• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Montag, Mai 12, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Gesellschaft & Medien

Die schönste Nebensache der Welt – jetzt und auch schon früher

Jürgen Brautmeier Von Jürgen Brautmeier
29. Juni 2024
Fußball

Der emotionale und identitätsstärkende Stellenwert, den Fußball, die oft so genannte schönste Nebensache der Welt, hierzulande nach wie vor hat, zeigt sich gegenwärtig, zu Beginn der Europameisterschaft. Die Bilder aus den Stadien und den Fan-Zonen sagen viel aus über einen Mannschaftssport, der für viele Spieler und ihre Anhänger, selbst wenn sie nicht selbst aktiv sind, ein wichtiger Teil ihres Lebens ist. Problematisch wird es nur, wenn es zu unkontrollierten Gewaltausbrüchen kommt. Dann wird aus der Nebensache schnell ein Ärgernis und Schlimmeres. Die Angst vor Ausschreitungen gehört heute leider zum Alltag des Fußballs. Dennoch ist die Identifikation mit einer Mannschaft oder einem Verein etwas Besonderes und sorgt für viele positive Gefühle.

Wenn man wie ich aus einer Familie stammt, in der seit Generationen der Fußball ein großes Thema war und ist, dann ist nicht nur die Nationalmannschaft, sondern auch der Fußballverein des eigenen Ortes ein wichtiger Teil der Identifikation mit der Heimat. Ein solcher Verein war der Ballsportverein Delbrück (BV Delbrück) im heutigen Kreis Paderborn. In ihm spielten mehrere Brüder meines Vaters und später deren Söhne. Mein Vater selbst stand nicht in der Mannschaft, aber er sollte eine wichtige Rolle in der hier wiedergegebenen Geschichte spielen. Den BV Delbrück gibt es heute nämlich nicht mehr, weil es im Jahr 1949 zu einem unrühmlichen Ende einer erfolgreichen Saison kam.

Aber der Reihe nach: Der BV Delbrück war ursprünglich eine Abspaltung der Deutschen Jugendkraft Delbrück (DJK Delbrück). Von diesem Verein unter dem Dachverband des katholischen Sports hatte sich bereits im Jahr 1925 die Fußballabteilung abgespalten und den BV Delbrück gegründet. Wie in der Chronik des Nachfolgevereins, des Delbrücker Sport-Club (DSC) nachzulesen ist, war nach dem Zweiten Weltkrieg der fußballerische Wiederbeginn mühsam. Allerdings erzielte die A-Jugend des BV schon bald wichtige Erfolge: Im Jahr 1947/48 wurde sie ungeschlagen Kreismeister, daran anschließend ostwestfälischer Jugendmeister und stand schließlich gegen den STV Horst-Emscher aus Gelsenkirchen im Endspiel um die Westfalenmeisterschaft. Dieses Spiel ging jedoch mit 1:2 verloren. Dem Siegtor des Gegners war eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung vorausgegangen, wie sich ein Zeitzeuge der damaligen Ereignisse erinnert.

Und damit begann das Ende des BV Delbrück. Denn nach dem Abpfiff gingen einige der Spieler auf den Schiedsrichter los. Das Westfälische Volksblatt, die Heimatzeitung im Kreis Paderborn, schrieb später kurz und knapp: „Durch unliebsame Vorfälle wurde im Jahr 1949 der Fußballsport in Delbrück lahmgelegt“. Der langjährige Vorsitzende des Nachfolgevereins, Heinz Austerschmidt, drückte es in einem Interview mit der Stadionzeitung im Jahr 2020 so aus: „1949 wurde der BVD nach unschönen Szenen mit einem Schiedsrichter für zwei Jahre vom Spielbetrieb im Westdeutschen Fußballverband ausgeschlossen.“ Der DSC-Eintrag bei Wikipedia  beschreibt es etwas genauer: „Im Jahre 1949 kam das Ende des BV Delbrück. Nachdem es bei einem Spiel auf dem heimischen Laumeskamp zu einer Schlägerei mit Angriffen auf den Schiedsrichter gekommen war, wurde der Verein zunächst für zwei Jahre vom Spielbetrieb ausgeschlossen.“

Für den Fußball in Delbrück war dies natürlich eine Katastrophe. Als Nachfolger des Ballsportvereins Delbrück gründete sich 1950 der DSC, die Strafe wurde auf ein Jahr verkürzt und während der Zeit der Sperre spielten einige der Nachwuchstalente bei benachbarten Vereinen. Danach gab der Verband für die erste Mannschaft zunächst nur die Spieler der damaligen Jugend frei. Die Annalen des Vereins belegen, dass der Neubeginn erfolgreich verlief und der DSC weiterhin Fußballgeschichte schrieb. Erwähnt sei nur, dass 2004 in diesem Verein die Karriere von Roger Schmidt begann, der hier von 2004 bis 2007 zunächst als Spieler und dann als Trainer wirkte und nach Stationen in Münster, Paderborn, Salzburg, Leverkusen, Peking und Eindhoven heute in Lissabon tätig ist.

