• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Die Zeitenwende von 1982: Wie Kanzler Schmidt Hans-Dietrich Genscher ausbootete

Norbert Bicher Von Norbert Bicher
19. September 2022
Helmut Schmidt 1982

Für Helmut Schmidt war das Maß voll. Düster vertraute er seinen engsten Mitarbeitern am Abend des 7. September 1982 im Kanzleramt an: „Ich habe diese Wackelpartei satt.“ Wie satt, das konnten Kanzleramtschef Gerhard Konow und Regierungssprecher Klaus Bölling  einem Redeentwurf entnehmen, an dem der Kanzler am Wochenende in seinem Haus in Hamburg gefeilt hatte. Er hatte sich zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen. Seinen für den 9. September vorgesehenen „Bericht zur Lage der Nation“ wollte er nutzen, um nicht nur als Kanzler über die großen außen- und innenpolitischen Themen der Republik zu reden. Dann wollte er in einem persönlichen Teil als Sozialdemokrat  den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl und damit auch – ohne ihn zu erwähnen – den FDP-Vorsitzenden Hans-Dietrich Genscher auffordern, endlich die Karten auf den Tisch zu legen und ein konstruktives Misstrauen zu beantragen. Er, Schmidt, klebe nicht am Amt, aber einfach nur zurücktreten werde er nicht. „Ja, Herr Kohl, Sie wollen ran, das habe ich verstanden, aber was sie dann machen wollen, wissen Sie nicht“, schmetterte er dem Oppositionsführer in der Debatte entgegen.

Schmidt hatte lange zugeschaut. Seit Wochen waberten Gerüchte in Bonn, Genscher sei zum Springen bereit, sehe keine Gemeinsamkeiten mehr mit der SPD. Doch gegenüber dem Kanzler war er ausweichend und hinhaltend.  Genscher wisse wohl nicht, was er wollen will, lästerte Schmidt.

Viel klarer formulierte das Regierungssprecher Klaus Bölling. In seinem Tagebuch über die letzten Wochen der sozialliberalen Koalition, nach dem Bruch im  Spiegel veröffentlicht, war er sich sicher, dass Genscher längst auf der anderen Seite war, sich aber mit der Entscheidung über die Landtagswahlen am 26. September in Hessen retten wollte. „ … an der Entschlossenheit Genschers, nach dem dritten Hahnenschrei (gemeint war die Hessenwahl) den Verrat zu vollziehen“, gab es für ihn keinen Zweifel.

Das Scheidungspapier des Grafen

Die Lage der FDP war prekär. Im Frühjahr war sie an der Fünf-Prozent-Klausel in Hamburg gescheitert. In Hessen versuchte sie sich als möglicher Partner des CDU-Spitzenkandidaten Alfred Dregger über die Runden zu retten. Genau auf dieses Kalkül wollte sich Schmidt nicht länger einlassen.

Bei einem Frühstück der SPD-Minister am 15. September fragte er die Runde rhetorisch: „Wollen wir uns weiter in die Wäsche treten lassen?“ Er wollte es nicht. Den letzten Anlass für seine Entschlossenheit hatte der FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff geliefert. In seinem „Scheidungspapier“ hatte der am 9. September für die Sozialdemokraten unannehmbare Forderungen „zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit“ formuliert. Forderungen, die so überzogen waren, dass sie selbst in der eigenen Fraktion und in der CDU nicht akzeptabel erschienen.

Was den Grafen ritt, in dieser angespannten Situation der sozialliberalen Koalition Öl ins Feuer zu gießen, war vielen Freidemokraten, die um den Fortbestand des Bündnisses fürchteten, ein Rätsel. Dass es ihm dabei einzig um die prekäre wirtschaftliche Lage Deutschlands ging, daran gab es bei einigen Zweifel.  Die Inszenierung als hehrer Retter der deutschen Unternehmen sollte ein ebenso wichtiges, sehr persönliches Motiv verschleiern, warum er raus wollte aus der sozialliberalen Koalition.

Ingrid Matthäus-Maier, als FDP-Abgeordnete Vorsitzende des Finanzausschusses, hatte daran keine Zweifel.  „Der hatte auch noch einen anderen Grund, den die meisten nicht kennen, der auch in der Geschichte wenig vorkommt: Lambsdorff war verstrickt in Steuerhinterziehung, nicht zu seinen persönlichen Gunsten, aber wegen der Parteienfinanzierung. Und er hat schon versucht, bei Willy Brandt eine Amnestie zu bekommen, hat er aber nicht gekriegt mit der SPD. Und da hat er gehofft, dass Helmut Kohl das macht. Der hat es aber auch nicht gemacht, so dass 1983 die Immunität aufgehoben wurde,  und er wurde vom Landgericht Bonn verurteilt und trat dann zurück.“ So schilderte Matthäus-Maier Jahre später im Deutschlandfunk ihre Sicht.

