• Über uns
  • Freund*innenkreis
  • Verein
  • Autor*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiviert
  • Contra AfD
Mittwoch, Mai 14, 2025
Blog der Republik
Advertising
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Blog der Republik
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Politik

Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens. Gastbeitrag von Rolf Mützenich

Gastbeitrag Von Gastbeitrag
13. November 2023
Erdkugel mit Netz

In ihrem Buch „Wir sind nicht alle. Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens“ beleuchten die Autoren Johannes Plagemann und Henrik Maihack unterschiedliche Wahrnehmungen und Erwartungen der Länder des Globalen Südens in Bezug auf die Weltpolitik. In insgesamt vier Kapiteln zeigen die Autoren auf, warum der Globale Süden aufgrund unterschiedlicher historischer Erfahrungen die lange Zeit vom Westen dominierte internationale Ordnung mit einer gewissen Skepsis betrachtet, warum „der Westen“ den Gesellschaften und Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas besser zuhören muss und warum eine multipolare Welt mit einem erstarkten Globalen Süden auch für Europa neue Chancen eröffnet.

Das Buch erscheint gerade zur rechten Zeit, denn die Bedeutung des Globalen Südens hat in den vergangenen Jahren sukzessive zugenommen. Längst beanspruchen die aufstrebenden Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika die Zukunft der internationalen Ordnung mitzuprägen. „Der eigentliche Epochenbruch“, so die Autoren des Buches, „ist ein seit Jahren fortschreitender Prozess von einer unipolaren hin zu einer komplexeren multipolaren Welt“. Im Westen tun sich allerdings noch viele schwer damit, den Blick des Globalen Südens auf die internationale Politik zu verstehen. So wurde beispielsweise im Globalen Süden das Ende des Kalten Krieges nicht als Beginn eines neuen Zeitalters der Demokratie und des Friedens wahrgenommen, sondern als eine „Zeit der fortgesetzten Abhängigkeit und sozio-ökonomischen Krisenerfahrungen“.  Erschwerend kommt hinzu, dass es oftmals nicht nur die Krisen selbst, sondern auch die westlichen Krisenreaktionen waren, die die Probleme in den Entwicklungs- und Schwellenländern nochmals weiter verschärft haben. Johannes Plagemann und Henrik Maihack verweisen dabei etwa auf die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank in den 1980er Jahren, den Impfstoff-Protektionismus Europas und der USA während der Corona-Krise oder die Folgen des maßgeblich vom Westen verursachten Klimawandels.

Denkmuster Europas

Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wurde im Globalen Süden anders als in der westlichen Welt nicht als eine „globale Zeitenwende“ perzipiert. Stattdessen sehen die Regierungen im Globalen Süden den Krieg in Europa in erster Linie als ein internes Problem des Westens. So sagte etwa der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar beim GLOBSEC 2022 Forum in Bratislava: „Europa muss aus dem Denkmuster herauswachsen, dass Europas Probleme die Probleme der Welt sind, aber die Probleme der Welt nicht die Probleme Europas“. Der Rezensent hat selbst erfahren müssen, zu welchen Anfeindungen die Einbeziehung der Sichtweisen des Globalen Südens in der innenpolitischen Debatte führt. Nachdem ich im Deutschen Bundestag darauf hinwies, dass zwar 141 Regierungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen einer Resolution zur Verurteilung des russischen Überfalls gefolgt waren, dabei aber die entscheidenden Länder sich der Stimme enthielten oder sogar dagegen stimmten, wurde mir eine Verharmlosung der Tat Putins unterstellt.

Insofern ist es gut, dass auch die Autoren differenzierter kommentieren und betonen, dass die Haltung außerhalb des Westens nicht als Zustimmung zu Russlands Krieg missverstanden werden dürfe. Vielmehr verweisen viele Länder des Globalen Südens darauf, dass sie durch die Nahrungsmittelinflation und die dadurch verschärfte Schuldenkrise in besonderer Weise von dem Krieg betroffen sind – und dass der Westen selbst das internationale Völkerrecht in der Vergangenheit lediglich selektiv angewandt hat. In der Tat hat der Westen durch die gescheiterten Interventionen im Nahen Osten und Afrika und durch die Missachtung internationaler Normen in den vergangenen Jahren wichtiges Vertrauen im Globalen Süden verspielt. Hinzu kommt, dass die internationalen Institutionen, wie die Vereinten Nationen, der Internationale Währungsfonds und die Weltbank nach wie vor die globalen Mächteverhältnisse nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges abbilden und nicht die von heute. So besitzt beispielsweise derzeit kein einziges afrikanisches Land einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, obwohl er „fast 70 Prozent seiner Abstimmungen zu bewaffneten Konflikten in Afrika durchführt“.

