem zuvor Herbert Wehner seit 1948 der mächtige SPD-Abgeordnete war. Und Wehner war nicht unbeteiligt an den innerparteilichen hanseatischen Kämpfen gegen Klose. Alte Geschichten.

 

Für einen wir Klose war Politik wichtig, aber sie bedeutete nicht alles. Er schrieb Kinderbücher, war belesen in der Lyrik, dichtete selbst, wie es Norbert Bicher in einem Nachruf für den „Vorwärts“ formuliert hat. Und so war es folgerichtig, wie Bicher weiter schreibt( er war  Korrespondent wie auch Sprecher von Peter Struck als Fraktionschef und Verteidigungsminister), dass Hans-Ulrich Klose  sich 2013 mit dem Gedicht „Goodbye“ aus dem Parlament verabschiedete. Die Schlusszeile lautet: „Jetzt, bitte, will ich selbst entscheiden, jetzt bin ich alt und endlich frei.“ Diese Freiheit hat er genießen können. Er wurde ein Ruheständler, der keine Zwischenrufe von der Seitenlinie gab. Er war mit sich im Reinen. Hans-Ulrich Klose, respektiert und geachtet von Parteifreunden wie politischen Gegnern, starb nach langer Alzheimer-Krankheit am 6. September im Alter von 86 Jahren in seiner Wahlheimat Berlin. Er war wirklich ein Guter, für die Politik, die SPD, die Gesellschaft. Als solchen haben sie ihn mit warmen Worten verabschiedet. Er hat es verdient.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Lindner als Sprechpuppe des Kanzler-Willens

Nächster Beitrag

Bürgerliche Politik bei CSU/CDU – jetzt nur noch mit brauner Sauce

Nächster Beitrag
Braune Soße auf bayerischem Gericht

Bürgerliche Politik bei CSU/CDU - jetzt nur noch mit brauner Sauce

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.