• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Donnerstag, Mai 15, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Drei weitere Jahre Hängepartie „Ukraine-Krieg“? Der Westen macht die Finanzierung „demokratie-fest“.

Jochen Luhmann Von Jochen Luhmann
30. Mai 2024
Kriegszerstörung

1.     Für die USA ist der Ukraine-Krieg erneut ein Krieg fernab in „Übersee“

Der Kampf, den der Westen die Ukraine ausfechten lässt, enthüllt sich immer klarer als ein Krieg, den die USA zunehmend europäische Stellvertreter führen lassen. Die westlichen Verbündeten in Europa blieben im März 2022 beim Entfachen des Großfeuers eines auf Dauer angelegten Vollkrieges ungefragt. Nun können sie nicht anders als wie Marionetten die Rollen, die vorgespurt sind, zu spielen. Was bleibt ihnen auch anderes übrig?

Nachdem aus der Ferne entschieden worden ist, was Russland an Feuer entfacht hat, zum Großbrand ausarten zu lassen, sehen die näherliegenden Europäer ihre Hütten vom Funkenflug bedroht. Die USA hingegen konnten sich nun einmal erlauben, sowohl dem Entfachen des Feuers als auch der Steigerung zum Großbrand nicht entschieden entgegenzutreten. Nachdem die Katastrophe Fahrt aufgenommen hat, haben die USA innerhalb der westlichen Koalition die weit besseren Karten. Die Geographie ist ihr Vorteil.

Trump, immer mal für den tabulosen Ausdruck dessen, was ist, gut, hat es in seiner unnachahmlichen Art auf den Punkt gebracht:

“Why is it that the United States is over $100 Billion Dollars into the Ukraine War more than Europe, and we have an Ocean between us as separation! …”

So ist es. Die USA trennt der Atlantik vom Kriegsgebiet und von den Bevölkerungsströmen, die dieser Krieg nach Einstellung der Kampfhandlungen noch nach sich ziehen wird. Die geographische Lage bestimmt die jeweiligen Interessen. Die sind gegensätzlich. Die USA können sich auch diesmal problemlos zurückziehen aus ihrem kriegerischen Engagement. Beispiele: Vietnam, Syrien, Afghanistan, Irak. Alles weit weg. Sie trifft es nicht, was der Vollkrieg an Ruinen hinterlässt, an Migrationsströmen, die Wut auf die wortbrüchigen Staaten des Westens. Die Europäer werden die Betroffenen sein. Sie sitzen in der Falle.

Diese Differenz kann nicht anders als sich zu materialisieren in deutlich unterschiedlichen Finanzierungsbeiträgen in Zukunft. Eineinhalb Jahre lang haben die USA die Hälfte der finanziellen Leistungen zur Unterstützung der Ukraine beigesteuert – das war sehr generös von ihnen. Das findet nun ein Ende.

2.     Die Relation verfügbarer Ressourcen im Ukraine-Krieg ist der Schlüssel

Über den Ausgang des Vollkriegs in der Ukraine entscheidet, das wird immer deutlicher, nicht die Relation der Waffen und auch nicht die der militärischen Effizienz. Darüber entscheidet vielmehr die Relation der Ressourcen, die in ihn gesteckt werden. Gegenwärtig entscheidend sind die finanziellen Mittel, zu zwei Zwecken: (a) Um das Kriegsmaterial zu bezahlen und (b) um den Staat, den die Soldaten unter Einsatz ihres Lebens verteidigen, am Funktionieren zu halten.

Der Konflikt darum, welchem geopolitischen Lager die Ukraine in Zukunft zugehören wird, wird wirtschaftlich, insbesondere über die Allokation von Finanzmitteln, entschieden. Den Kampf darum hatte der Westen fast schon aufgegeben, doch nun befinden wir uns gerade in einer Art Aufholjagd „auf den letzten Drücker“. Ziel ist es, finanziell zu ermöglichen, dass die Ukraine bis zu drei weitere Jahre durchsteht. Wie das moralisch zu bewerten ist vgl. unten.

Die Achillesverse demokratisch verfasster Staaten in Langfristkrisen ist bekanntlich ihre mangelnde Durchhaltefähigkeit. Das Versprechen der Führungen demokratisch verfasster Staaten, mit Mandaten von 4 oder 5 Jahren, die Ukraine in ihrem Kampf zu unterstützen „as long as ist takes“, ist deshalb strukturell unseriös, um es vorsichtig zu sagen. Es ist eine augenzwinkernde Zusage lediglich. Offen ausgesprochen hat es der frühere Staatssekretär im Schweizer Außenministerium und jetzige ETH-Professor für Konfliktmanagement, Michael Ambühl, im Kontext der kommenden Bürgenstock-Konferenz: „Angesichts der hohen Verluste wirken solche Durchhalteparolen zynisch.“

