• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 14, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Endlich! Lindner gefeuert! Aus für Ampel

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
7. November 2024
Gelbe Ampel mit Rechtsabbiegepfeil

„Endlich“. So war unsere Reaktion, als wir im Bonner „Treppchen“ die politische Lage sondiert und einhellig festgestellt hatten, der Kanzler muss entscheiden, jetzt, es ist höchste Zeit, Scholz muss dem Lindner die rote Karte zeigen. Aufatmen in unserem Kreis, Erleichterung, dass das ewige Gezerre und Gewürge ein Ende hat, als Medien wie die SZ und der Spiegel Eilmeldungen per Email absetzen: Scholz feuert Lindner, unsere auf dem Tisch liegenden iPhones zeigen es an. Des Kanzlers Begründung teilen wir: „Um Schaden von unserem Land abzuwenden“. So heißt es in der Erklärung von Scholz, nachdem er „den Bundespräsidenten um die Entlassung des Bundesministers der Finanzen gebeten hat.“

Unserer Meinung nach hatte Lindner Olaf Scholz viel zu lange auf der Nase herumgetanzt, hat der Kanzler Führung vermissen lassen. Über das weitere Vorgehen waren wir uns einig: Der  Kanzler müsse die Vertrauensfrage stellen, die er dann verliert, es muss Neuwahlen geben. Für ein konstruktives Misstrauensvotum, wie einst 1972 bei Rainer Barzel gegen Willy Brandt und 1982 bei Helmut Kohl gegen Helmut Schmidt, fehlt es jetzt an der nötigen Mehrheit, da kaum anzunehmen ist, dass die Grünen um Robert Habeck mit der FDP Lindners und Merzens CDU/CSU diesen statt Scholz im deutschen Bundestag zum Kanzler wählen würden.

Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen

Aus und vorbei mit der selbst ernannten Fortschrittskoalition, die, das muss man ehrlicherweise sagen, im Grunde nie eine richtige Chance hatte, weil sie von Anfang unter einem unglücklichen Stern Politik machen musste. Russlands Überfall auf die Ukraine hat alles über den Haufen geworfen, hat Scholz die Politik-Agenda vermasselt. Dieser Krieg lastet auf ganz Europa, er belastet die politische Arbeit in Berlin, er hat zum Ende der Gaslieferungen aus Russland geführt, was die Energiekosten für alle im Land erheblich verteuerten, durch den Krieg sind über 1,2 Millionen nach Deutschland geflüchtet, ein Ende ist nicht abzusehen.

Der Kanzler hat gehandelt. Endlich, das haben nicht nur wir sieben Freunde gesagt, endlich, das hörten wir aus vielen Kehlen. Endlich, schrieb t-online in seinem Kommentar, ist der Spuk vorbei. Der FDP-Politiker Lindner hätte bei seinem geflügelten Wort aus dem Jahre 2017 bleiben sollen: Lieber nicht regieren als schlecht regieren. Denn vor allem er, der eitle Porschefahrer Lindner, hat schlecht regiert, hat stets zwischen Scholz, Habeck und ihm zuvor erzielte Einigungen kurz danach wieder aufgekündigt. Man kann gegen die Rentenpolitik der SPD sein, gegen das Bürgergeld des Ministers Heil, aber dann muss man seine Bedenken von vornherein vortragen und nicht erst zustimmen, um am nächsten Tag seinen Einspruch öffentlich zu machen. Das ist keine Politik, das ist Theater.

Man kann nicht einen vom Kanzler anberaumten Gipfel mit der Industrie mit einer eigenen Gegenvorstellung zu unterlaufen versuchen. Das ist kindisch. Wer ist Lindner? Seine FDP ist der kleinste Teil dieser Koalition, er wollte aber den Kurs bestimmen. Welche Arroganz! Und wenn dann dieser Lindner dem Kanzler Neuwahlen vorschlägt, als man über bestimmte von Scholz vorgetragene politische Vorhaben diskutieren wollte, damit die Ampel weiter regieren kann, musste der Kanzler handeln. Der Freidemokrat suchte schon länger nach einem für ihn und seine Partei passenden Ausgang, zu schlecht steht die FDP unter der Führung von Christian Lindner da, in sieben Landtagen ist sie nicht mehr vertreten, Umfragen zufolge würde sie auch aus dem Bundestag fliegen, wären jetzt Neuwahlen.

