• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 21, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Deutsche Städte starten Wiederaufbau der Ukraine

Petra Kappe Von Petra Kappe
27. Dezember 2022
Ukraine Flagge

Ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht, und dennoch beginnt der Wiederaufbau der Ukraine jetzt. Deutsche Städte gründen Solidaritätspartnerschaften mit umkämpften und zerstörten Kommunen. Direkte Hilfe von Stadt zu Stadt soll die Not rasch lindern und auch langfristige Perspektiven schaffen.

Bei den internationalen Geberkonferenzen geht es um gigantische Summen. 600 Milliarden Euro stehen im Raum, um die Folgen des russischen Angriffskrieges zu beseitigen; der ukrainische Ministerpräsident Selenskyi selbst hat den Bedarf seines Landes auf 750 Milliarden beziffert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht von einer Generationenaufgabe. Nach den USA ist Deutschland zweitgrößter Geber. Auf die Europäische Union kommt eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau zu.

Angriffe zielen auf Stromversorgung

Noch sind Angriffe des russischen Militärs an der Tagesordnung. Luftalarm schreckt die Menschen in ihren Wohnungen auf, Raketen und Drohnen töten und zerstören. Zunehmend zielen Attacken auf die Strom- und Wasserversorgung. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) wird an den Weihnachtstagen mit den Worten zitiert: „Geld allein schützt nicht vor dem Erfrieren und Verdursten, und deswegen ist die ganz konkrete technische Hilfe so wichtig.“

Mehr als hundert deutsche Städten haben das längst erkannt und die Initiative ergriffen. In länger bestehenden Partnerschaften mit ukrainischen Städten oder in spontan gebildeten Kooperationen entwickeln sie konkrete Projekte, die vor Hunger und Kälte, Flucht und Vertreibung schützen. Allein in Nordrhein-Westfalen sind neben Köln, Düsseldorf und Dortmund auch eine Vielzahl kleinerer Städte wie Dorsten, Lippstadt, Lindlar, Bergisch-Gladbach dabei.

Praktische Winterhilfe

Hunderte Generatoren und tonnenweise Hilfsgüter, Medikamente, Nahrungsmittel, Decken, warme Kleidung, haben sie nach Mykolajew, Buschta, Tacherniwitzi, Kolusch, Myrhorod und in die Hauptstadt Kiew geschafft. Praktische Überlebenshilfe, die die Menschen über den Winter retten und Hoffnung auf eine friedliche Zukunft in Europa stiften kann.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte bei seinem Besuch in Kiew im Oktober den Aufbau eines Netzwerks von Städtepartnerschaften angeregt und zusammen mit seinem ukrainischen Amtskollegen die Schirmherrschaft darüber übernommen. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit fördert die Idee. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt die Umsetzung.

„Die Städte selbst dürfen ja nicht spenden“, erklärt Gabi Schock. Sie ist die Vorsitzende des Ausschusses für Kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Ebenen. Sie bringt zum Beispiel die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) ins Spiel, das in der Entwicklungszusammenarbeit erfahrene Unternehmen des Bundes. „Da ist das Know-how, das jetzt gebraucht wird“, sagt die Sozialdemokratin.

Bürgermeister verzweifelt

Vordringlich dort, wo keine Waffen wüten. Gemeint sind ländliche Regionen, in die viele Städter vor den russischen Angriffen geflüchtet sind. „In manchen kleineren Orten hat sich die Bevölkerung in kürzester Zeit verdoppelt“, beschreibt Gabi Schock. Die Versorgungslage ist entsprechend schlecht. Ein völlig verzweifelter Bürgermeister habe die Menschen unter Tränen aufgerufen, den Ort zu verlassen. Wenn es zu Kampfhandlungen komme, könne er ihr Überleben nicht sichern.
Hilfe aus Deutschland kann Leben in Sicherheit schützen, wenn sie schnell kommt. Strom, Heizung, Wasser, Essen und ein Dach über dem Kopf sind erstmal das Wichtigste. Aus den Projektpartnerschaften entwickeln sich dann idealerweise stabile Beziehungen, die den Aufbau nach europäischen Standards bis zum EU-Beitritt der Ukraine fortführen. „Wenn wir die Ukraine wiederaufbauen“, so Bundeskanzler Olaf Scholz, „dann tun wir das mit dem Ziel einer EU-Mitgliedschaft im Kopf.“

Gelebter Europagedanke

Die Anzahl der kommunalen Partnerschaften wächst nach Aussage von Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ständig. Laut der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Shum hat sich allein in NRW die Zahl seit Kriegsbeginn verdreifacht. Zu den jüngsten vertraglich vereinbarten Kooperationen zählt die zwischen Köln und Dnipro. Kommunale Partnerschaften, so unterstrich es Svenja Schulze zur Eröffnung einer Vernetzungskonferenz in ihrer Videobotschaft, stünden für den europäischen Gedanken, für Engagement über Ländergrenzen hinweg, für Demokratie und Frieden.
Bereits wenige Tage nach Kriegsbeginn hätten die Kommunen schnelle und unkomplizierte Hilfe geleistet. Durch gezielte Unterstützung hätten sie gezeigt, dass Kommunen für den Wiederaufbau der Ukraine zentral seien, insbesondere in den Bereichen der Energie-, Wasser- und Gesundheitsversorgung.