In den USA ist die Bereitschaft zu zahlen bereits zu Ende gegangen. Dort steht Trump drohend vor der Tür. Das Gesetz, welches der US-Kongress nach langem Hin und Her im April 2024 endlich durchgebracht und das die finanzielle Zusage der US-Regierung allein für die militärische Unterstützung der Ukraine für das Haushaltsjahr 2024 angeblich bestätigte, ist genau besehen eine Tarnkappe. Nominal ging es um 60,84 Mrd. $. Schaut man jedoch ins Detail, so bleiben von den 60,8 Mrd. $ im Gesetz eigentlich nur 26 Mrd. $, die eine Hilfe an die Ukraine im eigentlichen Sinne darstellen können – die aber werden weitgehend als Kredite vergeben. Der Haushaltsgesetzgeber in den USA hat sich von der finanziellen Solidarität mit der Ukraine in ihrem Krieg bereits verabschiedet.

Auch auf europäischer Seite sieht es mit der Langfrist-Solidarität aus Haushaltsmitteln nicht viel besser aus. Führend und beispielhaft ist die Situation in Deutschland. Schon die Sicherung von 2% an Ausgaben für die eigene Aufrüstung über die laufende Legislatur hinaus gelingt in Deutschland nicht. Hilfen für die Ukraine kämen noch on top. Die Lösung, das Aussetzen der Schuldenbremse, erforderte die Zustimmung der Opposition, also wie in den USA eine überparteiliche Entscheidung – doch die ist, in Wahlkampfzeiten, nicht zu haben.

Damit ist klar: Es braucht eine Finanzierung seitens der westlichen Demokratien, die trotz ihrer strukturellen Unfähigkeit zur Langfrist-Solidarität stabil ist. Die systemischen Hinderungsgründe, die im Wesen der demokratischen Staats- und Regierungsform liegen, sind zu überspielen. Sicherheit, so die Behauptung, geht vor Demokratie.

3.     Wie die Finanzzusagen stabilisieren?

Das ist möglich. Die Zauberformel ist: Man schaffe einen „deep state“, der mit einem technokratisch klingenden, aber faktisch weitreichenden Beschluss mit den erforderlichen Finanz-Mitteln ausgestattet wird und dann auf Jahre den Ukraine-Krieg westlicherseits finanziert, egal wer wo regiert und welche Finanzsorgen die gewählten Repräsentanten der Demokratien jeweils gerade plagen.

Finanztechnisch lauten die Lösungs-Stichworte „Fonds“ und „Kreditaufnahme“. Größenordnungen sind 300 bis 500 Mrd. $ bzw. €. Entscheidend ist zudem das Mandat, wofür das Geld, das bereitgestellt werden soll, verwendet werden darf. Die Antwort: ALLEIN die militärische Unterstützung der Ukraine auf Dauer soll dem „deep state“ anvertraut werden.

Aspiranten für die Verfügung über den Fonds gibt es bereits zwei. Vorgeprescht war NATO-Generalsekretär Stoltenberg mit der offenherzig verkündeten Absicht, die Ukraine-Hilfe Trump-sicher machen zu wollen – als ausscheidender Amtsträger konnte er sich diesen Affront gegenüber der als rachsüchtig bekannten Person, die möglicherweise ab Januar 2025 US-Präsident sein wird, leisten. Seine, vergleichsweise bescheidene, Forderung: 100 Mrd. $ für einen NATO-Fonds. Woher das Geld komme solle, ließ Stoltenberg noch offen.

Unterstützt und in einen klärenden Kontext gebracht wurde der Vorstoß durch das Ergebnis einer Kommission, deren Gründung anscheinend aus dem Umfeld der NATO initiiert wurde. Gezielt wird auf den NATO-Jubiläums-Gipfel vom 9. bis 11. Juli 2024 in Washington, da soll das Ergebnis zur Sicherstellung der Langfristfinanzierung offenbar verkündet werden. Präsidiert wurde die Kommission vom dänischen Ex-NATO-Generalsekretär Rasmussen zusammen mit dem Chef der Präsidialkanzlei in Kiew, Andriy Yermak. Ihr Name: „International Taskforce on Ukraine’s Security and Euro-Atlantic Integration”. Die Mitglieder der Kommission sind sämtlich erfahren genug, dass sie um das demokratiesystemische Defizit wissen, langfristig Solidarität zu sichern. Entscheidend ist: Die Kommission fordert zugleich eine Neuordnung der transatlantischen Teilung von „Verantwortungen“, gemeint ist eindeutig auch der finanziellen Lastenteilung. Ihre Botschaft: Die zusätzlich erforderlichen zivilen Mittel zur Unterstützung der Ukraine, die nicht einem Fonds überantwortet werden, sollen weit überwiegend die Europäer bereitstellen.