Volker Wissing verlässt die FDP

Dass Volker Wissing aus der FDP austritt, wie er Lindner zuvor hat wissen lassen, und vorerst Verkehrsminister bleiben will,  müsste dem FDP-Chef zu denken geben. Eine Vertrauenserklärung für den FDP-Parteichef sieht anders aus. Es spricht Bände, Wissing hat Jahre in Mainz mit der SPD und den Grünen gemeinsam Politik gemacht, ohne täglichen Krach, ohne den Dauerstreit, wie er in Berlin aufgeführt wird, vor allem durch Lindner, durch seine Selbstdarstellung, die einem seit Monaten auf die Nerven geht. Dieser Mann hat nie verstanden, dass eine Koalition, das gilt für Zweier- und Dreierbündnisse, nur gemeinsam erfolgreich sein kann. Dass sie nur dann in der Öffentlichkeit akzeptiert wird, wenn sie gemeinsam eine Politik macht, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugute kommt. Opposition in der Regierung, so wie Lindner das präsentiert hat, kann nicht funktionieren.

Lindner mag mit einem Bündnis mit der Union liebäugeln, nur es fehlt dafür die Mehrheit, legt man die augenblickliche Stärke der FDP im Bundestag zugrunde. Ich mag mir nicht ausmalen, wie die Politik mit einem Dreier-Bündnis aus Union, Grünen und der FDP ausginge.  FDP und Grüne passen nicht zusammen, auch weil der FDP-Chef kein Mannschaftsspieler ist. Politik lebt vom Kompromiss, vom Akzeptieren anderer Meinungen, anderes wäre autoritäres Herrschen. In der Demokratie nicht wünschenswert. Lindner ist ein Freund des kalten Kapitalismus, soziale Politik ist ihm fremd, Umweltausgaben sind ihm zu teuer, den Soli für Besserverdienende will er abschaffen. Die Schuldenbremse soll nicht gelockert werden, auch nicht für die dringende Reparatur und Erneuerung im Bereich der Infrastruktur. Allein die am Boden liegende Deutsche Bahn braucht zig Milliarden Euro, damit sie wieder verlässlich und pünktlich fährt. Milliarden sind nötig für Hunderte von maroden Brücken in dieser Republik, ja auch Straßen müssen erneuert werden, was nicht zu Lasten der bedrohten Umwelt gehen darf. Wir müssen mit weiteren Flutkatastrophen rechnen, weltweit. Deutschland ist da nicht ausgenommen, das hat uns das Hochwasser an Ahr und Erft gelehrt.

Die digitale Erneuerung, Stichwort Fortschritt, muss endlich angepackt werden. Zum Nulltarif ist sie nicht zu haben.

Kleinkariert und verantwortungslos

Olaf Scholz hat in seiner Erklärung zur Entlassung des Finanzministers mit Lindner abgerechnet. Das war höchste Zeit. Man wusste doch schon seit Monaten nicht mehr, wer eigentlich in Berlin den Hut aufhat. Scholz hat Lindner vorgeworfen, er handle „verantwortungslos“. Recht hat der Sozialdemokrat. Der FDP-Chef agiere, so Scholz weiter, „kleinkariert“, stimmt. Lindner begehe „Vertrauensbruch“. Auch richtig. Lindner gehe es nur um die „eigene Klientel“, das „kurzfristige Überleben seiner eigenen Partei“ und „nicht um das Land“. Und: „Ein solches Verhalten will ich unserem Land nicht zumuten.“

Der in der öffentlichen Gunst längst zu Recht abgestürzte Bundesfinanzminister-Ex müsste ich hinzufügen- wollte den Kanzler ganz offensichtlich erpressen, er hatte nach all dem Zögern und Zaudern von Scholz wohl nicht damit gerechnet, dass dieser irgendwann sich dieses Verhalten des Liberalen nicht mehr gefallen lassen würde. Was hatte Lindner denn erwartet? Dachte er etwa, Scholz würde sein Wirtschaftspapier annehmen, das inhaltlich doch ein Scheidungspapier und unannehmbar war für einen Sozialdemokraten? Scholz hat die Querschüsse Lindners einfach satt. Und erstmals seit der Zeitenwende-Rede sprach der Kanzler Klartext, er klang richtig sauer, angewidert von seinem eitlen Minister. Ich kann das verstehen.