Interessen und Stimmen der Länder

Die Autoren fordern deshalb eine „Demokratisierung der internationalen Politik“. Die Verteidigung der multilateralen Ordnung wird nur gelingen, wenn es uns gelingt, inklusivere und demokratischere internationale Institutionen zu schaffen, die die Interessen und Stimmen der Länder des Globalen Südens besser repräsentieren. Gleichzeitig verweisen Johannes Plagemann und Henrik Maihack aber auch darauf, dass eine Welt, in der der Globale Süden ein größeres politisches Gewicht hat, nicht automatisch eine gerechtere Welt sein wird, denn viele Staaten des Globalen Südens werden nach wie vor autokratisch regiert. All dies zeigt: Auf die im Entstehen begriffene Weltordnung wird es keine einfachen Antworten geben. Umso wichtiger ist es allerdings, dass wir im Westen ein besseres Verständnis für die berechtigen Interessen und Anliegen des Globalen Südens entwickeln.

Mit dem Buch „Wir sind nicht alle. Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens“ tragen Johannes Plagemann und Henrik Maihack auf kluge und differenzierte Weise dazu bei, die Perspektivunterschiede zwischen dem Globalen Süden und dem Westen aufzuzeigen, kritisch einzuordnen und zu erklären und leisten damit einen essentiellen Beitrag für die Entwicklung einer strategischen deutschen und europäischen Außen- und Entwicklungspolitik mit den Ländern des Globalen Südens. Der entscheidende Vorteil des Buchs ist neben der Aktualität, dass die Autoren aus ihren praktischen Erfahrungen jahrelanger Arbeit und des Zuhörens mit Vertretern des Globalen Südens berichten können. Insofern heben sie sich von denen ab, die zu selbsterklärten Experten wurden und nicht davor zurückschrecken, Begriffe wie „Kalter Krieg 2.0“ in die Debatte einzuwerfen, unwissend, wie der größere Teil der Welt auf eine schreckliche Epoche zurückblicken muss.

Plagemann, Johannes, Henrik Maihack: „Wir sind nicht alle. Der Globale Süden und die Ignoranz des Westens“. 2023 Beck-Verlag. 249 Seiten. 12.99 Euro. ISBN 9783406807251

 

Zum Autor: Rolf Mützenich ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2019 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Print Friendly, PDF & EmailAusdrucken/PDF erstellen:
Teilen Sie diesen Artikel:
Instagram
Vorherigen Post

Chancen für eine Zweistaatenlösung in Palästina?

Nächster Beitrag

Kairos: der richtige Moment

Nächster Beitrag
Hubertus Giebe

Kairos: der richtige Moment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaut mal hier

  • Geschichtsrevisionismus: Basteln an der „zweiten Geburt“ 15.4.2025
  • Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW - Sahras Knechte 22.2.2025
  • Sätze aus dem Wahlprogramm der AfD - und was sie bedeuten 18.2.2025
  • Kulturbegriff der AfD : Aufgeladen mit völkischer Ideologie 5.2.2025
  • Das Spiel der Lobbyisten und Politiker: Erik Ahrens – Ein tiefer Fall innerhalb der rechtsextremen Netzwerke 23.1.2025
  • Petition: Finger weg von unserer Demokratie, Herr Musk 3.1.2025
  • AfD-Frau fordert DNA-Tests – und Ausbürgerung politischer Gegner 27.12.2024
  • Das Zentrum für politische Schönheit ist der Gegener der AfD mit den ausgefallenen Ideen. jetzt, zum Wahlkampf präsentieren die Aktivisten den Adenauer, einen ehemaliges Justizmobil und will damit so manche Veranstaltung besuchen. Der ganze Plan in diesem Video 13.12.2024
  • Mission Silberlocke: So Wollen Gregor Gysi, Bodo Ramelow Und Dietmar Bartsch die Politik aufmischen! Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 24.11.2024
  • Dämmert’s jetzt? Eine Rekonstruktion der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags 28.09.2024
  • Rechtsextremist Höcke und seine AfD: Durchgedrehte Elefanten im Porzellanladen der Demokratie. 27.09.2024
  • AfD macht ihre Wähler unglücklich 18.09.2024
  • Beeindruckende Doku über die Lage in Ostdeutschland nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen. Die Brandenburger sollten sich ansehen, welche Probleme auf ein Land zukommen, wenn die AfD 1/3 der Zustimmung bekommt. 12.09.2024
  • AfD bekommt „Medienbonus“ bei ARD und ZDF 10.09.2024
  • Mediales Versagen. Die öffentlich-rechtlichen Medien betreiben das Geschäft der Sahra Wagenknecht 09.09.2024
  • AfD & Höcke stoppen! An alle demokratischen Parteien: "Nie wieder ist jetzt". 03.09.2024
  • Mit Rechtsextremismus spielt man nicht, aber das "Adé AfD Spiel" ist absolut empfehlenswert! 29.8.2024
  • Höcke hetzt gegen deutsche Unternehmen, die sich für Demokratie und Vielfalt engagieren, und wünscht denen "schwere, schwere Zeiten". Siehe die u.s. Aussage des Direktors des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 28.8.2024
  • Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Hüther: „Die AfD ist Gift für unsere Wirtschaft“ 27.8.2024
  • NZZ: Zu Besuch bei Björn Höcke: «Der ‹Kampf gegen rechts› schadet uns nicht», sagt er 22.8.2024
  • "NachDenkSeiten": Wagenknechts Schreibbrigade 12.8.2024
  • Wie die Freien Sachsen Politik mit Terror verändern wollen 2.8.2024
  • Höcke droht bei Wahlkampfveranstaltung der Polizei und kündigt "Besuch" der Polizeistation mit 1.000 vermutlich gewaltbereiten Rechtsextremisten an 29.07.2024