Die zitierten Quellen schweigen zu den Hintergründen für die Aggressivität der Delbrücker Spieler nach dem Endspiel um die Westfalenmeisterschaft im Jahr 1949. Sicherlich war das Ergebnis beziehungsweise der Schlusspfiff der Auslöser. Aber zur tieferen Ursache der Attacke auf den Schiedsrichter gibt es bisher wenig konkrete Hinweise. Deshalb ist vielleicht die Erinnerung des bereits erwähnten Zeitzeugen aufschlussreich, der damals dabei war und etwas über die Hintergründe sagen kann.

Dieser Zeitzeuge ist Anton Happe, Jahrgang 1931, der jüngste Bruder meiner Mutter. Er erinnert sich, dass mein Vater, der als Sekretär bei der Kreisverwaltung in Wiedenbrück arbeitete, im Zug von Wiedenbrück nach Delbrück zufällig ein Gespräch mithörte. Mit ihm im Zug nach Delbrück fuhr nämlich der Schiedsrichter der anstehenden Partie. Und dieser Schiedsrichter bekundete seine Absicht, es den Delbrückern, die anscheinend für ihre robuste Spielweise bekannt waren, „ordentlich zu zeigen.“

Mit dieser Information war einer der Brüder meines Vaters, der in der Mannschaft spielte, natürlich vorgewarnt. Ob er seine Mannschaftskameraden entsprechend informiert hat, sei dahingestellt. Auf jeden Fall erinnert sich Anton Happe lebhaft daran, wie die Faust meines Onkels auf den Schiedsrichter niederfuhr.  Das Ergebnis ist bekannt: Tumult, Schlägerei, Sperre.

Die Tatsache, dass es dieser Aspekt der Ereignisse nicht in die Vereinschronik geschafft hat, spricht dafür, dass nicht sehr viele darüber informiert waren. Wäre dies der Fall gewesen, hätte die Sperre möglicherweise noch viel drastischer ausfallen können, denn dann wäre ein gewisser Vorsatz nicht auszuschließen gewesen. Aber das muss Spekulation bleiben.

Auf jeden Fall waren mein Vater und einer seiner Brüder mitverantwortlich für eine besondere Wendung in der Vereinsgeschichte des Delbrücker Fußballs. Dass, wie damals, die Emotionen auch manchmal zu weit gehen, war und ist nicht immer zu verhindern. Die Sperre für den Verein war seinerzeit zweifellos gerechtfertigt, vor allem, wenn man noch etwas mehr über die Hintergründe weiß. Eine bis dahin sehr erfolgreiche Fußballsaison endete aber leider unrühmlich. Ein Fall von unkontrollierten Gefühlsausbrüchen. Heute kann man über die Geschichte vielleicht schmunzeln, doch damals bedeutete sie das Ende eine Vereins.

Für die diesjährige Europameisterschaft kann man nur hoffen, dass sich die Emotionen auf und neben dem Spielfeld nur positiv äußern und nicht außer Kontrolle geraten. Fußball ist vielleicht die schönste Nebensache der Welt, aber bei aller Liebe und Wertschätzung eben doch nur eine Nebensache. Und anders als hier geschildert sind es in der Regel nicht so sehr die Spieler, die sich zu Tätlichkeiten hinreißen lassen. Es sind vielmehr die Fanatiker unter den Anhängern einer Mannschaft, die sogenannten Fans, die leider zu oft inner- und außerhalb der Stadien für Tumulte und Ausschreitungen sorgen. Das ist dann bestimmt keine Nebensache mehr, geschweige denn eine schöne.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Auf ein Wort: Das Erstarken rechtsextremer Parteien. Einige Erklärungsversuche

Nächster Beitrag

Die AfD Verbieten? Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen zu einem Parteiverbot

Nächster Beitrag
Bodenbild_ Kind streicht AfD-Schriftzug mit Kreide durch

Die AfD Verbieten? Möglichkeiten, Grenzen und Alternativen zu einem Parteiverbot

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.