Ja, Scholz hätte früher handeln müssen, viel früher dem Freidemokraten klar machen müssen, wer Koch und wer Kellner ist. Der Hamburger hat es versäumt, die einem Kanzler zustehende Richtlinienkompetenz aufzuzeigen, durch Regieren, durch Präsenz, durch Auftritte und Reden, klare Kante, meinetwegen auch durch einen Wumms, wie es sonst schon mal klang in den Worten von Scholz. Er wollte ein Regierungschef für mehrere Legislaturperioden werden, am Ende von drei Regierungsjahren muss Scholz feststellen, dass er gescheitert ist als Kanzler. Kurt-Georg Kiesinger(CDU) waren auch nur drei Jahre vergönnt als Kanzler der ersten Großen Koalition, er wurde 1969 von Willy Brandt abgelöst, weil Walter Scheel und die FDP der neuen Politik des großen Sozialdemokraten folgten. Wir wollen mehr Demokratie wagen, war so ein Satz von Brandt, der die Aussöhnung mit dem Osten Europas anstrebte. Ludwig Erhards Kanzlerschaft dauerte auch nur drei Jahre(1963 bis 1966), glücklos regierte der ehemalige Wirtschaftsminister, der als Kanzler Konrad Adenauer folgte, was der Alte aus Rhöndorf diesem nie zutraute und dies auch öffentlich machte. Erhard legte sich mit Intellektuellen wie Günter Grass und Rolf Hochhuth an, er nannte diesen, wohl weil dieser seine Wirtschaftspolitik kritisierte, einen „Pinscher“.

Kanzler-Favorit ist Friedrich Merz

Scholz will die nächsten Wochen mit einer rot-grünen Minderheitsregierung die nötigen Vorhaben vom Tisch bringen und im Januar die Vertrauensfrage stellen. Die Neuwahlen sollen dann Anfang März stattfinden. Scholz will als Spitzenkandidat der SPD in den Wahlkampf ziehen gegen den Kanzlerkandidaten der Union, Friedrich Merz, der allen Umfragen zufolge mit über 30 Prozent-Zustimmung als klarer Favorit ins Rennen geht. Mit welcher Partei ein Kanzler Merz regieren wird, ist heute unklar. Wenn die SPD sich ein wenig erholen sollte, könnte es ein Bündnis aus Union und SPD geben. Nach heutigem Stand bleiben die Grünen zu schwach für eine Allianz unter Führung der Union, aber Merz und die anderen Demokraten müssen mit einer erstarkten AfD rechnen und dem Bündnis Sahra Wagenknecht-BSW-, was das Regieren nicht erleichtern wird. Dazu kommt, dass in München ein CSU-Chef Ministerpräsident ist, der lieber selber in Berlin regieren würde: Markus Söder.

An Krisen ist kein Mangel, da ist der Ukraine-Krieg, da ist der Krieg im Nahen Osten, da stehen Deutschland und Europa angesichts des künftigen US-Präsidenten Trump vor riesigen Herausforderungen, die die ohnehin angeschlagene deutsche Wirtschaft belasten werden. Da ist eine handlungsfähige Regierung in Berlin gefragt, ein Kanzler, der entschlossen regiert und einer Koalition vorsteht, die gemeinsam handelt. Auf Friedrich Merz, wenn er denn gewählt wird, kommt einiges zu, ob Olaf Scholz dann noch im Bundestag sitzt, sollte die SPD in der Opposition landen, ist fraglich, aber nicht entscheidend.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Ein brauner Tag: ein krimineller Polit-Rüpel wird Präsident der USA

Nächster Beitrag

AfD Sachsen: Bald staatstragend? 

Nächster Beitrag
Flagge von Sachsen

AfD Sachsen: Bald staatstragend? 

Comments 1

  1. Jens J. Korff says:
    6 Monaten ago

    Scholz muss nicht die Vertrauensfrage stellen. Er muss nicht vorgezogene Neuwahlen herbeiführen. Er kann auch probieren, mit der Minderheitsregierung bis zum Ende der Legislaturperiode durchzuhalten, mit wechselnden Mehrheiten für jedes Gesetz. Möglicherweise kann auch der Bundeshaushalt stückweise abgestimmt werden, mit wechselnden Mehrheiten. Vorgezogene Neuwahlen haben eine Tendenz zur Selbstzerstörung des Parlaments. Sie zeigen, dass die Parteiführungen die für vier Jahre getroffene Entscheidung der Wähler nicht respektieren. Das reiht sich ein in die weltweit zu beobachtende Tendenz, demokratische Wahlergebnisse nicht mehr zu respektieren und demokratisch gewählte Präsidentinnen und Regierungen gewaltsam zu stürzen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Donald Trump

Widerstand unter Trump: Entlassung wegen eines Limericks an DOGE

13. Mai 2025
Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.