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Werbung

[the_ad id="27291"]

Letzte Kommentare

  • Philipp Sonntag bei Wie der Krieg in der Ukraine beinahe ins Nukleare abgerutscht wäre
  • Sascha F. bei Ein JA mit schweren Hypotheken
  • Christoph Fischer bei Zwischenruf: Die SPD als Vizekanzler-Wahlverein?
  • Robert Rabe bei „Si vis pacem para bellum“ – „Wenn Du Frieden willst, rüste Dich für den Krieg“(Cicero)

UNSER NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und werden Sie einer unserer 2.733 Abonnenten.

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Trending
  • Comments
  • Neueste
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

18. März 2024
Alice Weidel, Elon Musk und Esel, Screenshot Tik Tok

ARD-Wahlarena – Weidels Lügen sind Methode

18. Februar 2025
Screenshots von TikTok_Accounts aufgestachelter Bauern oder AfDlern oder anderen "Empörern"

Aufruf zur Bauerndemo in Berlin, AfD-Anhänger und andere Rechtsextreme mobilisieren.

24. Oktober 2024
Feigenblatt

Alice Weidel: Das lesbische Feigenblatt und das Familienbild der AfD

1. Januar 2025
Friedensdemo Bonn, Oktober 1981

Grüne und Krieg — Partei-Austritt des Gründungsmitglieds Ulfried Geuter

Screenshot ARD-Mediathek zur Sendung von Caren Miosga

Talk bei Miosga: Die Entlarvung der Sahra Wagenknecht

Kriegszerstörungen in der Ukraine

Ukraine: Verantwortungsbewusstes Handeln statt gefährlicher moralischer Überheblichkeit

Mauer in der NS-Ordensburg Vogelsang mit NS-Adler im Mauerwerk

Lasst Höcke regieren!

Friedenstaube fliegt aus zusammengehaltenen Händen

Der effektivste Antisemit

14. Mai 2025
Automatische Gewehr und Pistolen liegen übereinander

AfD – Kurioses und Kriminelles vom rechten Rand Update 15

14. Mai 2025
Schiffchen aus Euroscheinen

Die LINKE im demokratischen Bogen

14. Mai 2025
Erhard Eppler

Pressemitteilung zur Jahreshauptversammlung des Erhard-Eppler- Kreises am 13. Mai 2025 in Köln

14. Mai 2025

BLOG DER REPUBLIK

Blog der Republik

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbesprechungen
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Politik
  • Wirtschaft

Kategorien

  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Standpunkte

Schlagwörter

AfD CDU Demokratie EU Frieden NoAfD Rechtsextremismus Ukraine USA wehrhafte Demokratie

© 2024 Blog der Republik.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Alle Beiträge
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Medien
  • Kultur
  • Contra AfD – Für Demokratie. Jetzt!

© 2024 Blog der Republik

❤️ Unser Blog lebt durch Sie! ❤️

Das Erstarken der Rechtsextremen und Rechtspopulisten in ganz Europa in den letzten Jahren und gerade jetzt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag besorgt uns alle zutiefst. Denn diese Kräfte wollen die zentralen Werte unserer Gesellschaft in Frage stellen und Demokratie als Lebens- und Regierungsform zerstören. Dagegen treten wir aktiv ein und engagieren uns für eine freiheitliche, soziale und gerechte Demokratie.

Dazu brauchen wir die Unterstützung unserer Leser*innen. Möchten Sie dazu beitragen, dass der Blog der Republik weiterhin informativ bleibt und sich weiterentwickeln kann?

Bereits mit 5 Euro helfen Sie uns, hochwertigen Journalismus zu sichern und neue Inhalte für Sie bereitzustellen.
Ihre Unterstützung macht den Unterschied!

Jeder Beitrag zählt – sind Sie dabei?

Ja, ich möchte den Blog der Republik unterstützen.