Obwohl sie entschiedene Gegnerin des Lambsdorff-Kurses war, respektierte sie seine Offenheit. Ganz im Gegenteil zu dem Taktieren von FDP-Chef Genscher. Nie hat sie ihm verziehen, dass er Partei und Fraktion über seine Absichten im Unklaren ließ. Sie fühlte sich von ihm betrogen, als sie ihn nach seinen Absichten, die Koalition zu verlassen, fragte und als Antwort erhielt: „Frau Matthäus-Maier, das würde ich Ihnen doch sofort sagen.“ Ihr Resümee: „Eine glatte Lüge.“ Und ihre Konsequenz:  „Deswegen war mein Verhältnis bis zu seinem Tod ein Non-Verhältnis, wir haben uns nie mehr begrüßt, nie mehr gesprochen, ich habe ihm nie mehr die Hand gegeben, ich habe tiefen Groll damals empfunden – der hat das hinter unserem Rücken gemacht.“

Vielleicht sogar hinter seinem eigenen Rücken. Jedenfalls nach der Einschätzung von Helmut Schmidt, der die Wackelei seines Vizekanzlers nur noch zynisch kommentierte. Der wisse wohl nicht, was er wollen will.

Willy Brandt tief betroffen

Schmidt wusste es wohl. Am 17. September wollte er im Bundestag die Koalition beenden, Kohl zu einem Misstrauensvotum auffordern und Neuwahlen ins Gespräch bringen. Eine Entscheidung, die der Parteivorsitzende Willy Brandt akzeptierte, aber doch „tief betroffen“ war von der Entscheidung des Kanzlers. Auch Parteivize Johannes Rau oder Kabinettsmitglieder wie der Minister für innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, waren von den Absichten nicht begeistert. Lieber noch ein „paar Kröten schlucken“ riet der Chef der konservativen „Kanalarbeiter“ Franke.

Erst kurz vor seiner Rede gibt Helmut Schmidt Genscher den Text. Dessen Reaktion, dass die FDP-Minister damit ihren Rücktritt anbieten müssten, berührt den Kanzler laut Bölling emotional nicht mehr. Das Kapitel ist für ihn abgeschlossen. „Oft schon war es kühl bis eiskalt, wenn die beiden aufeinander trafen“, schrieb Klaus Bölling in seinem Tagebuch. „Jetzt, kurz nach 10 Uhr, ist im Büro des Kanzlers im Bundeshaus nur noch grenzenlose Fremdheit. Die beiden werden sich sobald, vielleicht niemals wieder etwas zu sagen haben.“

Der Auftritt des Kanzlers ist beeindruckend. Nicht nur die eigene Fraktion im Plenum zieht er in Bann. Draußen im Land spüren und betrauern viele, dass eine Aera zuende geht. Spontan telegraphiert der Schriftsteller Heinrich Böll, nicht gerade ein Freund der Schmidtschen Nachrüstungspolitik: „dank fuer und glueckwunsch zu ihrer rede annemarie und heinrich boell“

Die Rede sei „meisterhaft“ gewesen, lobten die Genossen ihren Kanzler, den viele von ihnen in den letzten Wochen und Monaten wegen wirtschafts- und sicherheitspolitischen Fragen heftig kritisiert hatten.

Das Ende war da. Aber zur Trauer blieb keine Zeit. Schon zwei Tage später, am 19. September, tagte der Parteirat in Bonn. Erste Überlegungen für die Zukunft standen im Raum. Herbert Wehner, der schon kranke Fraktionsvorsitzende, bot Schmidt an, seine Nachfolge in der Fraktion zu übernehmen. Der lehnte nach kurzem Überlegen ab.

Der weitere Verlauf ist bekannt. CDU und Teile der FDP sprachen Helmut Schmidt am 1. Oktober das Misstrauen aus. Kohl wurde Kanzler. Neuwahlen am 6. März 1983 bestätigten die neue Koalition. Und Helmut Kohl rief großspurig eine  „geistig-moralische Wende“ aus.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: 1982Ende sozial-liberale Koalition 1982Helmut SchmidtSPD
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.