• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Dienstag, Mai 13, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Kultur Buchbesprechungen

Die Kanzlerin und der Umgang mit der Macht – Zum Buch „Machtverfall“ von Robin Alexander

Alfons Pieper Von Alfons Pieper
29. November 2021
Die Raute

Der Titel „Machtverfall“ bezieht  sich eigentlich auf den Niedergang der Union und nicht auf Angela Merkel. Der überraschende Machtverfall trifft eine Union, die 52 Jahre die Kanzler gestellt hat: Adenauer, Erhard, Kiesinger, Kohl, Merkel. Und die die Republik geprägt hat. Robin Alexander beschreibt diese Entwicklung, man merkt, der Welt-Journalist, der früher bei der taz gearbeitet hat und Theodor-Wolff-Preisträger ist, ist nah dran am Geschehen, kennt Merkel, Söder, Laschet und Merz und Annegret Kramp-Karrenbauer und viele andere. Und der Mann wird, wo es nötig ist, gefüttert von Informanten, die noch näher dran sind an der Berliner Politik, ja hin und wieder mitten drin stecken. So wie es sein muss bei einem Spitzen-Journalisten.

Ich beginne mit dem Schluß. Da schildert der gute Erzähler Alexander- als ahnte er mehr- die Lage im Frühjahr 2021, als die Union noch vorn lag oder eine kurze Zeit auch die Grünen glauben konnten, die Machtzentrale in der Hauptstadt erorbern zu können. „So erscheint Armin Laschets Kanzlerkandidatur zu Beginn des Wahlkampfes Ende April 2021 wie eine Pointe des langen Machtverfalls der einst so stolzen Union, der mit der Flüchtlingskrise begonnen und im Missmanagement der Corona-Krise seinen traurigen Höhepunkt gefunden hat. Abschreiben sollte man Armin Laschet jedoch noch nicht. Denn das hieße, diesen ungewöhnlich zähen, ja leidensfähigen Mann zu unterschätzen. Diesen Fehler haben schon viele begangen.“ So Recht der Welt-Kollege hat, so liegt er dennoch nach menschlichem Ermessen daneben, denn die Karriere des Aachener CDU-Politikers dürfte mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf der Oppositonsbank in Berlin enden. Laschet hat zwar die Konkurrenten aus dem Unions-Lager geschlagen, Merz, Röttgen und Söder, aber die Bundestagswahl im September 2021 hat er verloren, Olaf Scholz wird Kanzler. Mehr noch: Auch den CDU-Parteivorsitz wird er verlieren, an Merz, Röttgen oder Braun.

Die schwäbische Hausfrau und Mutti

„In der Merkel-Ära wurde das Farblose geradezu zum Ideal deutscher Politiker“. So die taz in ihrer Besprechung. Dass das Deutschland so schlecht nicht bekommen ist, darf man ergänzen, diese nüchterne Ausstrahlung durch die Kanzlerin, die man auch Mutti nannte, weil sie als der Typ Hausfrau daher kam, der der Champagner-Empfang fremd ist und die mit dem Geld umzugehen weiß. Schwäbiche Hausfrau, diese Bezeichnung konnte man oft finden in Beiträgen über Merkel. Das war ja wohl auch ein Grund für ihre Beliebtheit über viele Jahre bei deutschen Wählerinnen und Wählern. Vielleicht scheiterten deshalb die Konkurrenten aus der eigenen Partei und der SPD an dieser ostdeutschen Politikerin, der Kritiker vorhielten, sie mache im Grunde eine eher sozialdemokratische Politik. Da darf man ergänzen, das dies nur ein Teil von Merkel ausmachte. Dazu kam ihr ausgeprägter Pragmatismus. Sie konnte mit Macht umgehen, hatte von Helmut Kohl gelernt, wie man Gegner ins Leere laufen lässt, um selber am Ende vorn zu sein.

Machtverfall, das gilt vor allem für die letzten Jahre der 16 Jahre dauernden Kanzlerschaft der Frau aus dem Osten, die zu Beginn ihrer Laufbahn von vielen unterschätzt wurde. Alexander erzählt, dass Merkel eigentlich schon zur letzten Wahl vor vier Jahren nicht mehr antreten wollte, aber durch den Wahlsieg von Trump habe sie ihren politischen Abschied verschoben. Der dennoch in Schritten begann, indem sie noch als Kanzlerin den CDU-Vorsitz abgab an Annegret Kramp-Karrenbauer, sich allerdings dabei verrechnete, weil sich schnell herausstellte, dass die Frau aus dem Saarland eben nicht das Zeug hatte für die Thronfolge. Der Autor beschreibt die Ränkespiele in der Union, den durchtriebenen Kampf der Egomanen gegeneinander. Armin Laschet habe Merkels Corona-Politik nur halbherzig unterstützt, ja widerwillig behauptet Alexander, Söder habe ihre Flüchtlingspolitik für einen Jahrhundertfehler gehalten, um sich anschließend ihr politisch zu nähern, weil er sich davon Vorteile versprach, und Merz habe ihre Kanzlerschaft für einen historischen Irrtum gehalten. Das wird sie gewusst haben, man darf davon ausgehen, dass sie ihn nicht mag.