Die Größenordnung des Bedarfs an zivilen Mitteln, in Form von Haushaltshilfen für die Ukraine, lässt man offen. Man hat ja die Europäer, die auch den Bodensatz der Suppe, die ihnen eingebrockt worden ist, auszulöffeln haben – und in der Not es sicher tun werden.

Von europäischer Seite aus wurde erkannt, dass einem da von NATO-Seite aus das Heft aus der Hand genommen werden soll. Der alternative Vorschlag: Einen schuldenfinanzierten Fonds auf Ebene der EU auflegen, nach dem Vorbild des Corona-Fonds „EUNextGeneration“. Das Preisschild, welches diesem Fonds gleich mal angeheftet wurde: 500 Mrd. €.

4.     Wie es konkret laufen wird

Realistisch aber wird eine andere Vorgehensweise sein. Gezielt wird auf die beschlagnahmten Reserven der russischen Zentralbank. Der Zugriff darauf verschleiert dem Volk, dessen Repräsentanten die Fäden ziehen, dass es auch dabei lediglich um eine Variante der Kreditfinanzierung geht.

Das Volumen der im Westen sistierten Mittel liegt bei ca. 280 Mrd. $ oder €. Damit kann man den militärischen Unterstützungsbedarf der Ukraine mehr als drei Jahre lang sichern. Wer was beisteuert, wird zwischen Europa und den USA gerade ausgehandelt. Es gibt eine doppelte Asymmetrie zwischen den vorfindlichen Bedingungen in den USA und in Europa. Die wird spielentscheidend sein.

  • Die „immobilisierten“ russischen Devisenreserven liegen regional völlig divers, Europa verfügt über mehr als 200 Mrd. €, die USA über lediglich 5 Mrd. $.Russland rechnete eben mit einer Beschlagnahmung in Washington, aber nicht in Europa.
  • Hinsichtlich der Entscheidungsfindung sind die USA bereits durch. Im Kontext des Haushaltsergänzungsgesetzes für die Ukraine von April 2024 wurde auch eine Revision des REPO Act beschlossen, welches dem US-Präsidenten das Mandat gibt, auf beschlagnahmte russische Devisenreserven verfügend zuzugreifen. Die Europäer hingegen zieren sich noch. Sie schützen Rechtsstaatsbedenken vor, in Wahrheit sorgen sie sich um die Position ihres Euro in der Welt und damit um den Zusammenhalt der EU. Und das zu Recht. Der Schuss, der ja nur die offene Kreditfinanzierung verbergen soll, könnte massiv nach hinten losgehen – träte das ein, dann wäre die Zukunft der EU in die Hand ihrer Verächter gelegt. Da der Vorgang aber so „technisch“ ist, dass es dazu keine öffentliche Debatte gibt, sind den Experten und Fachpolitikern die Münder verschlossen.

Beim NATO-Jubiläumsgipfel vermutlich wird der NATO-Fonds aus der Taufe gehoben werden; und mit mindestens 100 Mrd. $ gefüllt werden. Vorbild ist übrigens der Fonds, mit dem die US-Regierung von ihr beschlagnahmte Mittel der Zentralbank Afghanistans vor dem Zugriff von US-Rechtssubjekten schützen wollte und ihn deshalb in der Schweiz aufgemacht hat. Ob es den Europäern gelingt, den NATO-Hunger auf angeblich „Trump-festes“, faktisch aber „demokratie-festes“ Geld auf 100 Mrd. $ zu begrenzen, wo mit Russlands weiteren Devisen insgesamt 280 Mrd. $ im Raume stehen, ist offen.

Vielleicht schaffen es die Europäer, den überwiegenden Teil der beschlagnahmten Devisen zur eigenen späteren Verfügung, auch als Verhandlungsmasse gegenüber Russland bei allfälligen Waffenstillstandsverhandlungen, unter ihrer Verfügung zu halten. Das aber wird nur bei einem Rückhalt in den europäischen Öffentlichkeiten gelingen. Dazu müsste der strategische Sinn der laufenden Verhandlungen kommuniziert werden.

 

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Ausgerechnet Österreich erkennt Hans Globke Orden ab – Kein Nazi-Mitglied, aber Mitmacher

Nächster Beitrag

Mexiko City‘s drohender „Day Zero“ und die Präsidentschaftswahlen am 2. Juni

Nächster Beitrag
Regenwolken über Mexiko City

Mexiko City‘s drohender „Day Zero“ und die Präsidentschaftswahlen am 2. Juni

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Friedenstaube mit Schussweste und Fadenkreuz an der Mauer in der Westbank nahe Bethlehem

Imperialistische Aggressionen – Werten wir Vergleichbares allzu ungleich?

15. Mai 2025
Banner mit rotem Friedenszeichen

Erklärung des Seniorenrats der SPD vom Oktober 2024

14. Mai 2025
Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.