Ivan Lukerya, stellvertretender Minister für Entwicklung der Gemeinden und Territorien der Ukraine beschrieb die Lage in seinem Land: „Viele Städte müssen mit Bombardierungen leben. Kritische Infrastruktur, die Strom- und Wasserversorgung, wird täglich beschossen mit dem Ziel, die Bevölkerung einzuschüchtern.“ Allein in Charkiw sei jedes dritte Wohnhaus zerstört oder schwer beschädigt. In dieser Situation müssten Kommunen zusätzliche Aufgaben übernehmen, wie zum Beispiel die Versorgung von Binnengeflüchteten.

Der Plan, den Lukerya für den Wiederaufbau der Ukraine vorstellte, unterscheidet vier Regionen. Während die kriegsnahen Gebiete derzeit noch primär auf humanitäre Hilfe angewiesen seien, beginne in den befreiten Gebieten der Wiederaufbau der wichtigsten Infrastruktur. Für das Landeszentrum würden erste langfristige Entwicklungspläne entwickelt und im Westen des Landes stehe neben der wirtschaftlichen Entwicklung die Versorgung der Binnenvertriebenen im Vordergrund. In den kommenden zwölf Monaten soll der Fokus auf Reparatur oder Wiederaufbau von Wohnhäusern, der Bildungs-, Gesundheits-, Strom- und Wasserversorgung sowie Brücken und Straßen liegen. Hier könnten sich deutsche Partner engagieren. „Jeder Beitrag zählt, auch wenn er noch so klein ist“, sagte Lukerya laut Tagungsbericht.

Beratung und Förderung

Die Servicestelle SKEW leistet für interessierte Städten Partnerschaftsvermittlung, Beratung und Prozessbegleitung bis hin zu personeller und finanzieller Förderung konkreter Projekte. Ihre Unterstützung bieten auch Anka Feldhusen, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in der Ukraine, und Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Nordrhein-Westfalen an. Bei einer Tagung der Auslandsgesellschaft in Dortmund berichtete Feldhusen zugeschaltet aus Kiew von einer Schule in Irpin, die mit Unterstützung der deutschen Partnerstadt Solarpanels erhalten hat, und von Feuerwehrfahrzeugen aus Wandlitz, die aktuell beim Brand eines Umspannwerks in Makariv eingesetzt werden konnten. Kurze Wege zwischen den kommunalen Partnern erlaubten eine schnelle und unbürokratische Hilfeleistung vor Ort, betonte die Botschafterin.

Generalkonsulin Iryna Shum lenkte den Blick über die erste Phase schneller Nothilfe hinaus auf die Zukunft und den Wiederaufbau ihres Landes. Dabei sei die Einbindung der lokal ansässigen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere der kommunalen Wirtschaft, in Partnerschaften, wie etwa von Stadtwerken mit ukrainischen Energieversorgern, eine wichtige Voraussetzung. Dieser Wiederaufbau fange schon jetzt an und nicht erst am Ende des Krieges, so die Generalkonsulin laut Tagungsbericht. Die dritte Phase sei dann die dauerhafte Kooperation, bei der die kommunalen Partnerschaften flankiert würden von Kooperationen auf weiteren Ebenen, wie etwa der Universitäten.

Schutz vor Korruption

Der Weg der Ukraine in die EU wird noch Jahre, vielleicht Jahrzehnte brauchen. Allein der Status eines Beitrittskandidaten soll jedoch helfen, privatwirtschaftliche Investitionen zu mobilisieren. Dabei geht es dann um weitaus größere Dimensionen und ein gravierendes Problem, das der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi vor seiner Wahl offensiv angesprochen hat: die Korruption. Der aktuellste Korruptionsindex, der noch vor Kriegsbeginn erstellt wurde, sieht die Ukraine auf Platz 122 von 180 Ländern und damit als eines der korruptesten Länder in Europa. Staatliche Reformen bleiben unerlässlich, doch sieht Europapolitikerin Gabi Schock auch unter diesem Aspekt einen Vorteil der Kooperation von Stadt zu Stadt. „Die Gefahr der Korruption“, sagt sie, „ist in den Projektpartnerschaften deutlich geringer.“

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Zum virtuellen Wasser und Wasserfußabdruck. Teil 1

Nächster Beitrag

Kriminelles Chaos ist keine Folklore – Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Nächster Beitrag
Abgebranntes Feuerwerk und Böller

Kriminelles Chaos ist keine Folklore - Merkwürdiger Ausdruck der Freude aufs neue Jahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Petra Frerichs bei Kinder unter sechs Jahren: Weg von allen Bildschirmen
  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.732 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Dunkle Mauer mit Aufschrift 5%. Davor kaum sichtbar ein Mensch, AI generiert

Die Verteidigungsausgaben ab 2026 stehen fest. Klingbeil wirft Nebelkerzen

20. Mai 2025
Anti AfD Plakatatierung

AfD (Alternative für Deutschland) Insgesamt Verfassungsfeindlich? Beamte müssen sich zur Republik bekennen.

20. Mai 2025
Grundgesetz

Friedrich Merz und der Traum von der rechten Mehrheit.

19. Mai 2025
2 Weinbergschnecken ineinander verschlungen

Auf der Schleimspur des Tyrannen

19. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.