Aber zurück zum Abschied auf Raten. Merkel geht auf Distanz zu AKK, während sie Söders Einladung nach München  folgt. Klar, dass sich ihre Kritiker Gedanken machen. Aufschlussreich der Umgang mit der Fridays-for-Future-Bewegung, die Merkel umarmen will, während AKK den für mehr Klimaschutz streitenden Bürgerkindern vorhält: „Es bleibt die Tatsache, dass sie für die Schule schwänzen.“ Sie selbst hätte ihren Kindern für die Demos keine Entschuldigung geschrieben. Und dann reibt sich noch CDU-Generalsekretär Ziemiak an der Bewegung und kritisiert, dass die Thunbergs und Co bei ihrer Ablehnung der Kohle „kein Wort von Arbeitsplätzen, Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit“ gefunden hätten. „Nur pure Ideologie“, so Ziemiak. Alexander fasst zusammen:  „Merkel ruft Ziemiak an und wäscht ihm den Kopf.“

Spahn über Laschet, Laschet über Spahn

Der Schreiber kennt die Union, erfährt manches aus den inneren Kämpfen. „Spahn hält Laschet für ein Weichei. Laschet hält Spahn für einen rücksichtslosen Egomanen“. Und in der Tat weiß Alexander, „vor kaum drei Jahren wollte Spahn Laschet stürzen“. Alle, schreibt er, hatten sich auf eine hohe Niederlage Laschets gegen Hannelore Kraft eingestellt, „die Revolver waren entsichert, geschossen werden sollte schon am Wahlabend.“ Spahn habe dafür gesorgt, dass junge CDU-Funktionäre kurz nach der ersten Hochrechnung Laschets allzu brave Wahlkampfführung für die Niederlage verantwortlich machen und wenig später seinen Rücktritt fordern sollten . Spahn würde noch am selben Abend nach dem Vorsitz des größten CDU-Landesverbandes greifen. Schildert Alexander. Aber es kam, wie wir alle wissen, anders, Laschet gewann die Wahl, wurde Ministerpräsident. Nur eine kurze Anmerkung von mir: So überraschend war die Wahl von Laschet am Wahltag nicht mehr, weil die letzten Umfragen den Oppositionsführer vor der Ministerpräsidentin sahen.

Der Aufstieg der Grünen, der Erfolg des Duos Baerbock/Habeck sei nicht nur „einem Plan, Fleiß und harter Arbeit“ der beiden Hauptdarsteller der Umweltpartei geschuldet, sondern „auch einer medialen Begleitung, die immer wieder in Begeisterung umschlägt“. Recht hat er, ich habe das ähnlich beobachtet in der „Zeit“, in der „Süddeutschen Zeitung“, im „Stern“.  Und Robin Alexander nennt als weiteres Beispiel mehrere Tweets der Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Tina Hassel. „Frische grüne Doppelspitze lässt Aufbruchsstimmung nicht nur in  Frankreich spüren. Habeck und Baerbock werden wahrgenommen! Verantwortung kann auch Spaß machen und nicht nur Bürde sein.“ So wurde 2018 der Grünen-Wahlparteitag gefeiert. Baerbock wird zudem als „erfrischend lebendig, angesichts der lahmen Groko-Protagonisten“ bejubelt. Der „Stern“ war fasziniert  von Robert Habeck und fragte: „Unser nächster Kanzler?“ Und die Welt-Kollegin Dagmar Rosenfeld wird von Alexander mit den Worten zitiert: „Alle fünf Minuten verliebt sich ein Stern-Redakteur in einen Grünen.“ Der „Spiegel“ will nicht hintanstehen, wenn ein Machtwechsel am Horizont auftauchen könnte und schreibt: „Operation Kanzleramt. Wie sich die Grünen auf die Macht vorbereiten.“ Das war im Juni 2019.

Der vermasselte Impfstart in Europa

Der vermasselte Impfstart in Europa wirft auch in Deutschland Fragen auf, warum das so daneben ging. Deutschland überholte in der Sterberate sogar die USA, schreibt Alexander. Dabei ist der Impfstoff in Mainz erfunden worden. Es fehlten dann die Dosen mit dem Impfstoff, es fehlten Masken, das Land, das einst für seine Effektivität gefeiert wurde. erlebte ein Debakel, von dem es sich zunächst erholte und als es schon glaubte, die Pandemie besiegt zu haben, wird es erneut heimgesucht von Corona, die vierte Welle überschwemmt heute die Republik, Rekordzahlen an Infizierten. Aber das ist der heutige Stand, den der Autor nicht kennen konnte. Aber seine Skepsis schon damals lässt tief blicken.

„Angela Merkel kommt in der Corona-Krise an die Grenzen ihrer Autorität“. So heißt es auf dem Buch-Deckel. So ganz falsch ist das nicht. Merkel hat auf ihre eigene Nachfolge weder in der Partei noch im Kanzleramt Einfluss ausüben können. Aber als verfrüht oder sogar überholt halte ich sein Urteil, dass sich die Grünen „als wahre Nachfolger Angela Merkels inszeniert“ hätten. Was Alexander beim Schreiben seines lesenswerten und kenntnisreichen Buches nicht wissen konnte, ist, dass trotz allem die SPD sich erholte und die Wahl gewonnen hat.

Robin Alexander: Machtverfall. Siedler-Verlag München 2021. 384 Seiten. ISBN 978-3-8275-0141-7. 22 Euro.

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Tags: Angela MerkelÄra MerkelCDUMachtverfallMerkelPolitik und Macht
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Bärbel Bas

Die Frau hat Mumm – Bärbel Bas vor der Wahl zur SPD-Chefin

12. Mai 2025
White House Social Media Bild Trump als Papst

„Flood the Zone with Shit” – Es vergeht kein Tag, an dem Trump nicht eine besorgniserregende Entscheidung trifft

11. Mai 2025
Banksy Graffiti an der Mauer zur Westbank

Hauptsache, dieser elende Krieg geht zu Ende

11. Mai 2025
Ungarische Juden im KZ Auschwitz

So hat es damals auch angefangen – Margot Friedländers böse Erinnerung

10. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.