• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Freitag, Mai 9, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Die SPD und die Villen im Tessin

Lutz Heuken Von Lutz Heuken
7. Juli 2023
Plakat Klaus Staeck: Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen

Es gab Zeiten, da trat die SPD mit voller Überzeugung und offensiv für soziale Gerechtigkeit ein. Und mit gesundem Selbstbewusstsein. „Deutsche Arbeiter. Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen.“ Dieses Plakat voller Ironie und Spott für den politischen Gegner hatte der Polit-Grafiker Klaus Staeck entworfen. Die SPD plakatierte dieses Kult-Objekt im Willy-Brandt-Wahlkampf 1972. Fortan schmückte es so manche Studenten-WG. Der frische Wind des Aufbruchs durchwehte damals die Republik und zog viele Menschen in den Bann – vor allem auch junge.

Und heute? Verzagt versteckt sich die SPD in der Ampel-Koalition hinter der neoliberalen Lindner-FDP, für die das Thema soziale Gerechtigkeit des Teufels ist. Und man wird das Gefühl nicht los, als herrsche zumindest in Teilen der SPD sogar klammheimliche Freude darüber, dass man das Thema Gerechtigkeit nicht grundsätzlich neu anfassen muss – und dass die FDP dafür als Alibi dienen kann. Getreu der Devise: „Wir würden ja gerne – aber was können wir schon machen?“

Ein gutes Beispiel dafür, wie verzagt die SPD agiert, zeigt die jüngste Debatte um das Elterngeld. Die nun geplanten Kürzungen in diesem Bereich haben bei den betroffenen Gutverdienern teils wütende Reaktionen ausgelöst. Das Elterngeld bei einem zu versteuernden Einkommen oberhalb von 150.000 Euro pro Jahr zu kappen, behindere die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, sei ungerecht und leistungsfeindlich, wird von etlichen Usern in den sogenannten Sozialen Medien bemängelt. Wohlgemerkt: Es handelt sich um eine relativ kleine Gruppe, die da Lärm macht: Betroffen sind – je nach Schätzung – maximal fünf Prozent der Steuerpflichtigen im entsprechenden Alter. Aber es ist halt jene Gruppe von Betroffenen der gut situierten „Mittelschicht“, die es versteht, sich überproportional Gehör und Einfluss zu verschaffen. Man vergleiche diesen Wirbel nur mit dem öffentlich relativ lauen Gegenwind, den die wirklich skandalös kleine Anhebung des Mindestlohns um 41 Cent auf 12,41 Euro ab 2024 ausgelöst hat. Doch die trifft halt „nur“ die zwar große, aber schweigende Gruppe der Kleinverdiener, könnte man zynisch anmerken. Auch von Seiten der SPD ist da wenig zu hören. Dabei ist die Einführung des Mindestlohns ein Pfund, mit dem die Partei wuchern könnte. 

Nicht mit der Gießkanne

Doch zurück zum Elterngeld: Hier mag man beklagen, dass bei einer Kappung das Argument mit den negativen Auswirkungen auf die Gleichberechtigung zumindest theoretisch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Wenn die Neuregelung tatsächlich dazu führt, dass gutverdienende Männer künftig noch weniger Familienarbeit übernehmen als heute, so ist das zu bedauern. Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass der positive Effekt des Elterngeldes auf die Gleichberechtigung auch zur Zeit nur minimal ist.

Dass es aber eine SPD-geführte Bundesregierung überhaupt einmal wagt, Geldleistungen nicht mit der Gießkanne über Arm und Reich zu verteilen, sondern sich auf Menschen beschränkt, die diese Leistungen benötigen, ist zu begrüßen. Und sollte von der Sozialdemokratie mutig und mit breiter Brust verteidigt werden.

Tatsächlich kommen Kürzungen im Familienbereich – ob angemessen oder nicht – in der Öffentlichkeit nicht  gut an. Sie sind leicht zu attackieren. Wie sollen sich die Sozialdemokraten nun positionieren? Sie könnten sich kleinlaut entschuldigend zurückziehen, den Vorschlag abändern und auf die klamme Haushaltslage verweisen. Oder aber sie könnten in die Offensive gehen. Sie könnten den Streit zum Anlass nehmen, eine breite Debatte über Gerechtigkeit zu befeuern, über unverdiente Armut und unverdienten Reichtum in Deutschland. Hier könnte die SPD Profil und neues Vertrauen gewinnen, sie könnte Menschen mobilisieren und für sich gewinnen. Diese große Debatte um soziale Gerechtigkeit aber muss die SPD auch wirklich wollen – und dann bei dem Thema endlich aus der Deckung kommen. Oder wollen die Sozialdemokraten tatenlos zusehen, wie in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht? Denn trotz aller Krisen – Pandemie, Krieg, Inflation – sind die Reichen in den vergangenen Jahren immer reicher geworden, während auf der anderen Seite die Armut sichtbar für alle um sich greift.

Wie wäre es, wenn die Sozialdemokraten mit einigen praktischen Vorschlägen für mehr Gerechtigkeit in den nächsten Wahlkampf zögen?

Da wäre etwa das Thema Spitzensteuersatz. Der lag unter CDU-Bundeskanzler Helmut Kohl – bekanntlich kein Kommunist – noch bei 53 Prozent. Und wurde dann unter Kanzler Gerhard Schröder von der SPD (!)  auf 42 Prozent gesenkt. Das war neben der Einführung von Hartz IV einer der Kardinalfehler der damaligen Sozialdemokraten, die sich dem neoliberalen Zeitgeist angedient hatten. Von diesem Kurswechsel nach rechts hat sich die Partei bis heute nicht erholt.

Da wäre als nächstes das Ehegatten-Splitting, das völlig anti-sozial und anti-emanzipatorisch wirkt. Das Splitting ist eine riesige Finanzspritze für die Besserverdienenden und fördert die „Hausfrauen-Ehe“. Natürlich müsste die SPD die Abschaffung und deren Wirkung den Menschen gut erklären, das Desaster um das Heizungsgesetz sollte da eine Lehre sein. So könnte man mit den Mehreinnahmen etwa die unteren und mittleren Einkommen entlasten.

Die Liste der möglichen Korrekturen an der sozialen Schieflage ließe sich mühelos verlängern. Doch allein diese beiden Instrumente des Steuerrechts erbrächten Milliarden, die endlich mal vor allem die Wohlhabenden tragen müssten. Gleichzeitig würde der Staat, der in den letzten Jahrzehnten kaputtgespart wurde, dringend benötigte Einnahmen erzielen. Für bessere Schulen und mehr innere Sicherheit, für Wohnungsbau und die Reparatur maroder Brücken, für Integration und eine bessere Bahn….

Mehr Gerechtigkeit wagen

Sollte sich die SPD im nächsten Wahlkampf mit solchen Forderungen tatsächlich in Richtung Gerechtigkeit aufmachen, so muss sie natürlich mit heftigem Gegenwind rechnen. Diejenigen, die in den vergangenen Dekaden immense Vermögen angehäuft haben, werden das nicht widerstandslos hinnehmen. Sie werden die SPD heftig attackieren. Wirtschaftsverbände werden den Untergang des Standorts Deutschland beschwören, der FDP-nahe Bund der Steuerzahler (schon der Name ist Hochstapelei) die schreiende Ungerechtigkeit bejammern. Dabei werden sie von FDP-Chef Lindner und CDU-Boss Merz trompetend unterstützt. Und auch aus so mancher konservativen Chefredaktion wird der Kampf für sozialen Fortschritt gegeißelt werden – von Menschen, die sich viel eher mit dem Porsche-Fahrer Lindner und dem Privat-Flieger Merz identifizieren können als mit der vierköpfigen Familie in einer 60-Quadratmeter-Wohnung – einer Familie, die bei der krassen Inflation schon heute kaum noch über die Runden kommt. Gemeinsam werden die Konservativen und Neoliberalen die angebliche „Sozialneid-Debatte“ der SPD anprangern – als ob die Forderung nach mehr Gerechtigkeit mit Neid zu tun hat. Und sie werden arrogant proklamieren, dass Leistung sich wieder lohnen müsse. Als ob Millionen Arbeitnehmer halt zu wenig leisten – sonst wären sie ja reicher. 

Diesem zu erwartenden Trommelfeuer von rechts entgegenzutreten, erfordert zweifellos Mut. Es gab Zeiten, da hatte die SPD diesen Mut und diesen Offensiv-Geist. Und sie hatte etwas, das man heute „Narrativ“ nennt, eine Vorstellung, eine Vision, wie eine bessere, eine gerechtere Welt aussehen könnte.

Willy Brandt stellte seine Regierungszeit damals unter das Motto „Mehr Demokratie wagen“. Trotz teils widerlicher Anfeindungen der politischen Rechten gegen seine Friedenspolitik in Osteuropa und schmähender Attacken gegen die so dringend nötige gesellschaftliche Öffnung im Innern blieben Brandt und seine Partei in den 60er und Anfang der 70er Jahre ihrer Linie treu. „Mehr Demokratie wagen“   – tatsächlich wurden dieser Mut und dieses Wagen von den Wählern belohnt. 1972 fuhr die SPD ein historisch gutes Ergebnis ein: Sie wurde zum ersten Mal stärkste Partei bei der Bundestagswahl: 45,8 Prozent. Nie wieder waren die Sozialdemokraten so erfolgreich.

„Mehr Gerechtigkeit wagen“. Das wäre doch ein guter Slogan für die SPD im nächsten Wahlkampf. Ein Slogan, dem allerdings mutig Taten folgen müssten. Nein, Villen im Tessin brauchen die deutschen Arbeiter und Angestellten wirklich nicht. Aber dringend ein größeres Stück vom Kuchen – und eine Partei, die zu ihnen steht.

Bildquelle: Plakat von Klaus Staeck zum Bundestagswahlkampf 1972

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Der Kampf um die europäische Zivilgesellschaft – Gastbeitrag von Dr. Katarina Barley

Nächster Beitrag

„Nun sag, wie hältst Du´s mit der AfD?  – die aktuelle Gretchenfrage der Politik

Nächster Beitrag
Fragezeichen

„Nun sag, wie hältst Du´s mit der AfD?  – die aktuelle Gretchenfrage der Politik

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Kriegsgräber mit Erikapflanzen überwiachsen

8. Mai 1945- 8. Mai 2025. Nie wieder- Ein Krieg darf sich nicht lohnen

8. Mai 2025
Friedenstaube mit Clownsgesicht, mit Olivenzweig im Schnabel. AI generiert

Die USA bekämpfen und beenden den Kampf gegen die Houthis im Trump-Stil

8. Mai 2025
Schriftzug "No"

Nicht ein Hauch von Rechtfertigung

7. Mai 2025
Warnschild "security Alert"

Das schamlose Erfolgsrezept: Lösungen zu Lasten Dritter

7. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.